ChatGPT & Co. – Generative KI beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
Ausbildung
Projektbeginn
01.08.2023
Projektende
31.07.2024
Projektstatus
laufend
Beschreibung
Zusammenfassung
Die Künstliche Intelligenz (KI) “ChatGPT” ist in aller Munde. Nach Veröffentlichung hat sie nur fünf Tage gebraucht, um eine Million Nutzer*innen zu gewinnen. Sie gilt als die bisher am schnellsten wachsende Anwendung. Mit ihrer Fähigkeit, Texte zu verstehen und zu verfassen, werden solche sprachbasierten KI-Systeme das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben verändern. Daher müssen Wege einer guten Integration in die Hochschullehre gefunden werden. Ein Verbot scheint weder umsetzbar noch sinnvoll, da der Umgang mit solchen Künstlichen Intelligenzen gelernt werden muss und neue Möglichkeiten bietet. Wie der Blick in den aktuellen Diskurs zeigt, sind die Wege zu einer Integration allerdings noch weitestgehend ungeklärt. Gemeinsam mit Modulen / Programmen, in denen diese wissenschaftlichen Tätigkeiten thematisiert werden, und unter Einbezug von Studierenden, werden im Lehrfondsprojekt Lernmaterialien entwickelt, die genau dies leisten: Antworten auf das Wie der Integration von KI für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben ausarbeiten und den Studierenden und Dozierenden zur Verfügung zu stellen.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Yes
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut
Hochschulzentrum
Finanziert durch
Lehrfonds FHNW
Projektpartner
Finanziert durch
SAP Referenz
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
020 - Bibliotheks- und Informationswissenschaft
000 - Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Publikationen