Winkelried-Denkmal - also: Denk mal! Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Schweizer Geschichtskultur

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.09.2014
Projektende
30.11.2015
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Im Auftrag der Bildungsdirektion und des Museums Nidwalden werden in diesem Entwicklungsprojekt Unterrichtsmaterialien zum Stanser Winkelried-Denkmal erarbeitet. Die Geschichte des Winkelried-Denkmals ist vielschichtig und gibt Einblick in den jungen Schweizer Bundestaat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Denkmal ist eine wichtige geschichtskulturelle Quelle der nationalen Versöhnung und eidgenössischen Identität. Im Projekt wird das Stanser Winkelried-Denkmal vor dem Hintergrund der Schweizer Erinnerungskultur, Erinnerungs- und Geschichtspolitik in den Blick genommen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Winkelried-Mythos soll dabei im Zentrum stehen. Erarbeitet werden Hintergrundmaterialien und Lernaufgaben für die Primar- und Sekundarstufe (5.-9. Klasse), welche in mehreren Klassen erprobt werden. Anschliessend werden die Unterlagen auf der Homepage des Museums Nidwalden aufgeschaltet und können kostenlos aufgerufen und heruntergeladen werden. Die Lernaufgaben sind kompetenzorientiert, sie orientieren sich sowohl am aktuellen Nidwaldner Lehrplan als auch am Lehrplan 21 (Zyklus 2 und 3). In Kickoff-Veranstaltungen wird das Lehrmittel vorgestellt und eingeführt.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Kindergarten-/Unterstufe
Finanziert durch
Kanton Nidwalden
Projektpartner
Bildungsdirektion Kanton Nidwalden
Nidwaldner Museum
Finanziert durch
SAP Referenz
T999-0579
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publikationen