Rüegger, Cornelia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Rüegger
Vorname
Cornelia
Name
Rüegger, Cornelia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Objektivierung des objektivierenden Subjekts?! Bourdieus Konzept der Reflexivität als Mittel der Reflexion von Fallrekonstruktionen

2010, Gautschi, Joel, Rüegger, Cornelia, Schilling, Sigrid, Maurer, Susanne, Haupert, Bernhard, Haupert, Bernhard

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Von der sozialen Integration zur Risikoorientierung im Justizvollzug

2009-10-01T00:00:00Z, Sommerfeld, Peter, Rüegger, Cornelia, Gautschi, Joel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Selbst- oder Fremdbestimmt? Reflexivität als Methode zur Bearbeitung der unauflösbaren Paradoxie Sozialer Arbeit

2009, Wilhelm, Elena, Rüegger, Cornelia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Armutsbekämpfung und soziale Integration als Kernaufgabe. Momentanaufnahmen vom 2. internationalen Kongress der SGSA

2010, Rüegger, Cornelia, Gautschi, Joel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Towards Social Integration. Professionalization of Social Work Practice in the Penal System of the Russian Federation

2009, Gautschi, Joel, Rüegger, Cornelia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Strafvollzug Russlands. Einblicke in ein transnationales Projekt

2009, Wilhelm, Elena, Rüegger, Cornelia, Gautschi, Joel, Kurenkova, Olga, Schilling, Sigrid

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vom Strafvollzug in die Freiheit. Risikoorientierung und Übergangsmanagement: aktuelle Entwicklungen in Bewährungshilfe und Sanktionenvollzug

2009-12-01T00:00:00Z, Gautschi, Joel, Rüegger, Cornelia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Soziale Diagnostik als Teil der professionellen Rationalität Sozialer Arbeit. Skizzierung eines Orientierungsrahmens einer eigenständigen und integrativen sozialen Diagnostik

2009, Rüegger, Cornelia

Vor dem Hintergrund theoretischer Auseinandersetzungen zeigt die Autorin auf, dass die soziale Diagnose als Teil der professionellen Rationalität ein zentrales Element darstellt, um sich als Profession mit entsprechender Problemlösungskompetenz und Legitimation zu behaupten. Die Diskussion von Sach-, Wert- und Verfahrensfragen sozialer Diagnostik sowie die Ableitung von entsprechenden Möglichkeiten und Grenzen konkretisieren sich in einem Orientierungsrahmen für eine eigenständige und integrative soziale Diagnostik. Diese Systematik mit den Elementen einer Sozialarbeitswissenschaft, Teleologie und Methodologie der sozialen Diagnose soll zur differenzierten Betrachtung und Diskussion bestehender sowie zur Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren in der Sozialen Arbeit beitragen.