Erzählen in Bildern am Beispiel wortloser Bilderbücher

dc.accessRightsAnonymous
dc.audienceStudents/ didactics
dc.contributor.authorLieber, Gabriele
dc.date.accessioned2018-07-11T09:43:02Z
dc.date.available2018-07-11T09:43:02Z
dc.date.issued2017-11
dc.description.abstractDas Bilderbuch wird in der elementar- und primardidaktischen Diskussion aktuell häufig diskutiert und sein didaktisches Potential empirisch erforscht. Wie Preußer (2015) in ihrem Forschungsbericht dokumentierte, besteht eine große Herausforderung in der Hybridität des Mediums. Trotz der spürbaren Annäherung und Kooperationen von Vertreterinnen der Deutsch- und Kunstdidaktik, scheint es bisher nur partiell zu gelingen, eine eigenständige Bilderbuchdidaktik zu formulieren. Einen gangbaren Weg zur Bilderbuchdidaktik könnte das Modell der Transversalität (Valsangiacomo et al. 2014) anbieten. Welchen didaktischen Mehrwert bieten transversale Zugangsweisen zum Bilderbuch, die nur so erreicht werden können? Im Beitrag soll exemplarisch mit dem Fokus auf die Bildrezeption eine kunstdidaktische Perspektive ausgewählt werden, die sich zum Ziel setzt, einen Beitrag zur Entwicklung der Bildlichkeit der Kinder zu leisten, und eine deutschdidaktische Perspektive, die die Entwicklung von Schriftlichkeit fokussiert. Damit sollen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Übergänge beider fachspezifischer Zugangsweisen sicht- und greifbar gemacht werden. Die Forschungshypothese dabei ist, dass sich transversale ästhetische Zugangsweisen zu Bilderbüchern disziplinspezifischer Zielsetzungen der Bildrezeption bedienen und zu einem vertiefteren Verständnis eines hybriden Mediums führen können. Dies wird als unersetzliche Basis eines Zugangs zum Verstehen von Bilderzählungen und dem eigenen Gestalten ebensolcher verstanden.
dc.description.urihttps://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?pg=2_14&qt=35&pid=1109
dc.identifier.issn2365-3027
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/26459
dc.issue5
dc.language.isodeen_US
dc.publisherKoPäden_US
dc.relation.ispartofIMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogiken_US
dc.subjectKunstpädagogiken_US
dc.subjectAnthropologieen_US
dc.subjectErzählenen_US
dc.subjectNarrationen_US
dc.subjectBildnarrationen_US
dc.subjectBilderbuchen_US
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesende
dc.subject.ddc700 - Künste, Bildende Kunst allgemeinde
dc.titleErzählen in Bildern am Beispiel wortloser Bilderbücher
dc.type01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.IsStudentsWorkno
fhnw.PublishedSwitzerlandNo
fhnw.ReviewTypeLectoring (ex ante)
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschulede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Primarstufede_CH
fhnw.pagination16
fhnw.publicationOnlineNein
fhnw.publicationStatePublished
relation.isAuthorOfPublication6ee35c6d-e24b-4a12-8395-cfd1e36f133b
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery6ee35c6d-e24b-4a12-8395-cfd1e36f133b
Dateien