IRF: Institutional Repository FHNW
Welcome to the publication and research database of the FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland.
The institutional repository contains publications, projects and student theses.
Further information can be found in the IRF manual (available in German).
Communities in IRF
Select a community to browse its collections.
- APS FHNW
- HABG FHNW
- HGK Basel FHNW
- HSI FHNW
- HLS FHNW
- HSM Basel FHNW
- HSA FHNW
- HTU FHNW
- HSW FHNW
- PH FHNW
Recently added
Segmentation influences learning: a study of knowledge acquisition through virtual reality and 2D video with airport security screeners
(Springer, 11.07.2025) Wyssenbach, Thomas; Kaufmann, Kaspar; Schwaninger, Adrian
Immersive virtual reality (VR) learning bears the potential to enhance outcomes by allowing users to experience virtual scenarios as if they were there. At the same time, multimedia learning literature recommends breaking information into meaningful, learner-paced segments rather than presenting learning content continuously. Despite numerous recent studies evaluating VR, essential questions about VR applications in organizational training contexts remain unanswered for practitioners and researchers. This study evaluates critical aspects of learning outcomes, cognitive load, Interest/Enjoyment, and technology acceptance using a 2 × 2 design with media type (2D video vs. head-mounted display VR) and segmentation (continuous vs. segmented) as between-subjects factors, alongside a control group (without training; to evaluate the meffectiveness of the training). The study includes data from 162 airport security screeners. Each experimental condition experienced a multimedia lesson with high contextual relevance and adherence to current instructional design and multimedia theories. Data on post-training Objective Knowledge indicate a significant main effect of segmentation, favoring continuous presentation. Germane Cognitive Load was rated higher in the 2D video than in the VR conditions. We did not observe significant effects on Interest/Enjoyment or aspects of technology acceptance. The Interest/Enjoyment ratings were high across all experimental conditions and strongly correlated with Perceived Usefulness and Behavioral Intention, consistent with recent findings on technology acceptance for immersive technologies. Overall, this study provides valuable insights into the practical implementation of instructional VR applications and encourages further evaluation of learning applications using current VR technology.
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Same job title, same stress? Insights from an analysis of stress profiles of school principals in Switzerland
(Elsevier, 11.07.2025) Garrote, Ariana; Grigoleit, Ella; Tulowitzki, Pierre
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht. Empirische Erkenntnisse zu Potenzialen und Herausforderungen
(11.07.2025) Studer, Dominic; Marti, Philipp
Schüler*innen leben in einer globalisierten und verflochtenen Welt. Schulisches Geschichtslernen, das zur Orientierung und Handlungsfähigkeit in einer geschichtlich gewordenen Lebenswelt beitragen soll, muss dieser Voraussetzung perspektivisch als auch thematisch Rechnung tragen. Dies kann über den geschichtswissenschaftlichen Zugang der Globalgeschichte erfolgen. Zwar ist in der Geschichtsdidaktik eine theoretische und normative Annäherung an die Globalgeschichte erfolgt, empirische Ergebnisse liegen jedoch bloss in ersten Ansätzen vor.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht» (Laufzeit: 2020-2024) untersuchte u.a. die Frage, inwiefern sich fachdidaktische Potenziale aus der Auseinandersetzung der Lehrenden und Lernenden mit globalgeschichtlich perspektivierten Unterrichtseinheiten entwickeln lassen. Im Beitrag werden zentrale empirische Ergebnisse aus dem Projekt präsentiert.
06 - Präsentation
Chance auf eine Lehrstelle von Jugendlichen in Risikolagen. Lehrpersonenunterstützung nach Nationalitätencluster
(04.07.2025) Meister, Stefanie; Neuenschwander, Markus; Garrote, Ariana
06 - Präsentation
Der Heiland in Gethsemane Eine familien- und musikhistorische Auseinandersetzung mit Siegmund von Bibra und ein Wiederauflebenlassen seines Librettos von 1770
(Hochschule für Musik Basel FHNW, Schola Cantorum Basiliensis, 26.02.2024) Freiin von und zu Bibra, Theresa Katharina; Mesquita-Joanes, David
Das vorliegende Schriftwerk widmet sich dem 1770 in Fulda gedruckten und aufgeführten Singstück Der Heiland in Gethsemane. Das Libretto stammt von dem Benediktiner Siegmund von Bibra (1750-1803) und wurde von dem Benediktiner F. Fruktuos Räder vertont, doch sind die Noten dazu bislang verschollen. In dieser Arbeit wird versucht, generelle Bezüge zur Musik von Familienmitgliedern der Bibras, wie auch zu mit dem Ort Bibra verbundenen Musikern herzustellen, das Singstück in den Kontext der damaligen Zeit zu setzen, sowie einer Wiederbelebung des Librettos mit der Neuvertonung dreier Sätze in besonderer Art dienlich zu sein – als Impuls für die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Themengebiet.
11 - Studentische Arbeit