IRF: Institutional Repository FHNW

Willkommen auf der Publikations- und Forschungsdatenbank der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Das IRF ist das digitale Repositorium der FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Weitere Informationen finden Sie im IRF-Handbuch.

 

Neuzugänge

Publikation
Widersprüche erkennen, das Gesellschaftliche im Einzelnen sehen. Kritischer Kinder- und Jugendhilfe über Friedhelm Peters begegnen
(Beltz Juventa, 19.06.2024) Graber, Heike; Koch, Josef; Lenz, Stefan; Reutlinger, Christian
Im vorliegenden Band geht es um historische und aktuelle Denkansätze, die dazu beitragen, Kinder und Jugendliche nicht an die Systeme anzupassen, sondern die Jugendhilfesysteme und die Fachkräfte so zu verändern, dass sie Kinder und Jugendliche beim Erwachsenwerden individuell begleiten und unterstützen. Hierzu gibt es viele Berichte aus den ausgehenden 1960er bzw. beginnenden 70er Jahren, als z. B. Heimeinrichtungen entsprechend umgebaut wurden, aber auch Impulse aus aktuellen Zusammenhängen. Dieses Buch ist vor diesem Hintergrund Friedhelm Peters gewidmet und würdigt seine Impulse. Die Aufsätze versuchen unter Rückgriff auf historische und aktuelle Texte grundsätzliche Ideen, Konzepte und Haltungen herauszuarbeiten. Versammelt sind verschiedene Autor*innen, die Peters persönlich begleitet haben.
03 - Sammelband
Publikation
Soziokulturelle Animation. 33 Fragmente zur Entwicklung der Offenen Jugendarbeit in der Deutschschweiz erzählt von Heinz Wettstein
(Frank & Timme, 03.06.2024) Reutlinger, Christian; Thoma, Andrea; Reutlinger, Christian; Thoma, Andrea
03 - Sammelband
Publikation
Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts
(04.09.2023) Altmeyer, Simona; Zahnd, Raphael; Antognini, Katharina; Oberholzer, Franziska; Eberli, Ramona
Seit den 1990er Jahren hat sich die Forderung nach inklusiver Bildung im internationalen Kontext als Entwicklungsziel für Bildungssysteme durchgesetzt (Köpfer, Powell & Zahnd, 2021). Die Zielsetzung geht mit der Aufhebung räumlich separierter Schulangebote einher, ist damit aber noch nicht erreicht. Neben der physischen Präsenz aller Schüler*innen in einer Schule erfordert die erfolgreiche Umsetzung Inklusiver Bildung auch einen Unterricht, der von der Vielfalt der Schüler*innen ausgeht und gemeinsames Lernen ermöglicht. Damit einher geht auch die Ermöglichung der sozialen Teilhabe am Klassenleben für alle Schüler*innen. Gerade die Umsetzung eines inklusiven Unterrichts, der diese Bedingungen erfüllt, ist eine Herausforderung.
04B - Beitrag Konferenzschrift
Publikation
An international systematic review of the ICF and Education. Comparisons from German, Portuguese, Italian, Spanish, Chinese, and South African publications
(04.09.2023) Maxwell, Gregor; Alves, Ines; Moretti, Marta; Proyer, Michelle; Zahnd, Raphael; Soliz, Patricia; Ferrari, Mattia; Rocha, André; Kang, Lin-Ju; Shi, Linjun; Naude, Alida; Bornman, Juan
The presented study is the outcome of a systematic literature review on the use of the International Classification of Functioning Disability and Health (World Health Organisation, 2001, ICF) and its Children and Youth version (World Health Organisation, 2007, ICF-CY) in the field of education and specifically education for children with disabilities, special educational needs and those requiring additional support in school.
04B - Beitrag Konferenzschrift