IRF: Institutional Repository FHNW
Willkommen auf der Publikations- und Forschungsdatenbank der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Das IRF ist das digitale Repositorium der FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.
Weitere Informationen finden Sie im IRF-Handbuch.
Bereiche im IRF
Wählen Sie einen Bereich, um in den enthaltenen Sammlungen zu stöbern.
Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
FHNW Allgemein Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW APS FHNWHochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW HABG FHNWHochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW HGK Basel FHNWHochschule für Life Sciences FHNW HLS FHNWHochschule für Musik Basel FHNW HSM Basel FHNWHochschule für Soziale Arbeit FHNW HSA FHNWHochschule für Technik FHNW HT FHNWHochschule für Wirtschaft FHNW HSW FHNWPädagogische Hochschule FHNW PH FHNW
Neuzugänge
Publikation
06 - Präsentation
Publikation
Vollzug der Sozialhilfe in der Schweiz vergleichen
(22.08.2024) Hassler, Benedikt; Roulin, Christophe
06 - Präsentation
Publikation
Of patterns, processes and priorities: what the Global Compact for Migration means by ‘aligning’ partnerships to the UN Agenda 2030
(Edward Elgar Publishing, 2024) Panizzon, Marion; Jurt, Luzia; Piper, Nicola; Datta, Kavita [in: The Elgar Companion to Migration and the Sustainable Development Goals]
04A - Beitrag Sammelband
Publikation
Sozialhilfe oder Sozialhilfe? Über regionale Unterschiede in der Sozialhilfe am Beispiel des Wohnens
(03.09.2024) Roulin, Christophe; Hassler, Benedikt
06 - Präsentation
Publikation
Komplex – dynamisch – systemisch?! Das synergetische Prozessmanagement und die generischen Prinzipien als Rahmenmodell für Klasseninterventionen in der Sozialarbeit
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2023) Strub, Silvan; Hörmann, Martina
Klasseninterventionen gehören in der Schulsozialarbeit zu den Grundaufgaben und werden in der Regel bei Konflikten, disziplinarischen Problemen oder einem ungünstigen Klassenklima angewandt. In der praktischen Umsetzung stossen Schulsozialarbeitende jedoch auf wiederkehrende Herausforderungen. So kann die Orientierung im Hilfeprozess in einem komplexen und dynamischen System wie einer Schulklasse, anspruchsvoll sein. Zudem sind Methoden und Interventionen für die Arbeit mit Klassen entweder sehr offen (Methodensammlung) oder aber stark strukturiert. Letztere geben zwar klare Orientierung, sind dafür nicht genau auf die Klassensituation angepasst. Die offenen Arbeitsmittel lassen sich sehr flexibel einsetzen. Dafür besteht die Gefahr, sich im Prozess zu verlieren, da kein klarer Interventionsrahmen vorgegeben ist. Diese Schwierigkeiten verdeutlichen die Notwendigkeit einer besseren Orientierung in Bezug auf Methoden und Möglichkeiten, um komplexe Dynamiken im Beratungsprozess zu nutzen. In diesem Kontext bietet das Konzept der Synergetik als Lehre der Selbstorganisation vielversprechende Ansätze für Klasseninterventionen. Das synergetische Prozessmanagement mit den generischen Prinzipien ist in der Psychotherapie bereits etabliert und erforscht und bietet einen metatheoretischen Rahmen zur Auswahl und Begründung therapeutischer Methoden, unabhängig von der therapeutischen Ausrichtung. Diese MAS Thesis geht der Frage nach, wie das synergetische Prozessmanagement mit den generischen Prinzipien als Bezugsrahmen für Klasseninterventionen genutzt werden kann. Dazu bietet sie einen Überblick über die Theorie der Synergetik in der Beratung und Therapie. Die Ebenen des synergetischen Prozessmanagements werden Schritt für Schritt auf den Kontext der Schulsozialarbeit angepasst und durch bereichsspezifisches Wissen, Orientierungs- und Handlungswissen angereichert. Im Zentrum stehen die generischen Prinzipien, welche einen Transfer von der Theorie in die Praxis ermöglichen. Diese werden exemplarisch mit Methoden aus der Praxis verknüpft. Die MAS Thesis zeigt auf, dass eine praxisbezogene Adaption des synergetischen Prozessmanagements auf den Kontext von Klasseninterventionen eine fundierte Grundlage zur Planung und Evaluation von beraterischem Handeln und Interventionen in Schulklassen bietet. Dieser Bezugsrahmen ermöglicht Schulsozialarbeitenden, sich in komplexen Situationen zu orientieren und die Methoden aus ihrem individuellen Repertoire gezielt auszuwählen.
11 - Studentische Arbeit