Handlungsoptionen bei der Krankentaggeldversicherung
Lade...
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
Dienstleistungsprojekt
Projektbeginn
01.07.2025
Projektende
31.12.2025
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
In den letzten Jahren haben sich die Hinweise gehäuft, dass Unternehmen zunehmend mit Herausforderungen bei der Versicherung des Lohnfortzahlungsrisikos im Krankheitsfall konfrontiert sind. Dies sind einerseits erhebliche Prämiensteigerungen, andererseits haben vor allem kleine Unternehmen und selbständig Erwerbstätige Mühe, eine solche Versicherung überhaupt abzuschliessen. Es liegen keine Daten zu der Anzahl versicherter Personen oder Unternehmen vor, die Aufschluss darüber geben könnten, wie viele Unternehmen eine Taggeldversicherung abgeschlossen haben. Ebenso sind die Versicherungsbestimmungen weitgehend unbekannt. Die Versicherungsbestimmungen im Bereich der Kollektivtaggeldversicherung nach dem Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag unterliegen nicht der Vorlage- und Genehmigungspflicht; darum liegen dazu keine Angaben vor. Aus diesem Grund wird eine gross angelegte Unternehmenserhebung durchgeführt.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Future Health
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Institut
Institute for Competitiveness and Communication
Finanziert durch
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Projektpartner
Ecoplan AG
Hochschule Luzern
Hochschule Luzern
Auftraggeberschaft
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
SAP Referenz
Schlagwörter
Krankenversicherung
Taggeldversicherung
Taggeldversicherung