Tastaturschreiblehrgänge - eine schreibdidaktische Leerstelle?

dc.contributor.authorSchüler, Lisa
dc.contributor.authorLindauer, Nadja
dc.contributor.authorSchroffenegger, Thomas
dc.date.accessioned2024-01-12T11:07:07Z
dc.date.available2024-01-12T11:07:07Z
dc.date.issued2023-11
dc.description.abstractObwohl digitaler Textverarbeitung heutzutage eine enorme Bedeutung zukommt und die Vermittlung entsprechender Kompetenzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz curricular verankert ist, bilden empirisch fundierte Konzepte zum Tastaturschreiben im deutschsprachigen Raumweitgehend ein Desiderat. International liegen jedoch Studien vor, die belegen, dass eine gezielte Förderung die Tastaturschreibfertigkeiten erhöhen und positive Effekte auf Rechtschreibung und Textproduktion haben kann. An diesen Ergebnissen setzt das D-A-CH-Projekt Didaktik des Tastaturschreibens und der Textverarbeitung (TasDi) an: Es zielt im Kern darauf, Lernmodule für das Tastaturschreiben zu entwickeln und zu evaluieren, die auf evidenzbasierten Erkenntnissen der Schreib- und Rechtschreibdidaktik aufbauen. Die länderübergreifende Perspektive ist aufschlussreich, da die schulische Implementierung des Tastaturschreibens im D-A-CH-Raum unterschiedlich fortgeschritten ist. In der ersten Phase des Projekts, die im Beitrag im Zentrum steht, erfolgt u.a. eine Analyse existierender Tastaturschreiblehrgänge. Diese zeigt, dass bisherige Lehrgänge v.a. an schreibmotorischen Prinzipien orientiert sind und durch eine schreib- und rechtschreibdidaktische Profilierung profitieren können.
dc.identifier.doi10.18716/OJS/MIDU/2023.2.11
dc.identifier.issn2699-3465
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/39516
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26041/fhnw-6246
dc.issue2
dc.language.isode
dc.publisherUniversität zu Köln
dc.relationTASDi – Didaktik des Tastaturschreibens und der Textverarbeitung, 2022-10-01
dc.relation.ispartofMedien im Deutschunterricht
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
dc.spatialKöln
dc.subjectTastaturschreiben
dc.subjectZehn-Finger-Tastaturschreiben
dc.subjectRechtschreiben
dc.subjectTextproduktion
dc.subjectSchreibdidaktik
dc.subjectSchreibförderung
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.titleTastaturschreiblehrgänge - eine schreibdidaktische Leerstelle?
dc.type01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
dc.volume5
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.ReviewTypeAnonymous ex ante peer review of a complete publication
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschulede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Forschung und Entwicklungde_CH
fhnw.openAccessCategoryDiamond
fhnw.pagination1-23
fhnw.publicationStatePublished
fhnw.specialIssueKulturen des Digitalen als politische Herausforderung
relation.isAuthorOfPublication531e863c-1e26-4980-ad46-f9396a91feba
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery531e863c-1e26-4980-ad46-f9396a91feba
relation.isProjectOfPublicationa5f905af-e84e-4738-9414-738f86190534
relation.isProjectOfPublication.latestForDiscoverya5f905af-e84e-4738-9414-738f86190534
Dateien
Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Schüler et al. - 2023 - Tastaturschreiblehrgänge – eine schreibdidaktische.pdf
Größe:
2.37 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
Lizenzbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
1.36 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: