Auflistung nach Autor/Autorin "Tanner, Christian"
Anzeige der Einträge 21-40 von 46
-
E-Supplying ein Muss im B2B-E-Commerce
Tanner, Christian (2003)Marketing & KommunikationDie Lieferanten von Grossunternehmen und internationalen Konzernen sind herausgefordert, als E-Supplier im B2B-E-Commerce mitmachen zu können. Dies als Antwort auf die zunehmende Zahl von E-Procurement-Systemen auf ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
eInvoicing: Günstiger dank Standards
Tanner, Christian; Rüttimann, Pascal (2012-12-07)GS1 networkEine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigt: Nicht nur Rechnungsempfänger, sondern auch Rechnungssteller können vom elektronischen Rechnungsaustausch profitieren. Vorhandene EDI-Erfahrung, die Nutzung von Standards ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Elektronisch Rechnung stellen - Ein Leitfaden für Unternehmen und Organisationen
Brun, Pierre; Tanner, Christian; Beglinger, Jacques (2007)Der Schweizer TreuhänderDer Leitfaden für die elektronische Rechnungsstellung wurde von der Economiesuisse-Arbeitsgruppe E-Invoicing verfasst. Er informiert z. B. über den Gesetzesrahmen, die digitale Signatur, die Vollständigkeit der Rechnungsdaten, ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Elektronische Beschaffung - Auf der Suche nach Exzellenz
Tanner, Christian; Wölfle, Ralf (2007)BeschaffungsmanagementDie Beschaffungsverantwortlichen geben sich mit dem aktuellen IT-Einsatz nicht zufrieden, sondern suchen nach weiteren Optimierungen. Im Fokus stehen die Verbesserung der Kontrolle und die elektronische Einbindung von ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Elektronische Beschaffung - Ganzheitliches, partnerorientiertes Vorgehen zahlt sich aus.
Tanner, Christian (2008)BeschaffungsmanagementIn den letzten Jahren wurde im E-Procurement still und leise optimiert. Grossprojekte bildeten eher die Ausnahme. Im E-Invoicing war hingegen mehr Dynamik spürbar. Gerade hier zeigt sich derWert interessanter B2B-Netzwerke ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Elektronische Rechnung nutzen - Unternehmen administrativ entlasten
Brun, Pierre; Tanner, Christian; Beglinger, Jacques (2007)dossierpolitikDie elektronische Abwicklung von Rechnungen kann für Unternehmen ein wirksamer Beitrag zur administrativen Entlastung bedeuten. Dabei müssen aber die "Stolpersteine" beachtet und ausgeräumt werden. Das vorliegende ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Elektronischer Geschäftsverkehr... und wie wird archiviert?
Tanner, Christian (2009)BeschaffungsmanagementE-Mail-Kommunikation gehört in der Kunden-Lieferanten-Beziehung zum Alltag und der elektronische Austausch von Geschäftsdokumenten mittels EDI nimmt stetig zu. Wird die wachsende Zahl elektronischer Daten und Dokumente ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Fallstudie Nordostschweizerische Kraftwerke - NOK
Tanner, Christian (2002)Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimierenDie Nordostschweizerischen Kraftwerke versorgen gemeinsam mit den Kantonswerken und gegen 500 Endverteilern über 2.3 Millionen Bewohner mit Strom. Im Hinblick auf die bevorstehende Energiemarktliberalisierung werden ...04B - Beitrag Konferenzschrift -
Fallstudie Schindler Aufzüge AG
Tanner, Christian; Perruchoud, Antoine (2002)Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimierenSchindler Aufzüge AG ist ein Tochterunternehmen des Schweizerischen Schindler Konzerns, dem weltweit zweitgrössten Anbieter für Aufzüge und Fahrtreppen. Auf der Suche nach Optimierungspotenzialen in der Beschaffung sammelte ...04B - Beitrag Konferenzschrift -
Fallstudie Schindler: E-Procurement für Komponenten und Transporte
Tanner, Christian (2009)Dauerhafter Erfolgt mit Business SoftwareSchindler ist ein global führender Anbieter von Aufzügen und Fahrtreppen. Die operative Optimierung von Prozessen ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Seit mehr als fünf Jahren nutzt die ...04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
