IRF: Institutional Repository FHNW

Willkommen auf der Publikations- und Forschungsdatenbank der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Das IRF ist das digitale Repositorium der FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Weitere Informationen finden Sie im IRF-Handbuch.

 

Neuzugänge

Publikation
Elemente des Improvisationstheaters als Erfolgsfaktoren im Gruppencoaching
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Waldner, Lea; Bruni, Zsofia
In der heutigen Organisationslandschaft wird immer deutlicher, dass der Erfolg und die Wert-schöpfung nicht allein von individuellen Leistungen abhängen, sondern massgeblich von der Zusammenarbeit in Gruppen (Loebbert, 2019). Durch diese Erkenntnis gewinnt auch das Coaching von Gruppen in Organisationen an Bedeutung (Clutterbuck, 2020). Diese Arbeit un-tersucht den Beitrag, den die Integration von Elementen aus dem Improvisationstheater in das Gruppencoaching mit sich bringen kann. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche wissen-schaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen sprechen dafür, dass Elemente des Im-provisationstheaters den Erfolg von Gruppencoachings fördern? Eine umfassende Literaturrecherche zeigt, dass Elemente aus dem Improvisationstheater positive Effekte auf verschiedene Aspekte des Coachings haben können. Dazu gehören die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit (Vclek, 2019), die Stärkung des Vertrauens unterei-nander (Moshavi, 2021) und die Erhöhung der Unsicherheitstoleranz (Felsman et al., 2019). Die Ergebnisse legen nahe, dass diese Elemente in verschiedenen Phasen des Coachings (Loeb-bert & Bruni, 2021) signifikante positive Effekte erzeugen können. Zusätzlich zeigt die Analyse qualitativer Interviews mit Anwender*innen, dass Improvisations-elemente den Coachingprozess bereichern, indem sie Leichtigkeit und Offenheit fördern. Coa-ches wird daher empfohlen, sich mit den Techniken des Improvisationstheaters vertraut zu ma-chen, um die Übungen gezielt und effektiv einzusetzen. Insgesamt deutet die Arbeit darauf hin, dass die Integration von Improvisationselementen eine wertvolle Bereicherung für den Coachin-galltag darstellen kann und den Erfolg des Coachings unterstützt.
Publikation
Coachende Führung zur Verbesserung der helfenden Leistung der Mitarbeiter*innen in sozialen Organisationen. Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Schneuwly, Annegret; Loebbert, Michael
Die helfende Leistung bezieht sich auf das helfende Handeln der Mitarbeiter*innen in sozialen Organisationen. Je besser das helfende Handeln, wofür die Beziehungsgestaltung zwischen den Mitarbeitenden und der Klientel der Hilfeleistung zentral ist, desto erfolgreicher sind sowohl die Klient*innen als auch die Organisation. In einer sozialen Organisation liegt der Fokus von Führung daher auf der kontinuierlichen Verbesserung des helfenden Handelns. Aufgrund der sich verändernden Arbeitsbedingungen, des Fachkräftemangels und einer neuen Generation mit anderen Erwartungen braucht Führung heutzutage neue Konzepte. Der Einsatz von Coaching als Führungsinstrument wird kontrovers diskutiert, gleichzeitig als aktives und effektives Verhalten angesehen. Diese MAS-Thesis geht der Frage nach, ob und in welcher Hinsicht eine coachende Führung die helfende Leistung verbessern kann. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die helfende Leistung sowie die Besonderheiten sozialer Organisationen und Arbeit eingegangen und der Begriff der Führung sowie moderne Führungskonzepte wie transformationale/agile Führung definiert. Anschliessend wird die coachende Führung, ihre Rahmenbedingungen und Grenzen diskutiert. Abschliessend werden alle Themen miteinander verknüpft und im Hinblick auf coachende Führung in sozialen Organisationen und deren Nutzen für die Verbesserung der Hilfeleistung dargestellt. Die Erkenntnisse werden aus aktuellen und relevanten theoretischen Quellen gewonnen. Der Gewinn dieser Arbeit ist die Verbindung von coachender Führung mit der helfenden Leistung. Um die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen, werden in der Arbeit immer wieder Praxisillustrationen eingeflochten und einige Coachingmethoden mit dem Fokus auf die Verbesserung der helfenden Leistung vorgestellt. Es zeigt sich, dass eine coachende Führung in sozialen Organisationen wesentlich dazu beiträgt, die Beziehungen und Interaktionen mit der Klientel zu reflektieren und dadurch die helfende Leistung passgenauer zu gestalten, um den Erfolg der Klientel und letztlich der Organisation zu steigern. Zudem stärkt eine coachende Führung die Mitarbeiter*innen in ihrem Selbstwirksamkeitserleben und in ihrer Autonomie, fördert die intrinsische Motivation und nutzt ihre Ressourcen als Expertinnen und Experten, was alles zu einer geringeren Fluktuation, besserer Gesundheit und höherer Zufriedenheit führt. In sozialen Organisationen ist es daher eine notwendige Innovation, einen coachenden Führungsstil in den Führungsleitbildern zu verankern, Führungskräfte entsprechend zu schulen und Coaching im Führungsalltag umzusetzen.
Publikation
Anwendungspotenziale von mobilfunkbasierten Wegetabellen in der Verkehrsplanung am Beispiel Querspange Netstal
(Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, 26.08.2024) Cotti, Tim; Erath, Alexander
Im November 2023 wurde im Kanton Glarus die Querspange bei Netstal eröffnet, sie soll den Ortskern vom Verkehr entlasten. Leider führte die Eröffnung auch zu einer Überlastung der Landstrasse, welche den Verkehr der Querspange aufnimmt. Dadurch hat sich die Verkehrssituation in der Region verschlechtert. In dieser Arbeit wurde die Verkehrsnachfrage im Raum Glarus mit speziellem Fokus auf die Landstrasse bei Netstal anhand von Mobilitätsdaten aus dem angentenbasierten Verkehrsmodell der Senozon AG analysiert. Dabei wurde zur Analyse der Nachfrage ein Skript entwickelt, das Teile dieser Analyse vereinfachen soll. Es findet jene Relationen, welche das grösste Potential zur Verlagerung aufzeigen und erstellt für diese Zonen Grafiken zur Verkehrsmittelwahl und zu den Wegezwecken. Dabei wurde Wert gelegt auf eine allgemeine Anwendbarkeit des Skripts. So soll dieses auch für vergleichbare Analysen mit ähnlicher Fragestellung anwendbar sein. Dieses Skript ist auch auf Gitlab verfügbar (Tim Cotti / VP1 - Wegetabellen GitLab (fhnw.ch)). Die Analyse identifizierte einige Zonen, welche besonders zur Überlastung beitragen. So fallen beispielsweise insbesondere die Gebiete rund um den Wiggispark oder die Bleichi in Ennenda auf. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Skript wurden Lösungsansätze ausgearbeitet, um die MIV-Nachfrage auf die Landstrasse zu lindern. Dabei sollten insbesondere jene Themen behandelt werden, welche wenig infrastrukturelle Anpassungen benötigen. Dazu gehören Ansätze wie eine alternative Verkehrsführung am Wiggispark, Parkraummanagement, betriebliches Mobilitätsmanagement oder eine Anpassung des ÖV-Angebots.
Publikation
Coaching in Organisationen etablieren. Der Aufbau von Inhouse Coaching beim WWF Schweiz
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2023) Himmelheber, Nathalie; Loebbert, Michael
Die Arbeitswelt verändert sich seit Jahren rasant. Komplexität, Unsicherheiten und agilere Arbeitsweisen prägen den Alltag des Personals. Für die Erreichung der Organisationsziele braucht es fokussierte Mitarbeitende und neue Ansätze in der Personalentwicklung. Ziel dieser Thesis ist es aufzuzeigen, wie ein internes Coaching in einer modernen Organisation wirksam aufgebaut werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Coaching als Personalentwicklungsinstrument, welches dabei hilft, kompetente, gesunde und motivierte Mitarbeitende zu haben. Dazu wird veranschaulicht, welchen Beitrag Coaching in der Personalentwicklung leisten kann. Die Vorteile liegen insbesondere dann bei einem Inhouse Coaching, wenn es nicht nur bei der Personalentwicklung bleiben soll, sondern Coaching als Reflexionsraum auch als kultureller Bestandteil einer lernenden Organisation erkannt wird. Anhand eines Fallberichts schildert die Autorin, wie sie bei ihrem Arbeitgeber WWF Schweiz ein Inhouse Coaching aufbaute, mit einem Change-Modell dessen Etablierung voranbrachte und welche Erfolgsfaktoren herausstachen. Coaching kann Organisationen einen wesentlichen Mehrwert bieten, wenn die richtigen Elemente zusammenspielen.