Gebäudeintegration von gebrauchten Batterien als Second-Life Stromspeichersysteme

dc.accessRightsAnonymous
dc.audienceScience
dc.contributor.authorMenn, Claudio
dc.contributor.authorGeissler, Achim
dc.contributor.authorKim, David Pascal
dc.contributor.authorDorusch, Falk
dc.date.accessioned2016-06-24T07:45:01Z
dc.date.available2016-06-24T07:45:01Z
dc.date.issued2015-09
dc.description.abstractIn vorliegendem Beitrag wird die Untersuchung der Nachnutzung von gebrauchten Batterien aus der Elektromobilität als Second-Life Stromspeicher (engl.:“Battery Energy Storage“ (BES)) in Gebäuden hinsichtlich technischen, ökonomischen und ökologischen Kriterien beschrieben. Basierend auf energiepolitischen Szenarien der Schweiz (Energieperspektiven 2050) werden eine Nettokapitalwert (engl.: „Net Present Value“ (NPV))- Analyse und eine Ökobilanzierung durchgeführt. Die Ergebnisse zu einem typischen Einfamilienhaus mit variierenden PV und Second-Life BES Systemgrössen (1-30 kWp und kWh) zeigen keinen positiven NPV25 (Investitionszeitraum 25 Jahre) gegeben Rahmenbedingen aus dem Jahre 2015 und einer betrachteten Anzahl CL (engl.: „Cycle Life“ (CL)) von 800-6400. Für ein Second-Life BES mit mindestens 4800 CL resultiert eine optimale nutzbare Speicherkapazität von 2 kWh (≈ 10.7 Wh/m2 Energiebezugsfläche (AE)). Die optimale Systemgrösse der PV-Anlage beträgt dabei 3 kWp (≈ 16 Wp/m2 AE). Demgegenüber zeigt die Gesamtsystem-Betrachtung (PV inkl. Second-Life BES) eines typischen Mehrfamilienhauses ein NPV25 von durchschnittlich 1300-1500 CHF gegeben einer Anzahl CL von 4800-6400. Die optimalen Systemgrössen betragen hierzu im Durchschnitt der betrachteten Szenarien 14 kWp (≈ 13 Wp/m2 AE) und 5 kWh (≈ 4.7 Wh/m2 AE) Speicherkapazität. Der Vergleich von Second-Life BES zu herkömmlichen Stromspeichern (engl.: „conventional“ (C)) zeigt beim MFH nahezu bei allen untersuchten Systemgrössen einen Kostenvorteil für Second-Life BES. Die Stromgestehungskosten des Second-Life BES betragen 57 Rp./ kWh bei 4800 resp. 49 Rp./ kWh bei 6400 CL (gemittelt zwischen den untersuchten Szenarien). Der Kostenvorteil gegenüber C-BES ist hierzu 110 % resp. 80 %. In einer Sensitivitätsanalyse werden die Basiskosten (Gehäuse, Verkabelung, Wechselrichter und Installation) und der Strompreis als Parameter mit grösstem Effekt auf die Profitabilität von BES identifiziert. Basierend auf energiepolitischen Szenarien der Schweiz kann mit einer Substitution von C-BES durch Second-Life BES im Jahre 2035 0.34 – 0.60 % und im Jahre 2050 1.3 – 2.0 % zum jährlichen Reduktionsziel der CO2-Emissionen beigetragen werden. Voraussetzung dafür ist die Nutzung des verfügbaren Materials aus der Elektromobilität. Zudem liegt dieser Rechnung eine Substitutionsrate der Nennkapazität von C-BES Systemen mit Second-Life BES von 14 % zugrunde. Ein Anschlusspunkt für nachfolgende Forschungsarbeiten liegt in der Gestaltung von Tarifsystemen, die einen höheren Anreiz zur Stromspeicherung geben. Zudem ist in der Betrachtung des Umweltnutzens von Second-Life BES die rasante Entwicklung von alternativen Batterietechnologien stärker zu berücksichtigen.
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/17951
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-659
dc.language.isodeen_US
dc.publisherHochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
dc.spatialMuttenz
dc.subjectBESen_US
dc.subjectSecond-Lifeen_US
dc.subjectNet Present Valueen_US
dc.subjectÖkobilanzierungen_US
dc.titleGebäudeintegration von gebrauchten Batterien als Second-Life Stromspeichersysteme
dc.type05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.IsStudentsWorkno
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.ReviewTypeLectoring (ex ante)
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Architektur, Bau und Geomatikde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Nachhaltigkeit und Energie am Baude_CH
fhnw.publicationStatePublished
relation.isAuthorOfPublication0b88a0e8-76f3-4a52-ae83-cfa48d1d73bb
relation.isAuthorOfPublicationdff0779c-e35e-4e1d-97ed-b41a2b6ae1ac
relation.isAuthorOfPublication510e2aa3-04d6-4991-8bfe-f286d073d7ad
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscoverydff0779c-e35e-4e1d-97ed-b41a2b6ae1ac
Dateien
Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Endbericht_2nd-Life Stromspeicher_160210.pdf
Größe:
6.39 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
Endbericht
Lizenzbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
2.94 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: