Leuenberger, Theresia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leuenberger
Vorname
Theresia
Name
Leuenberger, Theresia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Publikation
    Affekt – Materialität –Relationen. Eine Konzeption am Beispiel mobil-flexibler Arbeit
    (30.11.2023) Leuenberger, Theresia
    Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich Affekt-Materialität-Relationen der mobil-flexiblen Arbeit konzeptionell fassen lassen. Die Vorbereitung des Übergangs von einem Ort zum anderen, schliesst Vorstellungen zur Arbeitsweise am nächsten Arbeitsort ein, wodurch Erfahrungen und damit Affekt-Materialität-Relationen in der aktuellen Situation die Erfahrungen und Handlungen in der darauffolgenden Situation vorzeichnen. Die Mobilität erzeugt somit Netzwerkräume. Die Konzeption von Affekt-Materialität-Relationen der mobil-flexiblen Arbeit führt einmal die Konzeption von Affekt und Atmosphäre in der Soziologie der Architekturerfahrung weiter und zweitens die Forschung im Forschungsschwerpunkt »Gestaltung mobil-flexible« an der FHNW, in dem psychologische Ansätze zur mobil-flexiblen Arbeit über ein relationales Raumverständnis integriert werden.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    »Hören sie mich?« – Zur Zusammenarbeit in hybriden Settings
    (14.09.2023) Leuenberger, Theresia
    In hybriden Settings lernen physisch im Unterrichtslokal anwesende Studierende zusammen mit remote am Unterricht Teilnehmenden. Es handelt sich dabei um einen speziellen Fall von Blended Learning. Wir untersuchen mit Fokus auf die technische Ausstattung, ob und inwieweit ausgewählte Unterrichtsräume an der Hochschule die Anforderungen der Lehre an hybriden Settings erfüllen. Vor allem die gegenseitige Sichtbarkeit der Studierenden, die vor Ort und online am Unterricht teilnehmen ist für ein Gefühl der Gemeinsamkeit und Zugehörigkeit relevant. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Studierenden, die online teilnehmen, sich nicht gehemmt fühlen und sehen können, wie sie im Raum vor Ort sichtbar sind.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Der Relationale Raum
    (18.01.2021) Leuenberger, Theresia
    Im Fokus steht die Frage, wie raum- und architektursoziologische Ansätze zur Reflexion und Erklärung von Erfahrungsweisen und Wirkungen von Räumen herangezogen werden können. Einleitend werden im Sinne einer terminologischen Klärung mit Bezug zum relationalen Raumbegriff Architekturerfahrungen aus architektursoziologischer Perspektive vorgestellt. An Beispielen aus der Forschung an der Hochschule werden anschließend architektursoziologische Lesarten von partizipativ entwickelten flexiblen Lehr-Lernumgebungen vorgestellt.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Mensch und Raum - Zur sozialen Dimension von Atmosphären
    (01.12.2020) Leuenberger, Theresia
    Im Fokus steht die Frage nach der sozialen Dimension von Atmosphären und wie sich diese in der Wahrnehmung von Architektur manifestiert. Einleitend werden im Sinne einer terminologischen Klärung der relationale Raum sowie die Atmosphäre als Gefühl und als Begriff vorgestellt. Beispiele aus der Forschung zu Erfahrungen von Architektur verdeutlichen weiter, in welchen Wirkungszusammenhängen sich Anteile der Wahrnehmenden und Anteile der gebauten Umgebung in der wahrgenommenen Atmosphäre aktualisieren und weshalb ein größeres oder kleineres Kollektiv an Nutzer*innen Atmosphären ähnlich wahrnehmen und Situationen auf gleiche Weise bedeutsam erfahren. Abschließend zeigen Beispiele aus der Praxis, wie »Atmosphären« während der Entwurfsphase in partizipativen Prozessen eingebunden werden können.
    06 - Präsentation