IRF: Institutional Repository FHNW
Willkommen auf der Publikations- und Forschungsdatenbank der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Das IRF ist das digitale Repositorium der FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.
Weitere Informationen finden Sie im IRF-Handbuch.
Bereiche im IRF
Wählen Sie einen Bereich, um in den enthaltenen Sammlungen zu stöbern.
- APS FHNW
- HABG FHNW
- HGK Basel FHNW
- HSI FHNW
- HLS FHNW
- HSM Basel FHNW
- HSA FHNW
- HTU FHNW
- HSW FHNW
- PH FHNW
Neuzugänge
SIMPLA Grün
(Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, 10.01.2025) Wacker, Gian; Cudajewicz, Niko; Uçum, Perihan; Mandaliev, Petar; Biomasse Suisse
Management Summary
Teil der Bestrebung nach einer nachhaltigen, zirkulären Wirtschaft ist, Abfall so gut es geht zu verwerten und aufzubereiten, anstatt ihn zu verbrennen oder zu vergraben. Die Verwertung von biogenen Abfällen spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Angesichts wachsender Umweltprobleme wie (Mikro-) Plastikverschmutzung und anderer Kontaminationen erhöht sich der Druck auf die Verwerter der Biomasse. Dies wiederum führt zu einer hohen Nachfrage an Massnahmen, die die Reduktion von Fremdstoffen im Grüngut zum Ziel haben. Das Projekt Simpla Grün befasst sich mit der Entwicklung eines umfassenden Massnahmenkatalogs zur Reduktion von Fremdstoffen in biogenen Abfällen an der Quelle.
Im Rahmen des Projekts wurde dieser Katalog erstellt. Lösungen aus dem Ausland und verschiedenen Regionen wurden aufgenommen und auf die hier zu findenden Situationen angepasst. Zur Entwicklung des Katalogs wurde zudem eine umfangreiche Recherche durchgeführt. Ergänzend dazu wurden drei Umfragen über Google Forms mit Gemeinden, Transportfirmen und Einwohnenden erhoben. Der auf all diesen Informationen basierende Katalog präsentiert die verschiedenen Massnahmen.
Beispiele dafür sind:
App zur Müllscannung: Eine KI basierte App scannt Grüncontainerinhalte und identifiziert Fremdstoffe. Die erfassten Daten werden zentral gespeichert, um gezielte Massnahmen effizient umzusetzen.
Belohnung für Massnahmenschaffende: Gemeinden und Transporteure werden finanziell belohnt, wenn sie durch gezielte Massnahmen den Fremdstoffgehalt in ihren biogenen Abfällen reduzieren. Dies soll die Motivation steigern sich der Fremdstoffproblematik anzunehmen.
Containergrösse anpassen: Durch den Austausch grosser Container gegen kleinere wird die Menge der Fremdstoffe, die oft von Passenten eingeworfen werden, reduziert. Kleinere Container fördern eine präzisere Mülltrennung.
Insgesamt werden im Bericht 19 Massnahmen detailliert beschrieben und in Kategorien wie technische, aufklärende, psychologische, bestrafende und belohnende eingeteilt. Die im Projekt durchgeführten Umfragen zeigen, dass klare Anreize und effektive Kommunikationsstrategien entscheidend für die Akzeptanz und Umsetzung der Massnahmen sind. Darüber hinaus wird im Projekt SIMPLA Grün eine KI entwickelt, die basierend auf echten Trainingsdaten vorhersagen kann, in welchem Grüngutcontainer Fremdstoffe erwartet werden. Eine mobile App ermöglicht die fortlaufende Datenerhebung, sodass der Erfolg der Massnahmen über eine Website nachvollzogen werden kann.
11 - Studentische Arbeit
Diskurse über MigrantInnen in Schweizer Integrationsprojekten. Zwischen Normalisierung von Prekarität und Konditionierung zur Markttauglichkeit
(Springer, 2016) Bachmann, Susanne
Susanne Bachmann analysiert eingelagerte Diskurse in ausgewählten Integrationsprojekten für MigrantInnen in der Schweiz. Anhand von vier Fallstudien zeigt die Autorin, dass Vorannahmen und Zuschreibungen in den Projekten die beruflichen Optionen beeinflussen, welche die Projekte für die Teilnehmenden anvisieren. Diese wiederum zielen darauf ab, dass die Teilnehmenden die Einschätzungen der Projekte übernehmen und ihre beruflichen Ziele entsprechend anpassen. Dabei fokussieren die Projekte vorrangig gering qualifizierte und traditionell lebende MigrantInnen, andere Lebensrealitäten drohen aus dem Blick zu geraten. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Stereotypen verfestigen und eine nachhaltige Integration von MigrantInnen nicht erreicht werden kann.
02 - Monographie
Selbstorganisation als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg
(KMU-Magazin, 09.2025) Geramanis, Olaf
Angesichts wachsender Komplexität, des Wunsches nach Sinn und Engagement sowie der Grenzen klassischer Steuerungsmodelle bietet Selbstorganisation Unternehmen die Chance, flexibler, innovativer und krisenfester zu werden. Allerdings ist Selbstorganisation kein Selbstläufer, sondern ein anspruchsvoller Prozess.
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung