Gonon, Anna

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Gonon
Vorname
Anna
Name
Gonon, Anna

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    The Social Organization of Work Incapacity. Incapacities in the Swiss Social Insurance System and in the Workplace
    (GESIS, 2021) Nadai, Eva; Gonon, Anna; Hübscher, Robin; John, Anna [in: Historical Social Research]
    Arbeitsfähigkeit als unabdingbare Voraussetzung von Produktivität ist für die Wirtschaft und den Sozialstaat gleichermaßen ein zentrales Anliegen. Arbeitsunfähigkeit wirft daher die Frage nach sozialem Schutz für diejenigen auf, die als unproduktiv gelten. Auf der Basis zweier qualitativer Studien zur Beschäftigung von „behinderten“ respektive „unqualifizierten“ Arbeitskräften diskutieren wir die Regulierung von Arbeitsunfähigkeit im schweizerischen System der sozialen Sicherung. Am Beispiel der Invalidenversicherung wird aufgezeigt, wie Arbeitgeber Einfluss auf die Gestaltung sozialstaatlicher Institutionen nehmen, die dann als Formate in die Bewertung von Arbeitskraft eingehen. Sozialversicherungen und das Recht stellen zusammen mit betrieblichen Formaten Dispositive für die Bestimmung von Arbeits(un)fähigkeit und für Prüfungen der Qualität von Arbeitskräften dar. Sie eröffnen und begrenzen den Raum für die Tolerierung von verminderter Produktivität und für Kompromisse zwischen Qualitätskonventionen. Wenn gesundheitliche Einschränkungen und fehlende Qualifikationen kumulieren, führen die existierenden Formate eher zu Exklusion als zu Schutz.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Legitime Leiden. Die Rechtfertigung von eingeschränktem Arbeitsvermögen und betrieblichen Reintegrationsmaßnahmen am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter
    (Duncker & Humblot, 2021) Gonon, Anna [in: Sozialer Fortschritt]
    Die neuere Forschungsliteratur betont die normativen Dimensionen der betrieblichen Wiedereingliederung. Daran anknüpfend untersucht der Artikel am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter, wann und wie im Prozess der Eingliederung Rechtfertigungsbedarf entsteht und analysiert die Rechtfertigungsmuster, auf die betriebliche Akteure zurückgreifen. Als theoretischer Rahmen dient die Soziologie der Konventionen. Empirisch beruht der Artikel auf qualitativen Interviews mit Beschäftigten, Vorgesetzten, HR- und Eingliederungsverantwortlichen in drei Großunternehmen in der Schweiz. Weiterbeschäftigung und Wiedereingliederung werden vorwiegend über das kooperative Verhalten und die (weiter zu erwartende) Arbeitsleistung der Betroffenen gerechtfertigt. Aus diesen Rechtfertigungslogiken können sich zum Ziel der Rehabili-tation konträre Dynamiken und Handlungszwänge ergeben. Legitimate Distress: the Justification of Limited Work Capacity and Occupational Rehabilitation – the Case of Employees with Mental Health Issues Recent literature has stressed the normative dimensions of occupational reintegration. This article examines when and how a need for justification arises in the process of reintegration, focusing on mentally ill employees. Drawing on the sociology of conventions, justification pat-terns used by organizational actors are analysed. Empirically, the article is based on qualitative interviews with employees, supervisors, HR and integration managers in three large companies in Switzerland. The employees’ cooperative behaviour and their (expected) work performance are the most important criteria of justification. These logics of justification can result in dynamics and constraints that are contrary to the goal of rehabilitation.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Costs, risks and responsibilities. Negotiating the value of disabled labour
    (Seismo, 2018) Nadai, Eva; Gonon, Anna; Rotzetter, Fabienne [in: Swiss Journal of Sociology]
    Drawing on the theoretical framework of the Economics of Convention this paper analyses the employment of people with disabilities as a valuation process. Based on case studies and interviews in business companies and disability insurance offices it explores how employers and disability insurance determine the value of disabled workers. Since employers are not willing to alter performance standards, job design and work organisation disability insurance attains individual exceptions for its clients at best, while disabling standards remain intact.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift