IRF: Institutional Repository FHNW
Welcome to the publication and research database of the FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland.
The institutional repository contains publications, projects and student theses.
Further information can be found in the IRF manual (available in German).
Communities in IRF
Select a community to browse its collections.
- APS FHNW
- HABG FHNW
- HGK Basel FHNW
- HSI FHNW
- HLS FHNW
- HSM Basel FHNW
- HSA FHNW
- HTU FHNW
- HSW FHNW
- PH FHNW
Recently added
Sauberes System. Sicheres Löschen von Passwörtern aus dem Hauptspeicher
(Computec Media, 2011) Gruntz, Dominik; Nicola, Carlo U.
Dank permanenter Internet-Anbindung lassen sich Smartphones auch als Medium für Zahlungen im Internet benutzen. Doch vertrauliche Spuren wie Passwörter und Kreditkarteninformationen bleiben meist im DRAM-Speicher zurück. Mit Android 2.2 und dem NDK lässt sich das Problem lösen.
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Assessment Center. Auswahl der Schweizer Militärbeobachter für UN-Missionen
(Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie, 01.01.2025) Eggimann Zanetti, Nadine; Spinnler, Roman
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Primary School Students’ Perspectives on Differentiated Instruction Supported by Digital Tools
(04.07.2025) Zahnd, Raphael; Oberholzer, Franziska
The concept of differentiated instruction is frequently discussed as a potential strategy for creating inclusive classrooms and promoting equity in education. Yet relatively little is known about students’ perceptions of these educational settings. To address this gap this contribution aims to identify what is significant from primary school students’ perspective regarding differentiated instruction supported by digital tools. Thereby, we present preliminary results of a project that combines ethnographic and participatory research methods. The project is being implemented in six classrooms, with five to six pupils participating as co-researchers in each class representing a diverse group of pupils.
06 - Präsentation
Sicherheitskultur und der Faktor Mensch als Garant der Informationssicherheit
(26.06.2025) Ritz, Frank
Der Beitrag zeigt auf, welche wichtige Bedeutung der Berücksichtigung menschlicher Leistungsfähigkeit und ihrer Begrenzungen bei der operativen Umsetzung von Cybersecurity-Massnahmen im Allgemeinen und der Aufrechterhaltung der Informationssicherheit im Speziellen zu kommt. Dazu werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus der sicherheitsbezogenen Psychologie und der Forschung zur Systemsicherheit auf den Bereich Cybersecurity übertragen.
06 - Präsentation