Herrmann, Miriam

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Herrmann
Vorname
Miriam
Name
Herrmann, Miriam

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen - Beispiele aus der Praxis

2016, Herrmann, Miriam

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Weiterbildung Magnetismus

2014-05-22T00:00:00Z, Labudde, Peter, Möller, Kornelia, Rösch, Simon, Herrmann, Miriam, Stübi, Claudia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Meine eigene Forschungsecke

2014, Herrmann, Miriam, Till, Maria

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung - Nature of Science

2016, Herrmann, Miriam

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Multiplikatorenschulung Magnetismus

2014-01-16T00:00:00Z, Labudde, Peter, Möller, Kornelia, Rösch, Simon, Herrmann, Miriam, Stübi, Claudia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Dynamik der Evolution: Fantasietiere und Bänderschnecken

2014, Herrmann, Miriam

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Natur der Naturwissenschaften - Begabungsfördernde Lernarrangements

2016, Herrmann, Miriam

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bildungsereignisse für die Unterrichtspraxis und die Lernbegleitung der Studierenden fruchtbar machen

2014, Herrmann, Miriam

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Entdeckendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Zwei Angebote der PH FHNW für Schulen

2013-11-29T00:00:00Z, Till, Maria, Herrmann, Miriam

Im Workshop werden konkrete Beispiele aus den zwei Projekten MobiLab und Profiles vorgestellt. Ein mobiles Lernlabor rollt seit 2012 an die Primarschulen(4.-6. Klasse) der vier Nordwestschweizer Kantone. Das Angebot besteht aus über 130 naturwissenschaftlichen Schülerexperimenten zu acht verschiedenen Themen (Luft, Wasser, Elektrizität, Magnetismus, Optik, Schall, Stoffe & Stoffveränderungen und Mikroskop). Das EU-Projekt Profiles ist auf forschend-entdeckendes Lernen auf der Sekundarstufe I ausgerichtet. Am Projekt beteiligen sich 21 Partnerinstitutionen aus 19 Ländern. Das Ziel beider Projekte auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler ist, sowohl Interesse für Naturwissenschaften und Technik zu wecken, als auch naturwissenschaftliche Phänomene durch das eigene Handeln zu begreifen. Die beiden Projekte sind in der Entwicklungsphase, eine anschliessende Evaluation ist geplant.