Ryser, Thomas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Ryser
Vorname
Thomas
Name
Ryser, Thomas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Pilotprogramm Connect

2020-05-15, Welge, Katrina, Rutz, Milena, Ryser, Thomas

Das Pilotprogramm Connect der Fachhochschule Nordwestschweiz verfolgt im Rahmen der internen Personalent- wicklung das Ziel, Praxiskompetenzen bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden zu fördern. Dazu experimentieren wir an den Hochschulen der Angewandten Psychologie, der Wirtschaft und der Sozialen Arbeit mit drei PE-Maßnahmen, welche in diesem Beitrag näher vorgestellt werden: Unternehmerische Praxiszeiten für den wissenschaftlichen Mittelbau, „Join in & come back“ – ein Förderprogramm für ehemalige wissenschaftliche Mitarbeitende – und Tandems aus wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Praxisexpert/innen als personale Strategie zum Kompetenzaufbau.

Lade...
Vorschaubild
Projekt

Technology - Human - Design: Paradigms of Ubiquitous Computing

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Personas for a better understanding of emerging worker identities in the Swiss Gig Economy

2018-10-25, Ryser, Thomas, Flepp, Corsin, Konrad, Jonas

The present applied research project studied gig workers of the biggest platform company in Switzerland (around 180’000 users inscribed). To assess worker personas data were analyzed from 18 indepth interviews including the inquiry of worker biographies, their work related social network structures. The results show that platform workers can be differentiated according to the continuity in the perception of the work form. Gig workers seeing the work form as a transition phase in their vocational development can be distinguished from workers who have developed a mid- till long- term perspective in doing gig work. The classification of personas can be interpreted as a model of individual career paths in a highly volatile, new job environment, where new worker identities emerge.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Das Wechselspiel zwischen individuellen und kollektiven Bewältigungsstrategien virtueller Teamarbeit – ein Teufelskreis?

2018-09-19, Ryser, Thomas, Flepp, Corsin

Durch Fortschritte in der Entwicklung von digitalen Medien wird Teamarbeit auch über geografische, organisationale und zeitliche Grenzen hinweg möglich. In dieser Hinsicht hat sich mit geografisch verteilten globalen Teams eine neue Form der Zusammenarbeit entwickelt, welche für Unternehmen von zunehmender wirtschaftlicher sowie strategischer Bedeutung ist. Durch den spezifischen Kontext ergeben sich Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten in der verteilten Teamarbeit, welche sich meist nur über bestimmte Bewältigungspraxen auf Teamebene managen lassen (bspw. late night Meetings, Reisen). Diese führen zu Stressoren, welche spezifische Anforderungen an die Bewältigung auf individueller Ebene mit sich bringen. In diesem Forum wird diese Wechselwirkung des kollektiven Umgangs mit den Anforderungen verteilter Teamarbeit und den erfahrenen individuellen Belastungen thematisiert. Zudem werden erfolgsversprechende Auswege aus möglichen negativ Spiralen aufgezeigt.