Klöti, Tanja

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Klöti
Vorname
Tanja
Name
Klöti, Tanja

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    A Social Work Perspective on Socio-technological Innovations in Urban Planning and Development
    (Springer, 2017) Klöti, Tanja; Drilling, Matthias; Fabian, Carlo; Certomà, Chiara; Dyer, Mark; Pocatilu, Lorena; Rizzi, Francesco [in: Citizen Empowerment and Innovation in the Data-Rich City]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    ModularCity: Sozial nachhaltige Entwicklung von Arealen, Siedlungen und Quartieren
    (Springer VS, 2016) Klöti, Tanja; Fabian, Carlo; Stark, Hans-Jörg; Drilling, Matthias; Oehler, Patrick [in: Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Leitfaden zum sozioökonomischen 3D Stadtmodell. Beschrieb der Erhebung, Analyse, Interpretation und Diskussion der sozialräumlichen Variablen (Referenz- und situative Daten)
    (08.07.2014) Klöti, Tanja; Fabian, Carlo; Drilling, Matthias
    Das Sozioökonomische 3D Stadtmodell ermöglicht Planerinnen und Planern (Arealentwicklerinnen und -entwickler, Stadtplanerinnen und -planer, Gemeinden und Planungsbüros im Allgemeinen) sozialräumliche Fragestellungen in ihren Projekten zu berücksichtigen. Dank der einfachen und sachgerechten Aufbereitung und Visualisierung sozioökonomischer Variablen in der Planungssoftware, können technische, betriebswirtschaftliche und sozialen Voraussetzungen von Entwicklungsprojekten integriert ausgewertet werden. Bauvorhaben können damit aus allen relevanten Perspektiven differenziert betrachtet und intendierte wie nicht intendierte Auswirkungen von Bauprojekten können diskutiert und für anstehende Entscheidungen berücksichtigt werden. Das 3D Stadtmodell stellt somit ein zentrales Werkzeug für eine nachhaltige Siedlungs- und Arealentwicklung dar. Dieser Mehrwert, der durch die Berücksichtigung sozialräumlicher Variablen entsteht, kann dank der Visualisierung im 3D Stadtmodell gegenüber Betroffenen, Fachpersonen und Entscheidungsträgerinnen und -trägern einfach kommuniziert und gemeinsam diskutiert werden.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    QuAKTIV - naturnahe kinder- und jugendgerechte Quartier- und Siedlungsentwicklung im Kanton Aargau
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 01.07.2014) Fabian, Carlo; Huber, Timo; Klöti, Tanja; Schmid, Magdalene; Drilling, Matthias [in: Soziale Innovation]
    Das Programm QuAKTIV hat zum Ziel, eine naturnahe sowie kinder- und jugendgerechte Quartier- und Siedlungsentwicklung zu fördern. Dies soll über die parzitipative Umsetzung von konkreten Vorhaben in der Gestaltung von naturnahen Erlebnis- resp. Spiel- und begegnungsräumen im Rahmen von drei Pilotprojekten im Kanton Aargau erreicht werden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Sozialräume: verstehen - gestalten - verteidigen
    (Infodrog, 01.11.2012) Klöti, Tanja; Fabian, Carlo; Drilling, Matthias [in: SuchtMagazin]
    Den Raum als wissenschaftliche Kategorie umfasst nicht nur geografische Orte, sondern besteht vor allem aus Beziehungen zwischen den Menschen, die sich in ihm befinden. Deshalb wird in den Sozialwissenschaften und mittlerweile auch in verschiedenen Handlungsfeldern der Begriff des Sozialraume verwendet, wobei sich unterschiedliche Ansätze der Sozialraumorientierung etabliert haben. Für die Gesundheitsförderung und Prävention bedeutet dies, soziale Netzwerke und Lebensbedingungen als zentrale Determinanten der Gesundheit verstärkt zu berücksichtigen und so zu gestalten, dass sich neue Handlungsmöglichkeiten ergeben.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung