Geissler, Achim

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Geissler
Vorname
Achim
Name
Geissler, Achim

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Publikation
    Glas-Metall-Fassaden von großen Gebäuden - bauphysikalische Themen abseits des Mainstreams
    (Anton Maas, 05.08.2008) Geissler, Achim [in: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser]
    Neu errichtete grosse Gebäude insbesondere Büro- und Verwaltungsgebäude werden derzeit häufig mit einer Glas-Metall Vorhangfassade gestaltet. Hierbei ist im architektonischen High-End Sektor neben sehr freien Formen nach wie vor ein hoher bis sehr hoher Glasanteil nicht unüblich. Diese Fassaden werden in den Fachmedien nach wie vor kontrovers diskutiert. Die dabei eher übergeordneten Themen in diesem Zusammenhang werden in vorliegendem Artikel nicht behandelt. Vielmehr werden in loser Folge verschiedene bauphysikalische Detailfragen des Glas-Metall Fassadenbaus angesprochen, mit denen sich der Bauphysiker eines in diesem Sektor europaweit tätigen Herstellers konfrontiert sehen kann. Lösungen werden jedoch keine angeboten.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    The case for ventilated facades - latest developments to prevent solar overheating of highly glazed buildings
    (07.04.2005) Geissler, Achim
    Architects love to design highly glazed facades, providing continuity from the outside world into the building interior, and providing light, airy spaces in which the occupants can work and live. However, energy considerations - particularly in relation to use of air conditioning - have provided significant challenges for the design of such buildings. This paper discusses some basic questions of double façade design and presents some recently built double façade constructions. Levels of (thermal) performance that are achieved by each are outlined.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Luftdichtheitsmessungen
    (Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH, 03/2003) Geissler, Achim; Hall, Monika; Cziesielski, Erich [in: Bauphysik Kalender 2003]
    Luftdichtheitsmessungen beschreiben eine Momentaufnahme der Dichtheit von Gebäuden zum Zeitpunkt der Messung. Es wird i.d.R. die gesamte Konstruktion untersucht und nicht die Dichtheit von einzelnen Bauteilschichten. Mit einer Luftdichtheitsmessung werden hauptsächlich zwei Ziele verfolgt: Die zerstörungsfreie Quantifizierung der Gesamtleckage eines Gebäudes oder Gebäudebereiches sowie die Ortung der vorhandenen Leckagen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Blower Door-Messungen - erweiterte Messmethoden
    (VDI Fachmedien, 05/1997) Geissler, Achim; Bolender, Torsten; Hauser, Gerd [in: HLH]
    Die Luftdichtheit der Gebäudehülle gewinnt mit steigendem Dämmniveau für den Heizenergieverbrauch von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Im Hinblick auf die Vermeidung von Bauschäden ist eine hohe Luftdichtheit seit jeher wichtig. Zur Bestimmung der Luftdichtheit der Gebäudehülle werden im allgemeinen Blower Door-Messungen durchgeführt. Der hierbei bestimmte integrale Wert für das gesamte Gebäude stellt für das Ergreifen von gezielten Abdichtungsmaßnahmen im Gebäudebestand eine zu geringe Basis dar. Weiterführende Meßmethoden erlauben, im Rahmen von Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door zusätzliche Informationen über die Leckageverteilung und über Leckagewege zu bestimmen. Die aus der Literatur bekannten erweiterten Meßmethoden ’Opening A Door’ und ’Adding A Hole’ sowie die neue Methode ’Adding A Hole Plus’ werden erläutert, anhand von exemplarischen Messungen verglichen und im Feldeinsatz auf ihre Anwendbarkeit hin betrachtet.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung