Disziplin - Partizipation

atmire.OrgUnit11654/59
atmire.item.typeProject
dc.accessRightsAnonymous
dc.contributorFrey, Karin
dc.contributorSperisen, Vera
dc.contributorWyss, Corinne
dc.date.accessioned2019-11-14T09:21:35Z
dc.date.available2019-11-14T09:21:35Z
dc.description.abstractIm Schulalltag werden die Regelungen des Zusammenlebens zuweilen zum Gegenstand von Auseinandersetzungen oder gar Konflikten. Diese erscheinen oft als Disziplinprobleme, sei es auf Schul- oder auf Klassenstufe. Gleichzeitig wurde in den letzten Jahren der Ruf nach partizipativen Umgangsformen und Führungsstilen immer lauter, denn von ihnen verspricht man sich eine positive Beeinflussung von Verhalten und Einstellungen. Insbesondere im Bereich des sozialen Lernens und der politischen Bildung wird partizipativem Erfahrungslernen eine positive Wirkung zugeschrieben. Untersuchungen aus dem pädagogisch-psychologischen Forschungsfeld zeigen ausserdem auf, dass interaktive Aushandlungsprozesse die Grundlage für die Ausbildung sozialer, moralischer und kognitiver Handlungsfähigkeiten sind. Partizipationsprozesse können zudem Motivationsmechanismen und damit verbunden Verantwortungsübernahme aktivieren. Das Forschungsprojekt untersuchte auf diesem Hintergrund, ob und inwiefern Disziplinprobleme vorhanden sowie welche Formen der Partizipation in der Sekundarstufe I vorzufinden sind. Ausserdem wurde geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen Partizipation und Schulklima beobachtet werden kann. Bei der Auswertung und Interpretation der Daten wurde besonderes Augenmerk auf die stufenspezifischen Besonderheiten gelegt. An der schriftlichen Befragung nahmen 167 Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Kanton Aargau teil. Der Schlussbericht liegt seit anfangs Jahr 2009 vor.
dc.description.urihttp://www.fhnw.ch/ph/pbgd/downloads/working-paper-series-2009/wps_02-09_dp_wyssetalen_US
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/28948
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.titleDisziplin - Partizipation
dc.type00 - Projekt
dspace.entity.typeProject
fhnw.Project.ContactZiegler, Béatrice
fhnw.Project.End2009-02-28
fhnw.Project.ManagerZiegler, Béatrice
fhnw.Project.PartnersPädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratungen_US
fhnw.Project.Start2008-07-01
fhnw.Project.Stateabgeschlossen
fhnw.Project.Typeangewandte Forschung
fhnw.Project.reseap266-0066
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschulede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Forschung und Entwicklungde_CH
fhnw.project.id938
fhnw.sap.referencep266-0066
relation.isContributorOfProject057e33f1-6ace-4acb-a5f8-cef7f250a9ab
relation.isContributorOfProject0225e6f8-1506-46cf-af6f-8f1a96747a40
relation.isContributorOfProject.latestForDiscovery057e33f1-6ace-4acb-a5f8-cef7f250a9ab
relation.isProjectContactOfProject1ddf178c-6016-4842-9f68-fc57dd3dc8ac
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscovery1ddf178c-6016-4842-9f68-fc57dd3dc8ac
relation.isProjectManagerOfProject1ddf178c-6016-4842-9f68-fc57dd3dc8ac
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery1ddf178c-6016-4842-9f68-fc57dd3dc8ac
Dateien