Quade, Michael H.

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Quade
Vorname
Michael H.
Name
Quade, Michael H.

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 31
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Technologieakzeptanz von Mobile Apps und die Determinanten der Kanalwahl - Literaturübersicht zum Stand der Wissenschaft

2020, Quade, Michael H., Myrach, Thomas

Die Masterarbeit analysiert empirische Studien, um die bisher angewendeten und adaptierten Forschungsmodelle zur Technologieakzeptanz von Mobile Apps und die Determinanten der Kanalwahl aufzuzeigen. Dazu wurden zuerst die Begriffe und Konzepte im Kontext mobiler Anwendungssysteme definiert. Auf dieser Basis wurde die Studien im Anschluss analysiert, Die Analyse zeigt, dass in vielen Studien sich auf die gleichen Modelle zur Erfassung der Technologieakzeptanz stützen. Bezüglich der Kanalwahl werden in den Studien kaum Aussagen gemacht. Eine Forschungslücke die in künftigen Studien geschlossen werden könnte.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mobile Business ist Realität

2015-07, Quade, Michael H.

WETTBEWERBSFAKTOR. Smartphones eröffnen den Unternehmen neue Möglichkeiten, geschäftliche Abläufe mit Kunden, Mitarbeitenden und Geschäftspartnern zu unterstützen. Dieses sogenannte Mobile Business wird dabei immer stärker ein Wettbewerbsfaktor. Eine Strategie hilft beim Einstieg.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Business-Software-Studie 2013 Mobile Computing mit Business-Software

2014-05-13T00:00:00Z, Leimstoll, Uwe, Quade, Michael H.

Die Studie soll aufzeigen, welche Effekte mit dem Einsatz von Mobile Computing in Schweizer KMU heute schon erzielt werden. Daraus leiten sich folgende zentrale Forschungsfragen ab: Welche Aspekte der Mobilität sind für Schweizer KMU wichtig? Wie mobil ist die Leistungserbringung in Schweizer KMU? Welche Informationen werden mobil verwendet? Welche Prozessbereiche werden mit Smartphones und Tablets unterstützt? Welche Effekte werden mit Smartphones und Tablets erzielt? Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer repräsentativen Primärerhebung in Schweizer KMU mit 1 bis 250 Vollzeitstellen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Special Business-Software-Studie 2013 - Mobile Computing mit Business-Software

2013-10-09T00:00:00Z, Leimstoll, Uwe, Quade, Michael H.

Dieses Special berichtet über ausgewählte Ergebnisse der Business-Software-Studie 2013. Sie soll unter anderem darüber Auskunft geben, wie mobil Schweizer KMUs sind und welche Aspekte und Informationen für die Ausführung mobiler Tätigkeiten wichtig sind. Darüber hinaus soll der konkrete Einsatz von Smartphones und Tablets in den einzelnen betrieblichen Prozessbereichen ermittelt, und die zukünftigen Vorhaben sollen aufgezeigt werden. Von besonderer Relevanz für Überlegungen zum künftigen Einsatz des Mobile Business sind die Erfahrungen, die bisher mit Smartphones und Tablets gemacht wurden. Und schliesslich soll auch betrachtet werden, welche Geräte mit welchen Betriebssystemen heute im Einsatz sind und wie viel bisher und zukünftig in diese Geräte investiert wird. Die Studie konzentriert sich darauf, ob und wie Business-Software mit Smartphones und Tablets mobil genutzt wird. Das umfasst einen Teil des Mobile Business, das grob als die Unterstützung von Geschäftsprozessen mit mobilen Medien definiert werden kann.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

KMU wollen Business - Software mobil nutzen

2016-07, Leimstoll, Uwe, Quade, Michael H.

Die geschäftliche Nutzung von Smartphone und Tablet in KMU steht vor einem Wandel: Heute herrschen die Bearbeitung von E-Mails und das Telefonieren vor. Künftig wird die mobile Nutzung von Business-Software-Anwendungen an Bedeutung gewinnen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

ERP-SOFTWARE «Drum prüfe, wer sich ewig bindet!»

2015-06-17T00:00:00Z, Leimstoll, Uwe, Quade, Michael H.

Der Ratschlag von Friedrich von Schiller ist zeitlos. Mit der Beschaffung einer ERP-Software gehen Unternehmen wenn nicht eine ewige, so doch eine langfristige Bindung von durchschnittlich zehn Jahren ein. Eine systematische Prüfung der auf dem Markt angebotenen Software mit Hilfe eines Lastenheftes kann Fehlentscheidungen verhindern.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mobile Business in Schweizer KMU: Mobiles Arbeiten

2014-01-24T00:00:00Z, Quade, Michael H., Leimstoll, Uwe

Die Unterstützung der Geschäftsprozesse mit Smartphones und Tablets wird in den nächsten Jahren zunehmen. Die Ergebnisse der Business-Software-Studie 2013 zeigen, dass Schweizer KMU zunehmend mobile Geräte für Mobile Business nutzen. Die Studie wurde von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW durchgeführt.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Special Business-Software-Studie 2016 - Business-Software - ein Erfolgsfaktor in Schweizer KMUs?

2016-05-04, Leimstoll, Uwe, Quade, Michael H.

Durch den stetig zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendruck kommen auch KMU immer weniger um den Einsatz von Business-Software herum. Die Business-Software-Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigt dabei deutliche Unterschiede zwischen sehr kleinen und grossen KMU auf. Je kleiner ein Unternehmen ist, desto seltener setzt es bereits Business-Software ein. Dafür sind die kleineren Firmen zufriedener mit den von ihnen verwendeten Lösungen. In den letzten Jahren registrierten die Forscher zudem einen Anstieg bei der Verwendung von SaaS-Lösungen. Solche Cloud-Produkte werden sowohl von kleinen wie auch grossen Unternehmen gleich häufig benutzt. Dabei ist den Unternehmen aber wichtig, dass der Dienst in der Schweiz betrieben wird. Tendenziell sind jüngere Personen gegenüber Cloud-Diensten offener eingestellt als ältere Unternehmensentscheider. Die Studie zeigt zudem auf, dass Schweizer Unternehmen die Vorteile von Business-Software für ihren Geschäftsalltag erkannt haben.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mobile Business with Smartphones and Tablets: Effects of Mobile Devices in SMEs

2015-06-10T00:00:00Z, Leimstoll, Uwe, Quade, Michael H.

Today, mobile devices like smartphones and tablets are omnipresent in many parts of the world. They are used for private and business activities. The effects of mobile business are discussed more and more in micro-enterprises as well as in small and medium-sized enterprises (SMEs). The question is: Do these devices have an impact on the productivity, flexibility and business processes of companies? The goal of this paper is to develop an explorative model that helps to identify and explain these effects. The investigation is based on a quantitative empirical study conducted among 900 Swiss SMEs. The model is estimated and evaluated using Partial Least Square (PLS) structural equation modelling. The results show that the number of mobile devices used and the portion of work carried out offsite have only a low impact on the perceived value of smartphones and tablets. On the other hand, the impact on value is high if mobile devices support business processes and if the variety of information used is high.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Business-Software-Studie 2013: Mobile Business in Schweizer KMU

2013-12-19T00:00:00Z, Leimstoll, Uwe, Quade, Michael H.

Mobile Computing mit Smartphones und Tablets hält Einzug in Schweizer KMU. Die Ergebnisse einer Studie der FHNW belegen, dass der Einsatz dieser mobilen Geräte in den meisten Unternehmen zu einer erhöhten Flexibilität und Produktivität der Mitarbeitenden führt. Die Investitionen in mobile Geräte dürften weiter markant zunehmen.