Fallstudie Swisscom Fixnet AG
Tanner, Christian (2004)E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: Einsatz von Business Software in der PraxisSwisscom Fixnet AG setzt als führender Telekommunikationsanbieter mit über drei Millionen Kunden in der Schweiz auf Online-Dienste. In diesem Zusammenhang spielt ?Festnetzrechnung online? eine zentrale Rolle. Den Kunden ...04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
Fallstudie UBS AG
Tanner, Christian (2004)E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: Einsatz von Business Software in der PraxisBei der UBS gehen in der Schweiz täglich über 1'000 Rechnungen von Geschäftspartnern ein. Die manuelle Abwicklung dieser Dokumente verursacht in der stark dezentralisierten Organisation einen hohen Aufwand, ohne einen ...04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
Fallstudie UBS. E-Procurement für indirekte Güter
Tanner, Christian (2009)Dauerhafter Erfolg mit Business SoftwareUBS verfügt als global führendes Finanzinstitut über viele Standorte und Niederlassungen. Dort entstehen dezentral Bedarfe an Gütern für Betrieb und Unterhalt sowie an Dienstleistungen. Um diese verstärkt zentral steuern ...04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
Fallstudie Universitätsspital Basel
Tanner, Christian (2004)E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: Einsatz von Business Software in der PraxisDas Universitätsspital Basel anerkennt, dass die ausschliessliche Ausrichtung auf das Patientenwohl nicht ausreicht, um dem zunehmenden Kostendruck und Wettbewerb sowie den kritischen Ansprüchen der Gesellschaft zu begegnen. ...04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
IT-Einsatz in der Beschaffung in Schweizer Grossunternehmen - Marktstudie 2012
Tanner, Christian; Rüttimann, Pascal (2012-02-01)Die vom Kompetenzschwerpunkt E-Business des Instituts für Wirtschaftsinformatik der FHNW konzipierte und durchgeführte Studie beleuchtet folgende Themen: die Bedeutung und Stand der Nutzung von IT in der Beschaffung, die ...99 - Sonstiges -
IT-Einsatz in der Beschaffung in Schweizer Grossunternehmen - Marktstudie 2015
Tanner, Christian; Leimstoll, Uwe (2015-02-01)Die Studienreihe der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zum Einsatz der Informationstechnologie (IT) in der Beschaffung von Schweizer Grossunternehmen untersucht den aktuellen Stand der IT-Nutzung in der Beschaffung und ...99 - Sonstiges -
Les réseaux sociaux: un potentiel d'optimisation des achats
Tanner, Christian (2012-03-09)BeschaffungsmanagementFacebook, YouTube et Twitter ont atteint un nombre impressionnant de membres à travers le monde en un temps record. Les entreprises ne peuvent plus ignorer ces plateformes du web participatif pour communiquer avec les ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Mit E-Procurement Kosten sparen
Tanner, Christian (2010)BeschaffungsmanagementDass E-Procurement mehr kann, als «nur» Prozesskosten zu sparen, legt Prof. Christian Tanner, Dozent und Berater an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel, dar. Für welche Unternehmen und Organisationen E-Procurement ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Social Media - Potenziale im Einkauf: Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Zugang zu Wissen gezielt nutzen
Tanner, Christian (2012-02-09)BeschaffungsmanagementFacebook, YouTube undTwitter haben innert kürzester Zeit weltweit beeindruckende Nutzerzahlen erreicht. In der Kommunikation mit Privatkunden können Unternehmen solche Plattformen des Mitmachwebs nicht mehr ignorieren. ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Stellenwert von E-Procurement-Instrumenten in Unternehmen
Wölfle, Ralf; Tanner, Christian (2002)Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimierenMit der zunehmenden ökonomischen Arbeitsteilung ist der Anteil von Fremdleistungen an der Gesamtleistung der Unternehmen kontinuierlich angestiegen [Hug 2001]. Dem bedeutenden Anteil des Einkaufs am Unternehmenserfolg trägt ...04B - Beitrag Konferenzschrift