Entwicklung von Begleitmaterialien für Lehrpersonen zum Lernspiel like2be zur Förderung geschlechtsatypischer Berufswahl

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.04.2017
Projektende
31.12.2018
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
Schweizer Jugendliche wählen ihre Berufe sehr geschlechterstereotyp. Trotz vielfältigen Bemühungen für eine ausgeglichenere Repräsentation der Geschlechter in den jeweils atypischen Feldern, erweist sich die horizontale Segregation als sehr persistent. Als Massnahme zur Förderung geschlechtsatypischer Berufswahl entwickelte das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern (IZFG) im Rahmen eines Agora-Projekts (SNF) unter Leitung von Prof. Dr. Elena Makarova und in Zusammenarbeit mit Berufsbildungsfachpersonen und Schulklassen ein elektronisches Lernspiel like2be. Das Spiel ermöglicht Jugendlichen spielerisch, ihren Berufswahlhorizont zu erweitern, Geschlechterstereotype zu dekonstruieren und ein reflektiertes Verhältnis zu den eigenen Berufswünschen zu entwickeln. Die Entwicklung des Spiels wurde im Sommer 2016 abgeschlossen. Das Fortsetzungsprojekt, das im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem IZFG der Universität Bern durchgeführt wird, sieht vor, Begleitmaterialien für Lehrpersonen zum Einsatz des Spiels like2be im Unterricht zur Berufsorientierung von Jugendlichen zu erstellen. Die Entwicklung von Begleitmaterialien erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den AdressatInnen, wodurch die Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit gewährleistet wird.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Forschung und Entwicklung
Finanziert durch
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Projektpartner
Finanziert durch
SAP Referenz
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publikationen