Wie offen ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit wirklich?

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
01.06.2021
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
InfoAnimation
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
52
Seiten / Dauer
20-21
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
DOJ
Verlagsort / Veranstaltungsort
Bern
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Offenheit stellt neben Freiwilligkeit und Partizipation ein zentrales Grundprinzip der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) dar und wird häufig als «Alleinstellungsmerkmal» hervorgehoben. Die Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage in der OKJA geben Anhaltspunkte, wie es um die Offenheit in der Praxis tatsächlich steht.
Schlagwörter
Offene Kinder- und Jugendarbeit, Offenheit
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Green
Lizenz
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Zitation
FUCHS, Manuel, Julia GERODETTI und Martina GERNGROSS, 2021. Wie offen ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit wirklich? InfoAnimation. 1 Juni 2021. Nr. 52, S. 20–21. DOI 10.26041/fhnw-4884. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-4884

Versionsgeschichte

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
VersionDatumZusammenfassung
2*
2023-05-30 08:12:33
Volltext und Lizenz
2022-03-23 15:41:33
* Ausgewählte Version