Versorgungsplanung und -formen im europäischen Ausland, Ein internationaler Vergleich

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
15.01.2015
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Allschwil
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die Stärkung der integrierten Versorgung ist ein wichtiges Ziel der gesundheitspolitischen Strategie nicht nur in der Schweiz, sondern auch in anderen Ländern. Eine integrierte Versorgung entlang des Krankheitsverlaufes von der Früherkennung bis zur Pflege im Terminalstadium mit möglicherweise notwendiger Palliative Care trägt wesentlich dazu bei, die Lebensqualität der von einer Demenzerkrankung betroffenen Menschen zu verbessern. Mit der Umsetzung der „Nationalen Demenz-Strategie 2014-2017“ wird in der Schweiz dazu ein wesentlicher Beitrag geleistet.
Schlagwörter
Demenz, Integrierte Versorgung
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Dementia Summit Zermatt
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
SCHULTE, Volker, 2015. Versorgungsplanung und -formen im europäischen Ausland, Ein internationaler Vergleich. Dementia Summit Zermatt. Allschwil. 15 Januar 2015. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-31