Legitime Leiden. Die Rechtfertigung von eingeschränktem Arbeitsvermögen und betrieblichen Reintegrationsmaßnahmen am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2021
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Sozialer Fortschritt
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
70
Ausgabe / Nummer
3
Seiten / Dauer
131-148
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Duncker & Humblot
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die neuere Forschungsliteratur betont die normativen Dimensionen der betrieblichen Wiedereingliederung. Daran anknüpfend untersucht der Artikel am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter, wann und wie im Prozess der Eingliederung Rechtfertigungsbedarf entsteht und analysiert die Rechtfertigungsmuster, auf die betriebliche Akteure zurückgreifen. Als theoretischer Rahmen dient die Soziologie der Konventionen. Empirisch beruht der Artikel auf qualitativen Interviews mit Beschäftigten, Vorgesetzten, HR- und Eingliederungsverantwortlichen in drei Großunternehmen in der Schweiz. Weiterbeschäftigung und Wiedereingliederung werden vorwiegend über das kooperative Verhalten und die (weiter zu erwartende) Arbeitsleistung der Betroffenen gerechtfertigt. Aus diesen Rechtfertigungslogiken können sich zum Ziel der Rehabili-tation konträre Dynamiken und Handlungszwänge ergeben. Legitimate Distress: the Justification of Limited Work Capacity and Occupational Rehabilitation – the Case of Employees with Mental Health Issues Recent literature has stressed the normative dimensions of occupational reintegration. This article examines when and how a need for justification arises in the process of reintegration, focusing on mentally ill employees. Drawing on the sociology of conventions, justification pat-terns used by organizational actors are analysed. Empirically, the article is based on qualitative interviews with employees, supervisors, HR and integration managers in three large companies in Switzerland. The employees’ cooperative behaviour and their (expected) work performance are the most important criteria of justification. These logics of justification can result in dynamics and constraints that are contrary to the goal of rehabilitation.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
1865-5386
0038-609X
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
GONON, Anna, 2021. Legitime Leiden. Die Rechtfertigung von eingeschränktem Arbeitsvermögen und betrieblichen Reintegrationsmaßnahmen am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter. Sozialer Fortschritt. 2021. Bd. 70, Nr. 3, S. 131–148. DOI 10.3790/sfo.70.3.131. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3790/sfo.70.3.131