Das große Wesen achten. Ecocid-Act und Gaia Theorie

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2015
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:innen
Demko, Daniela
Elger, Bernice S.
Jung, Corinna
Pfleiderer, Georg
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Umweltethik interdisziplinär
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Perspektiven der Ethik
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
8
Seiten / Dauer
103-121
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Mohr Siebeck
Verlagsort / Veranstaltungsort
Tübingen
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die Gaia-Theorie von James Lovelock und der Vorschlag eines Ecocide-Act eröffnen einen neuen Zugang zur Rechtfertigung eines weitreichende Naturschutzes.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
100 - Philosophie
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
publication.page.publication.state.Pre-printinprinting
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
BRENNER, Andreas, 2015. Das große Wesen achten. Ecocid-Act und Gaia Theorie. In: Daniela DEMKO, Bernice S. ELGER, Corinna JUNG und Georg PFLEIDERER (Hrsg.), Umweltethik interdisziplinär. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 103–121. Perspektiven der Ethik. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/10690