Leuenberger, Theresia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leuenberger
Vorname
Theresia
Name
Leuenberger, Theresia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Publikation
    »Ein Zimmer zum Wohnen« – Eine architektursoziologische Perspektive auf die Gestaltung von Lebensräumen in der Psychiatrie
    (MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2022) Leuenberger, Theresia; Möhn, Andrea; Hofrichter, Linus; Köhne, Martin; Kuckert-Wöstheinrich, Andrea; Kirch, Julia [in: Soul in Space Psychiatrie trifft Architektur]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Inklusive Museumsarchitektur. Die Herausforderung unsichtbarer Barrieren
    (Bundesverband Museumspädagogik e. V., 2021) Leuenberger, Theresia [in: Standbein Spielbein]
    Die deutschsprachige Museumsvermittlung will sich an ein heterogenes Publikum richten. Diese Absicht fordert mitunter bereits die Architektur eines Museums heraus, wenn sich manche Gruppen durch sie ausgeschlossen fühlen . Dieser Beitrag zeigt mit Beispielen zur Erfahrung von Architektur , dass eine detaillierte Kenntnis beispielsweise milieu-, geschlechts- oder altersspezifischer »Barrieren« (der Wahrnehmung oder des Verständnisses) Anknüpfungspunkte für ein darauf abgestimmtes Vermittlungskonzept bilden können, wodurch unsichtbare Barrieren vermindert werden können
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Mensch und Raum - Zur sozialen Dimension von Atmosphären
    (01.12.2020) Leuenberger, Theresia
    Im Fokus steht die Frage nach der sozialen Dimension von Atmosphären und wie sich diese in der Wahrnehmung von Architektur manifestiert. Einleitend werden im Sinne einer terminologischen Klärung der relationale Raum sowie die Atmosphäre als Gefühl und als Begriff vorgestellt. Beispiele aus der Forschung zu Erfahrungen von Architektur verdeutlichen weiter, in welchen Wirkungszusammenhängen sich Anteile der Wahrnehmenden und Anteile der gebauten Umgebung in der wahrgenommenen Atmosphäre aktualisieren und weshalb ein größeres oder kleineres Kollektiv an Nutzer*innen Atmosphären ähnlich wahrnehmen und Situationen auf gleiche Weise bedeutsam erfahren. Abschließend zeigen Beispiele aus der Praxis, wie »Atmosphären« während der Entwurfsphase in partizipativen Prozessen eingebunden werden können.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Architektur als Akteur? Zur Soziologie der Architekturerfahrung
    (transcript, 07.11.2018) Leuenberger, Theresia
    Erfahren Nutzer_innen Gebäude so, wie es sich die Architekt_innen vorgestellt haben? Fühlen sie sich »eingeladen« oder eher »ausgeschlossen«? Mit theoretischen Grundlagen aus Raumsoziologie, Praxistheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie definiert und untersucht Theresia Leuenberger Architekturerfahrungen anhand des Kunsthaus Bregenz und der Kunsthal Rotterdam. Mit der Methode der Rekonstruktiven Sozialforschung zeigt sie, wie emotionale und rationale Gehalte von Erfahrungen aufeinander einwirkend Praktiken der Architekturerfahrung konstituieren. Dabei stellt sich heraus, dass diese nur bei übereinstimmenden Subjektpositionen oder im Falle einer Vorzeichnung durch das Gebäude den Vorstellungen der Architekten Peter Zumthor und Rem Koolhaas gleichen.
    02 - Monographie