Tanner, Christian

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Tanner
Vorname
Christian
Name
Tanner, Christian

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 19
  • Publikation
    Ungenutzte IT-Potenziale im Einkauf
    (Verein procure.ch, 09/2012) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    Die FHNW führte zusammen mit procure.ch erneut eine Studie zum Einsatz von IT in der Beschaffung in Schweizer Grossunternehmen durch. Die 102 teilnehmenden Beschaffungsverantwortlichen aus diversen Branchen geben einen interessanten Einblick in den aktuellen Stand der IT-Nutzung und in geplante Projekte für die weitere Prozessunterstützung.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Mit E-Procurement Kosten sparen
    (Verein procure.ch, 2010) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    Dass E-Procurement mehr kann, als «nur» Prozesskosten zu sparen, legt Prof. Christian Tanner, Dozent und Berater an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel, dar. Für welche Unternehmen und Organisationen E-Procurement besondere Vorteile bietet, wird im Interview ebenfalls angesprochen, doch der Experte betont auch, dass jeder einzelne Fall genau analysiert werden muss, um die vielfältigen Potenziale des E-Procurements voll ausschöpfen zu können.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Dauerhafter Erfolg im E-Procurement
    (Verein procure.ch, 2010) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    E-Procurement-Projekte sind Drahtseilakte. Es gilt, zahlreiche interne und externe Beteiligte mit unterschiedlichsten Interessen für neue Lösungen zu gewinnen. Dabei müssen sie oft liebgewonneneGewohnheiten aufgeben. In einem solchen Umfeld sind Good Practices, Standards und spezialisierte Dienstleister jene Netze, die Sicherheit geben können. Wer diese bei der Konzeption gebührend berücksichtigt, hat einen besseren Stand und gute Aussichten auf effiziente, akzeptierte und tragfähige Lösungen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Dauerhafter Erfolg im E-Procurement
    (Hanser, 09.09.2009) Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf [in: Dauerhafter Erfolg mit Business Software - 10 Jahre Fallstudien nach der eXperience Methode]
    E-Procurement ist seit dem Ende der 90er Jahre ein Thema in den Beschaffungsabteilungen von Grossunternehmen. Nachdem in einzelnen Branchen schon über zwanzig Jahre elektronische Daten zwischen Lieferanten und Kunden über geschlossene Netzwerke für elektronischen Datenaustausch (EDI) versendet wurden, wollte man sich der neuen Internettechnolgie bedienen, um die Beziehungen und Prozesse mit den Lieferanten zu gestalten.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Schindler: E-Procurement für Komponenten und Transporte
    (Hanser, 2009) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Dauerhafter Erfolgt mit Business Software]
    Schindler ist ein global führender Anbieter von Aufzügen und Fahrtreppen. Die operative Optimierung von Prozessen ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Seit mehr als fünf Jahren nutzt die Beschaffungsorganisation die Möglichkeiten der Informationstechnologie zur Gestaltung effizienter Prozesse über die Unternehmensgrenze hinweg. Dank konsequenter Umsetzung weitgehend global standardisierter Prozesse hat das Unternehmen einen hohen E Procurement-Reifegrad erreicht. Zur bestehenden elektronischen Bestellung von Komponenten für Aufzüge wurden im Jahr 2008 auch die entsprechenden Transportaufträge automatisiert, mit dem Ziel, die Komponenten für eine Installation termingerecht und komplett auf die Baustelle zu liefern. Dadurch konnte ein selbstentwickeltes Logistiktool ersetzt und das Monitoring der Logistikprozesse verbessert werden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie UBS. E-Procurement für indirekte Güter
    (Hanser, 2009) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Dauerhafter Erfolg mit Business Software]
    UBS verfügt als global führendes Finanzinstitut über viele Standorte und Niederlassungen. Dort entstehen dezentral Bedarfe an Gütern für Betrieb und Unterhalt sowie an Dienstleistungen. Um diese verstärkt zentral steuern zu können, stieg UBS schon 1999 ins E Procurement ein. An der damaligen Vision, die Beschaffung mittels IT effizienter und transparenter zu gestalten, hält sie bis heute fest. Den Anfang machten einige wenige Direktanbindungen mit Büromaterial-lieferanten. In der Zwischenzeit ist ein Netzwerk entstanden, in das Lieferanten entsprechend ihren Möglichkeiten eingebunden werden können. Die Plattform Conextrade von Swisscom IT Services fungiert dabei als Drehscheibe für den elektronischen Datenaustausch. Als weiterer IT-Service-Provider unterstützt Heiler Software die Aufbereitung der Produktdaten für den Multilieferantenkatalog. Heute wickelt UBS einen bedeutenden Anteil des Beschaffungsvolumens elektronisch ab: von der Bestellung bis zur Rechnung.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Approvisionnement électronique - Procéder de façon globale et orientée sur le partenariat s'avère payant
    (Verein procure.ch, 2008) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    Au cours des dernières années, les optimisations réalisées dans l?approvisionnement électronique se sont faites dans le calme et le silence et les grands projets étaient plutôt une exception. On constatait en revanche plus de dynamique dans le domaine du E-Invoicing. C?est là précisément que l?on reconnaît l?importance de réseaux B2B intéressants ? ils peuvent accélérer le passage aux transactions commerciales électroniques.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Elektronische Beschaffung - Ganzheitliches, partnerorientiertes Vorgehen zahlt sich aus.
    (Verein procure.ch, 2008) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    In den letzten Jahren wurde im E-Procurement still und leise optimiert. Grossprojekte bildeten eher die Ausnahme. Im E-Invoicing war hingegen mehr Dynamik spürbar. Gerade hier zeigt sich derWert interessanter B2B-Netzwerke ? sie können den Umstieg auf den elektronischen Geschäftsverkehr beschleunigen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Elektronische Beschaffung - Auf der Suche nach Exzellenz
    (Verein procure.ch, 2007) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf [in: Beschaffungsmanagement]
    Die Beschaffungsverantwortlichen geben sich mit dem aktuellen IT-Einsatz nicht zufrieden, sondern suchen nach weiteren Optimierungen. Im Fokus stehen die Verbesserung der Kontrolle und die elektronische Einbindung von Lieferanten in die Prozesse.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Studie: Bedeutung der Informationstechnologie in der Beschaffung der Top 200 Unternehmen der Schweiz
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Competence Center E-Business, 2006) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Quade, Michael H.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht