Kriterien für die Wahl des Sachfachs in der Zielsprache

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Schlemminger, Gerald
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2016
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04B - Beitrag Konferenzschrift
Herausgeber:innen
Ricci Garotti, Frederica
Zanin, Renata
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Internationale Deutschlehrertagung 2013
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Aufgaben-, Handlungs- und Inhaltsorientiertes Lernen (CLIL)
Reihennummer
9
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
195-207
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
bu,press
Verlagsort / Veranstaltungsort
Bolzano
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Ziel dieses Artikels ist es, überblicksartig die wichtigsten didaktischen und methodischen Unterschiede der Schulfächer zu kennen, die immersiv/bilingual in der L2 unterrichtet werden sollen. Ausgehend von sog. Entwicklungsachsen werden die Vor- und Nachteile von relevanten Sachfächern für den zielsprachigen CLIL/EMILE Unterricht erklärt und kritisch beleuchtet.
Schlagwörter
Bilingualer oder CLIL/EMILE Unterricht, Didaktik, Lehrpersonenaus- und Weiterbildung
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
07.2013
Enddatum der Konferenz
08.2013
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Schlemminger, G., & Le Pape Racine, C. (2016). Kriterien für die Wahl des Sachfachs in der Zielsprache. In F. Ricci Garotti & R. Zanin (eds.), Internationale Deutschlehrertagung 2013 (pp. 195–207). bu,press. http://hdl.handle.net/11654/24251