IRF: Institutional Repository FHNW

Welcome to the publication and research database of the FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland.

The institutional repository contains publications, projects and student theses.

Further information can be found in the IRF manual (available in German).

 

Recently added

Publication
Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch. Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren
(WBV Media, 18.02.2025) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin; Wyss, Monika; Mittag, Michael; Hattie, John
Das im Februar 2025 erschienene Praxisbuch (2. überarbeitete Auflage) zeigt auf, wie Schwierigkeiten, sogenannte Knacknüsse, im Unterricht gemeinsam mit den Lernenden angegangen und überwunden werden können. Das Luuise-Verfahren nutzt Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung, wie sie John Hattie in der Reihe «Lernen sichtbar machen» darstellt.
Publication
Rezension: Frischemeier, Daniel, & Biehler, Rolf. (2024). Daten-Spürnasen auf der Spurensuche. Datenanalyse in der Grundschule mit digitalen Werkzeugen
(15.04.2025) Beywl, Wolfgang
Die Rezension von Prof. Dr. Wolfgang Beywl beleuchtet das Buch „Daten-Spürnasen auf Spurensuche“ von Rolf Biehler und Daniel Frischemeier, das sich mit der Vermittlung von Datenkompetenz (Data Literacy) im Grundschulunterricht beschäftigt. Die Autoren, beide Professoren für Mathematikdidaktik, präsentieren praxisorientierte Ansätze, um Grundschulkindern mathematisch-statistische Basiskompetenzen mithilfe digitaler Werkzeuge zu vermitteln. Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, Kinder als aktive Forschende zu begreifen und sie zur engagierten Teilnahme an der Sammlung und Analyse von Daten zu motivieren. Die Inhalte des Buches basieren auf einem über zehnjährigen Entwicklungsprozess, der durch Qualifizierungsarbeiten von Studierenden und die Zusammenarbeit mit Mathematiklehrpersonen geprägt ist. Zudem wird besonders die Verbindung von Theorie und Praxis hervorgehoben. Das Buch wird als fundiertes und praxisorientiertes Werk empfohlen.
Publication
Die wahrgenommene Ausbildungssituation verschiedener Gruppen von Berufslernenden während des coronavirusbedingten Shutdowns im Frühjahr 2020
(Franz Steiner, 2025) Hofmann, Jan; Neuenschwander, Markus; Ramseier, Lukas; Jüttler, Michael
Publication
Detektion hygienerelevanter Keime mittels qPCR und Durchflusszytometrie
(Hochschule für Life Sciences FHNW, 31.07.2023) Reichmuth, Annika; Kolvenbach, Boris; Stephan Neumayer, Evonik Operations GmbH
Die durch das Bodenbakterium Rhizobium rhizogenes ausgelöste Haarwurzelkrankheit von zweikeimblättrigen Pflanzen hat erhebliche Folgen. Die daraus resultierende Überwucherung des Wurzelsystems verringert die Erträge, kann Bewässerungssysteme verstopfen und eine Biofilmbildung hervorrufen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde eine Detektionsmethode mittels SYBR Green basierter quantitativer PCR entwickelt, um das Bakterium in Wasserproben nachzuweisen. Mit dem Online-Durchflusszytometer BactoSense wurden erste Fingerabdrücke des Keimes erfasst, um eine zukünftige Programmierung auf dieses Pflanzenpathogen zu ermöglichen. Die quantitative PCR Methodik erwies sich über das virD2 Zielgen als spezifisch und sensitiv im Nachweis von pathogenen Agrobakterium Stämmen. Über Vakuum Filtration von Wasserproben, anschliessender DNA Extraktion und quantitativer PCR konnten bis zu 10 Bakterien pro mL Wasser detektiert werden. Bei der ebenfalls SYBR Green basierten Durchflusszytometrie zeigten sich charakteristische Merkmale des Rhizobium rhizogenes in den erstellten Diagrammen. Wenn das kontinuierlich angeschlossene BactoSense in der Landwirtschaft einen Alarm auslöst, kann es als Frühwarnsystem eingesetzt werden. Für eine Kontrolle der Detektion könnte eine Wasserprobe zusätzlich im Labor mittels der quantitativen PCR Methode spezifischer überprüft werden.
Publication
Zielvereinbarungs- und Entwicklungsgespräche der Reha Rheinfelden
(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2016) Heiz, Manuel; Von Planta, Barbara; Reha Rheinfelden
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, herauszufinden aus welchen Gründen die Zielvereinbarungs- und Entwicklungsgespräche (ZEG) von der Belegschaft nicht nach den Vorgaben der Personalabteilung durchgeführt werden. Die Ziel- und Entwicklungsgespräche der Reha Rheinfelden sind jährliche Mitarbeitergespräche, bei denen die Stärken und Schwächen der Mitarbeitenden besprochen, Ziele vereinbart und kontrolliert werden. Ebenfalls wird ein Führungsfeedback gegeben und allfällige Entwicklungsmassnahmen geplant. Bei der Erhebung wurden halbstandartisierte Experteninterviews mit neun Teamleitenden der Reha Rheinfelden durchgeführt. Vorab wurde ergänzend eine Dokumentenanalyse durchgeführt um die Interviews zu planen und die Aussagen der Teamleitenden in einen Kontext zu stellen. Die Erhebung zeigt, dass die Beurteilung nach Noten innerhalb der Reha immer wieder für Probleme sorgt. Ebenso wurde die mangelnde Flexibilität angesprochen, welche dazu führt, dass man nach mehrmaliger Durchführung keine Veränderung mehr sieht und immer dieselben Punkte diskutiert.