Nadai, Eva

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Nadai
Vorname
Eva
Name
Nadai, Eva

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 27
  • Publikation
    Whose Welfare − Whose Autonomy? Welfare, Work, and Care in Social Investment Practice
    (Barbara Budrich, 2016) Nadai, Eva; Liebig, Brigitte; Gottschall, Karin; Sauer, Birgit [in: Gender Equality in Context. Policies and Practices in Switzerland]
    In much of feminist theory economic independence is regarded as crucial for women’s autonomy and emancipation. However, as critics argue, the model of autonomy based on continuous labour-force participation is androcentric and class biased. For many women it is neither accessible nor desirable. Nevertheless, the productivist turn of social policy since the 1990s has actually reinforced the primacy of labour market participation by framing welfare expenditures as investments in human capital in order to stimulate economic prosperity. In social investment policy women are caught between the “farewell to maternalism” (Ann Orloff) and a “new maternalism” (Jane Jenson). The paper examines the contradictory consequences of social investment policy for women’s autonomy with the example of unemployed women with little “human capital”. For them – especially for (lone) mothers – the promise of autonomy qua labour-force participation seems even more elusive, yet activation strategy demands that they seek a job. How do the women integrate the demands of activation into their “moral economy” of work, care and personal aspirations? Welfare institutions, too, are confronted with the structural conflict between commodification and care: should they invest in the employability of women with poor job prospects or should they invest in their clients’ mothering/caring function with an eye on the development of the children as the future workforce? Given the women’s limited cultural, social and economic capital on the one hand, and institutional restrictions of the welfare system and culture on the other hand – to what extent do social investment practices aiming at labour market integration actually enhance women’s autonomy? The findings are assessed within the theoretical framework of the capability approach: autonomy is understood as genuine opportunity to lead a life according to one’s own values. In the context of compulsory activation the “capability for voice”, i.e. exit options as well as the right and opportunity to have a say in concrete measures, is especially important.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Un/Abhängigkeit, Un/Sicherheit, Emanzipation
    (Beltz Juventa, 2015) Nadai, Eva; Nadai, Eva; Nollert, Michael [in: Geschlechterverhältnisse im Post-Wohlfahrtsstaat]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    "Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme". Zur Rolle von Dokumenten in der Verwaltung von Arbeitslosigkeit
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2015) Nadai, Eva; Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo [in: Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit]
    Im Rahmen des Sozialinvestitions- und Aktivierungsparadigmas ist die Praxis der Arbeitslosenversicherung und der Sozialhilfe primär auf die Eingliederung der Klientel in den Arbeitsmarkt ausgerichtet. Die „Vermittlungsfähigkeit“ der Erwerbslosen ist dabei zugleich Voraussetzung für und Ziel der Arbeit dieser Institutionen. Sie wird einerseits interaktiv und situativ zwischen Sozialarbeitenden und Erwerbslosen ausgehandelt, anderseits wird sie „interobjektiv“ mit Rekurs auf situationsunabhängige Strukturierungen abgeprüft und kategorisiert. Diese Strukturierungen sind in einer Reihe von Formularen abgelagert, die den Sozialarbeitenden als objektivierte Kategorisierungsanleitungen dienen. Zusammen mit weiteren Dokumenten bilden sie einen Textkorpus, der in der Summe den zu bearbeitenden „Fall“ konstituiert und verschiedene Funktionen erfüllt. Das Dossier ist Aushandlungsgegenstand zwischen Klient/in und Sozialarbeiter/in im Beratungsprozess, Handlungsanleitung für die Sozialarbeitenden sowie Medium der Handlungskoordination mit externen Institutionen. Überdies verknüpft es die lokale Praxis mit übergreifenden sozialpolitischen Diskursen, indem auf der Basis der mit den Fallakten erzeugten Fakten Statistiken erstellt werden, die ein Wissen um das soziale Problem der Arbeitslosigkeit hervorbringen.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Mutter, alleinerziehend, auf Stellensuche. Kategorisierungen und die Rationalität von Sozialinvestitionen
    (Beltz Juventa, 2014) Nadai, Eva; Karl, Ute [in: Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Investitionsobjekt und Emanzipationsprojekt. Migrantinnen in der Arbeitsintegration
    (Rüffer & Rub, 2014) Nadai, Eva; Bangerter, Annika; Speiser, Béatrice [in: Das Crescenda-Modell. Migrantinnen als Unternehmerinnen]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Aktivierung
    (Haupt, 2013) Nadai, Eva; Riedi, Anna Maria; Zwilling, Michael; Benz Bartoletta, Petra Elisabeth; Aebi Zindel, Doris [in: Handbuch Sozialwesen Schweiz]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Von Fällen und Formularen: Ethnographie von Sozialarbeitspraxis im institutionellen Kontext
    (Springer VS, 2012) Nadai, Eva; Schimpf, Elke; Stehr, Johannes [in: Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Contours of the field(s). Multi-sited ethnography as a theory-driven research strategy for sociology
    (Ashgate, 2009) Nadai, Eva; Maeder, Christoph; Falzon, Mark-Anthony [in: Multi-sited ethnography. Theory, praxis and locality in contemporary social research]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Leistung lohnt sich (nicht immer). Beschäftigungsfähigkeit als Eintrittskarte zum Arbeitsmarkt
    (Seismo, 2009) Maeder, Christoph; Nadai, Eva; Kutzner, Stefan; Nollert, Michael; Bonvin, Jean-Michel [in: Armut trotz Arbeit. Die neue Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    The Promises of Labor: The Practices of Activating Unemployment Policies in Switzerland
    (Ashgate, 2009) Maeder, Christoph; Nadai, Eva; Giugni, Marco [in: The Politics of Unemployment in Europe. Policy Responses and Collective Action]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift