Geschichte und Politik im Unterricht: Eine Videostudie

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.10.2002
Projektende
31.03.2007
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Das Forschungsprojekt Geschichte und Politik im Unterricht" verfolgte das Ziel, die Unterrichtswirklichkeit in den verschiedenen Schultypen der Kantone Aargau, Bern und Zürich zu beschreiben. Zudem wollte das Projekt fachdidaktisch relevantes und verlässliches Wissen über die Bedingungen und Voraussetzungen gelingender Lehr-/Lernprozesse im Lernbereich Geschichte und Politik auf Sekundarstufe I gewinnen. Zu diesem Zweck wurde während des Schuljahres 2003/04 in 41 Klassen (9. Schuljahr) je eine Unterrichtseinheit (Einzel- und Doppellektionen) im Lernbereich "Geschichte und Politik" videografiert. Diese Datenbasis ergänzten schriftliche Befragungen zum Unterricht und dessen Kontext. Die Befragungen richteten sich an die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler in den 41 Videoklassen und in einer erweiterten Stichprobe an 56 zusätzliche Klassen und 135 zusätzliche Lehrpersonen. Das Forschungsprojekt wurde in einem Verbund zwischen dem Pädagogischen Institut der Universität Zürich, der Pädagogischen Hochschule Zürich, der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Pädagogischen Hochschule Bern durchgeführt. Ein Schlussbericht mit zentralen Ergebnissen erschien im Jahr 2007: Gautschi, Peter et al. (Hg.): Geschichtsunterricht heute - eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte, Bern: hep-Verlag 2007."
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Forschung und Entwicklung
Finanziert durch
Projektpartner
Universität Zürich
Pädagogische Hochschule Bern
Pädagogische Hochschule Zürich
Finanziert durch
SAP Referenz
p266-0019
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publikationen