Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte auf der Sekundarstufe I

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.09.2016
Projektende
29.02.2020
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Beschreibung
Zusammenfassung
In der Schweiz ist die Politische Bildung institutionell sehr schwach verankert. Sie ist kein eigenständiges Unterrichtsfach und wird darum mehrheitlich fächerübergreifend vermittelt. Auch der geplante, erstmals für die ganze Deutschschweiz formulierte «Lehrplan 21» greift die Politische Bildung als fächerübergreifendes Thema auf. Empirische Befunde weisen zudem darauf hin, dass die gezielte Herausarbeitung der politischen Perspektive durch die Lehrperson oft nicht realisiert wird. Hier setzt das vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte explorative Forschungsprojekt «Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte auf der Sekundarstufe I» an. Im Zentrum steht dabei die Hypothese, dass in einem fächerübergreifenden Unterricht die fachlichen Konzepte der Politischen Bildung und der Geschichte sichtbar gemacht werden müssen, um Lernwirksamkeit zu entfalten. Dies kann allerdings nur funktionieren, wenn Lehrpersonen die unterschiedlichen Zugänge von der Vermittlung von Geschichte und Politik zu unterscheiden vermögen. Im Forschungsprojekt wird eine Weiterbildung für Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufe I durchgeführt, welche in Prinzipien, Methoden und Ziele Politischer Bildung einführt und Zeit bietet für erste Entwicklungsarbeiten von Unterrichtsmaterialien zu den beiden Lehrplanthemen «Europa–Schweiz» sowie «Menschenrechte». Nach der Weiterbildung folgt eine Erprobung in der eigenen Klasse. Die Umsetzung im Unterricht wird durch ein «Fachspezifisch-pädagogisches Coaching» unterstützt. Für die begleitende Forschung werden der durchgeführte Unterricht und die Coachinggespräche videografiert und analysiert. Dabei interessiert die Umsetzung der politischen Perspektive im Geschichtsunterricht. Zudem finden vor der Weiterbildung und nach Abschluss der Erprobung der Politischen Bildung Befragungen der Lehrpersonen statt. Diese sollen über bisherige und neu gemachte Unterrichtserfahrungen mit den Themen «Menschenrechte» und «Europa–Schweiz» sowie über Erleben und Einschätzung des Coachings Aufschluss geben. Die Befunde dieser Studie werden eine genauere Bestimmung der Potentiale und der Herausforderungen der Politischen Bildung erlauben, wie sie derzeit im Lehrplan 21 vorgesehen ist.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Forschung und Entwicklung
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Abteilung I Geistes- und Sozialwissenschaften
Pädagogische Hochschule FHNW
Projektpartner
Finanziert durch
SAP Referenz
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
900 - Geschichte
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
320 - Politik
Publikationen
Publikation
Menschenrechte als Gegenstand Politischer Bildung im Geschichtsunterricht. Zur Realisierung von politischen und historischen Perspektiven in Einstiegssequenzen
(Wochenschau Verlag, 2019) Thyroff, Julia; Hedinger, Franziska; Waldis Weber, Monika [in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften]
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
Politische Bildung auf Sekundarstufe I. Erscheinungsformen und Herausforderungen am Beispiel von Unterrichtssequenzen zu «Europa – EU – Schweiz»
(2020) Thyroff, Julia; Scheller, Jan; Schneider, Claudia; Waldis Weber, Monika [in: Swiss Journal of Educational Research]
Mit Einführung des Lehrplans 21 stehen Geschichtslehrpersonen künftig vor der Herausforderung, auf Sekundarstufe I auch Politische Bildung zu unterrichten – ein Fach, das jedoch über ganz eigene Prinzipien, Perspektiven, Konzepte und Kompetenzen verfügt. Inwiefern gelingt es Lehrpersonen aktuell, diese genuin politische Fachlichkeit zu realisieren? Im Text stellen wir Ergebnisse unserer Unterrichtsanalysen vor, die wir anhand von acht Doppellektionen zum Gegenstand «Europa – EU – Schweiz», durchgeführt von vier Lehrpersonen, gewonnen haben. Wir fokussieren dabei auf zwei Aspekte: a) Inwiefern wird von den Lehrpersonen auf der Gegenstandsebene politische Fachlichkeit realisiert und b) inwieweit werden in den formulierten Arbeitsaufträgen politische Kompetenzen adressiert?
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
Qualitative Unterrichtsanalyse hinsichtlich der adressierten politischen (Teil-)Kompetenzen in der Nordwestschweiz
(Wochenschau Verlag, 2022) Scheller, Jan; Thyroff, Julia; Oberle, Monika; Stamer, Märthe-Maria [in: Politische Bildung in internationaler Perspektive/International perspectives on civic education]
04A - Beitrag Sammelband
Publikation
Europa und EU als Unterrichtsthemen in der deutschsprachigen Schweiz
(Wochenschau, 2021) Scheller, Jan; Thyroff, Julia; Vetter, Eva; Lange, Dirk; Wegner, Anke [in: Europa denken und kommunizieren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung]
04A - Beitrag Sammelband
Publikation
Politische Bildung unterrichten. Eine Reflexion über Erscheinungsformen und Herausforderungen anhand eines Fallbeispiels auf Sekundarstufe I zum Thema «Europa-EU-Schweiz»
(Schulthess, 2020) Thyroff, Julia; Waldis Weber, Monika; Ziegler, Béatrice; Glaser, Andreas [in: Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart]
04A - Beitrag Sammelband

Versionsgeschichte

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
VersionDatumZusammenfassung
2*
2020-04-07 12:06:16
Projektabschluss
2019-11-14 10:24:21
* Ausgewählte Version