IRF: Institutional Repository FHNW

Willkommen auf der Publikations- und Forschungsdatenbank der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Das IRF ist das digitale Repositorium der FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Weitere Informationen finden Sie im IRF-Handbuch.

 

Neuzugänge

Publikation
Fachdidaktik Musik. Wissenschaft oder Praxis?
(Verband Fachdidaktik Musik Schweiz, 29.11.2024) Imthurn, Gabriel; Lichtsteiner, David
Die Entwicklung der Fachdidaktiken hin zu einer wissenschaftlichen Disziplin führt für das Fach Musik parallel zur Gründung des Verbands Fachdidaktik Musik Schweiz (vfdm.ch) im Jahr 2016 zu einer Intensivierung des akademischen Fachdiskurses. Dabei zeigt sich ein Spannungsfeld zwischen dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, der Nähe zu Normativität und dem breiten Feld praktischen Handlungswissens. Die Autoren konzeptualisieren die verschiedenen Handlungsfelder der Musikdidaktik als «Kreislaufmodell Fachdidaktik Musik» rund um die Begriffe Wissen und Können und stellen dieses zur Diskussion. Sie verstehen das Modell als Plädoyer für einen produktiven Austausch innerhalb der Community zu den verschiedenen der Fachdidaktik inhärenten Anliegen.
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
Der gymnasiale Musikunterricht im Spannungsfeld von Singularität und Kollektivität: Erste Resultate aus Gruppendiskussionen mit Lehrpersonen und Schüler:innen
(04.07.2025) Imthurn, Gabriel; Lichtsteiner, David
In diesem Beitrag wird die Dynamiken des Spannungsfelds von Singularitäten und Kollektivitäten nach Reckwitz im gymnasialen Musikunterricht untersucht. Dafür wurden Gruppendiskussionen mit Fach-teams von Musiklehrpersonen an Gymnasien und der Fachmittelschulen im Bildungsraum Nordwest-schweiz durchgeführt und unter einer praxeologisch-wissenssoziologischen Perspektive (Bohnsack, 2021) ausgewertet. Ausgehend von Hömberg (2021) wird der Frage nachgegangen, wie Individualität und Kollektivität hergestellt und bearbeitet werden. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Hauptanliegen von Musiklehrpersonen in der Förderung des Gemeinschaftlichen besteht. So streben sie danach gemeinschaftsbildende Prozesse zu initiieren. Dabei problematisieren sie die zunehmende Betonung der Individualisierung, welche die Bedeutung sozialer Eingebundenheit marginalisiert.
06 - Präsentation
Publikation
Accessibility and capabilities: (non‐)take‐up of benefits in the welfare production of poor households
(Cogitatio Press, 06.08.2025) Nadai, Eva; Gonon, Anna; Böhme, Marcus
Studies of accessibility mainly focus on state welfare benefits and services. Yet, civil society actors may also provide material benefits for various needs. Drawing on the capability approach, this article examines accessibility for both state and non‐state benefits from the perspective of people living in poverty. The (non‐)take‐up of particular benefits must be understood within the overall context of people’s welfare production, i.e., their practices of accessing, combining, and transforming resources from state, market, civil society, family, and social networks to achieve the kind of life they value. The article draws on a qualitative study examining the welfare production of 40 households living below or near the poverty line in Switzerland. It is based on three waves of semi‐structured interviews, complemented by financial diaries documenting household income and expenditures. Our analysis shows how configurations of individual factors such as self‐image, the endowment with social and cultural capital, and subjective cost–benefit calculations interact with institutional entitlements, conceptions of deservingness, and administrative procedures. The article identifies three ideal‐typical configurations: deliberate non‐take‐up, extensive use of different benefits, or sporadic use of mostly small non‐state benefits. Households without access to benefits are more likely to face material and social deprivation, whereas those who use both state and non‐state resources enhance their capabilities.
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
Schulleitungsmonitor Schweiz 2024 – Kurzbericht. Bildungsgerechtigkeit aus Sicht von Schulleitungen
(Pädagogische Hochschule FHNW, 08.2025) Niggli, Anouk; Berisha, Aida; Tulowitzki, Pierre
Im Herbst 2024 wurden Schulleitungen der gesamten Schweiz mittels eines Online-Fragebogens zu Facetten ihrer Arbeit und zu ihren Perspektiven auf verschiedene schulische Themen befragt. Zahlreiche Kantone unterstützten die Befragung. Der vorliegende Kurzbericht basiert auf den deutschsprachigen Rückmeldungen zu drei offenen Fragen zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Die Befragten waren eingeladen, ihre Gedanken zu Bildungsgerechtigkeit sowie zur Vorstellung einer bildungsgerechten Schule zu teilen. Die erste Frage bezieht sich auf die Definition von Bildungsgerechtigkeit, die zweite auf die Vorstellung einer bildungsgerechten Schule und die dritte auf mögliche Handlungen, um Schulen bildungsgerechter zu gestalten. Die Befragten konnten ihre Gedanken zu jeder Frage in einem Textfeld frei äussern. Basierend auf den offenen Antworten werden nachfolgend entlang der drei Fragen die zusammengefassten Rückmeldungen zur Bildungsgerechtigkeit dargestellt. Für den vorliegenden Kurzbericht sind die am häufigsten genannten Rückmeldungen systematisch zusammengefasst, stark verdichtet und in Kategorien gegliedert.
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht