Teamsafe - Safety Interaction Patterns (SIP) in Teams im Hochrisikobereich

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.09.2011
Projektende
31.03.2018
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
In diesem angewandten Forschungsprojekt werden erfolgreiche Interaktionsprozesse in Leitwarten-Teams in sicherheitskritischen Situationen untersucht. Die Identifikation bislang unbeachteter vorhandener Kompetenzen in erfahrenen Teams dient zur Entwicklung von Schulungskonzepten, die für das Training von weniger erfahrenen Teams eingesetzt werden. Ausgangslage: Das Auftreten und der Umgang mit sicherheitskritischen Situationen in Kontrollräumen von Kernkraftwerken stellen besondere Anforderungen an die Mitglieder der Leitwarte: Sicherheitskritische Ereignisse werden durch automatisierte Massnahmen und Fahrvorschriften abgedeckt. Dennoch kann es durch komplexe Anlagenzustände und Störungskombinationen dazu kommen, dass das Leitwarten-Team Abweichungen erkennen, geeignete Gegenmassnahmen ausarbeiten und zeitgerecht umsetzen sollte, um auf die Situation optimal zu reagieren. In solchen Situationen werden neben technischem Wissen und Fertigkeiten insbesondere soziale und Team-Kompetenzen benötigt, um eine reibungslosen Ablauf der Mensch-Technik-Interaktion zu gewährleisten. Ansatzpunkt: Dieses Forschungsprojekt geht von der Grundannahme aus, dass in Leitwarten-Teams generell Fähigkeiten und Expertisen vorhanden sind, um sicherheitskritische Situationen erfolgreich zu bewältigen. Bislang wurde jedoch in der Forschung als auch in Schulungen vorrangig auf fehlende Kompetenzen und Fehlersituationen fokussiert. Im Gegensatz dazu sollen in diesem Projekt die in den Leitwarten-Teams bereits vorhandenen, aber oftmals unbewussten Kompetenzen und Verhaltensweisen zur Bewältigung sicherheitskritischer Ereignisse im Vordergrund stehen. Über die Identifikation und Analyse von erfolgreichen Interaktionsprozessen im Leitwarten-Team bei sicherheitskritischen Ereignissen – den sogenannten Safety Interaction Patterns (SIP) – wird somit das bereits in den Teams vorhandene Potential explizit und für weitere Forschung sowie die Praxis verfügbar gemacht. Ziele des Projektes sind (1) die Identifikation und Ableitung von bislang unerkannten Kompetenzen in Leitwarten-Teams zur Bewältigung potentiell sicherheitskritischer Ereignisse (Safety Interaction Patterns – SIP). Zudem sollen diese Fähigkeiten weiter entwickelt werden, um in kritischen Situationen Schwächen erkennen und beseitigen zu können. Auf Basis der Ergebnisse der Forschungsphase werden hierfür (2) Schulungskonzepte entwickelt, welche im weiteren Verlauf generativ weiterentwickelt werden können. Angestrebt wird eine Übertragbarkeit auf Simulatoren bzw. Trainings in anderen Kernkraftanlagen. Bedeutung Aus wissenschaftlicher Perspektive stellt das Projekt durch den bisher kaum berücksichtigten Fokus auf erfolgreich angewandte Verhaltensweisen in Leitwarten-Teams zur Bewältigung sicherheitskritischer Situationen eine Wende hin zu einem positivistischen Blick auf die Zusammenarbeit in Teams im Hochrisikobereich dar. Aus Praxisperspektive leistet das Projekt über die Entwicklung von Schulungskonzepten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung von zentralen, sicherheitsrelevanten Fähigkeiten von Leitwarten-Teams. Literatur und Präsentationen - Ritz, F. & Rack, O. (2009). Steigerung der Sicherheitsleistung von Teams durch systematische Optimierung kooperativer Arbeitsprozesse. Beitrag zur 51. Fachausschusssitzung Anthropothechnik: Kooperative Arbeitsprozesse vom 27. und 28.10.2009 in Braunschweig, S. 295-310. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. - Tschaut, A., Kleindienst, C., Ritz, F., Rack, O., Brüngger, J., & Gobeli, S. (2012, September). Resilient team processes in high-risk environments – Analyzing team work behaviors in critical situations in a nuclear power plant. Poster at the 48. Congress of the German Psychological Society (DGPs), Bielefeld, Germany. - Brüngger, J. & Ritz, F. (2011). Simulation based team interaction analysis method as a source for system safety. Proceeding of the 21th ASIM Symposium Simulationstechnik, Winterthur (CH), 7. - 9.09.2011. Grundlagen, Methoden und Anwendungen in Modellbildung und Simulation. - Kleindienst, C., Brüngger, J. & Ritz, F. (2012). Exploring resilient team processes in control room teams of a nuclear power plant. In P. Vink (Ed.), Advances in Social and Organizational Factors, pp. 631-639. New York: Taylor & Francis. - Ritz, F. & Müntener, D. (2012). TeamSafe: Entwicklung eines resilienz-basierten Schulungskonzepts zum Einsatz im Kontrollraumsimulator des Kernkraftwerks Goesgen-Däniken. Beitrag zum Symposium "Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik" der TÜV Süd GmbH. München (Germany), 23. - 24.10.2012. - Kleindienst, C., Brüngger, J. & Ritz, F. (2012). Exploring resilient team processes in control room teams of a nuclear power plant. Proceedings of the 4th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE), San Francisco (USA), July 21th-25th 2012, pp. 8948-8956. - Ritz, F. (2011). Sicherheit in Einrichtungen hohen Gefährdungspotentials - "Safety Interaction Patterns" in Teams zur Gestaltung komplexer Mensch-Maschine-Interaktion. In S. Schmid, M. Elefant, J. Adenauer, A. Lichtenstein (Hrsg.). Reflexionen und Visionen der Mensch-Maschine-Interaktion - Aus der Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 22, Nr. 33, S. 357-360. - Ritz, F. (2011). "Safety Interaction Patterns" in Teams zur Gestaltung komplexer Mensch-Maschine-Interaktion. In S. Schmid, M. Elefant, J. Adenauer, A. Lichtenstein (Hrsg.). Beitrag zur 9. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme, 5. - 7.10.2011. Reflexionen und Visionen der Mensch-Maschine-Interaktion - Aus der Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 22, Nr. 33, S. 68-69.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Hochschule für Angewandte Psychologie
Institut
Institut Mensch in komplexen Systemen
Finanziert durch
Projektpartner
Schweizer Kernkraftwerk
Finanziert durch
SAP Referenz
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
150 - Psychologie
Publikationen
Publikation
TINT – a Technique for Visualizing Team Processes
(Cambridge University Press, 09/2018) Koch, Julia; Ritz, Frank; Kleindienst, Cornelia; Brüngger, Jonas; Brauner, Elisabeth; Boos, Margarete; Kolbe, Michaela [in: Cambridge handbook of group interaction analysis]
The present chapter focuses on the description of TINT (Team INTeraction), a technique that allows capturing and visualizing team processes throughout their development in time by taking collective, complex, dynamic, and naturalistic aspects into account. TINT supports researchers in exploring and understanding how teams organize their interactions within a naturalistic work setting, and to assess effective team behavior for a successful task fulfillment. Teams have to collectively adapt their team members’ activities to the dynamic situational demands of the sociotechnical system to monitor and control its functioning and outcomes. In order to do so, the team members need to pursue shared goals, coordinate their activities, and be responsive to each other. They coordinate their intentions and actions based on cognitive representations of not only themselves but also the other team members. Such collective action can be described as “joint cooperative activities” (Bratman, 1992; Tomasello, Carpenter, Call, Behne, & Moll, 2005 ). TINT focuses on joint activities teams carry out to integrate individual knowledge and to elaborate and execute collective plans that help them to meet their common goals under the given situational requirements. For operationalization purposes, we draw on the concept of macrocognition (Cacciabue & Hollnagel, 1994; Klein, Ross, Moon, Klein, Hoffman, & Hollnagel, 2003). Macrocognitions describe specific types of joint team activities, e.g., detecting an unexpected situation, generating hypotheses about the situation, creating a strategy for achieving a desired state of their work system, and collectively executing action plans (Patterson, Miller, Roth, & Woods, 2010). This takes place in a realistic working context, which is typically characterized by complexity, ambiguity, high risks, time pressure, and conflicts of goals (Klein, Ross, Moon, Klein, Hoffman, & Hollnagel, 2003). TINT allows focusing on the team as the examination unit and visualizing its joint team processes in a holistic and comprehensive manner. The resulting visualization can not only be used for in-depth assessment among researchers but also as a basis to stimulate discussion and reflection among the assessed teams. The possibility to include the teams’ perspectives in the analysis process is what makes TINT an innovative and useful complement to quantitative analyses focusing on aggregated individual behavior data regarding frequencies and patterns (e.g., Stachowski, Kaplan, & Waller, 2009; Waller, 1999; Waller, Gupta, & Giambatista, 2004; Zala-Mezö, Wacker, Künzle, Brüesch, & Grote, 2009). TINT complements existing research methods with a more interpretative and naturalistic approach that respects that team processes are reciprocally embedded in specific work contexts and influenced by dynamic task demands. It is suitable not only for the enrichment of field and simulator-based studies to deepen scientific knowledge but also for an initialization of organizational learning processes about effective team processes in practice.
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift