Anzeige der Einträge 1-20 von 33

    • 10 Gründe, in der Kita zu forschen 

      Schumann, Svantje (2019-03)
      Kindergarten heute
      Käfer beobachten, Schrauben sammeln oder testen, wie hoch sich Bausteine stapeln lassen – unendlich viel gehört zum kindlichen Forschen. Warum Kinder dafür Freiraum brauchen.
      01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
    • Alexander von Humboldt als Vorbild für naturwissenschaftliches Lernen 

      Schumann, Svantje; Gröger, Martin; Heck, Volker; Schwarz, Oliver (2020)
      Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen
      Ausgehend von Reflexionen zu Humboldts wissenschaftlicher und kameralistischer Methodik sowie seinen Arbeitsergebnissen in den verschiedenen Fachbereichen werden Bezüge zum heutigen Sachunterricht und zum naturwissenschaftlichen ...
      04B - Beitrag Konferenzschrift
    • The Analysis of Science Education Lessons at Primary Level 

      Schumann, Svantje (2020-01)
      Education Journal
      The phenomenon of "swimming and sinking" is a very demanding basic concept not only for children but also for teachers. Nevertheless, it is often taught in science lessons at primary schools. The following article analyzes ...
      01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
    • Das Exponat als Ausdrucksform kindlicher Bildung 

      Schumann, Svantje; Favre, Pascal; Schmid, Pit (2016)
      Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte
      Museen sind wichtige Akteure in der Bildungslandschaft. Dabei kommt dem Museumsobjekt als Ausstellungselement und Lehr‐/Lernmittel eine Schlüsselrolle zu. In einer Untersuchung wurden Kinder einer Primarschulklasse zunächst ...
      04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
    • Das Exponat als Ausdrucksform kindlicher Bildung 

      Schumann, Svantje (2015)
      Beihefte Widerstreit Sachunterricht
      Die Ausstellung „Wildes Baselbiet“ des „Museum.BL“ in Liestal verfolgt insbesondere das Ziel, Faszination für die Vielfalt und Dynamik des Lebens zu wecken. Dabei stehen Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur sowie ...
      01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
    • Das Konzept 'Citizen Science' – ein Ansatz für die Sachunterrichtsdidaktik? 

      Schumann, Svantje; Favre, Pascal (2015-11)
      Außerschulische Lernorte. Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten
      Die Beteiligung von Laien an der Forschung hat eine lange Tradition. Im Beitrag werden Hintergründe und Definitionen des modernen Konzepts 'Citizen Science' erläutert. Eine kurze Analyse von Zielsetzungen weist auf die ...
      04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
    • Das Potential von Fallanalysen (Kasuistik) für die Frühpädagogik 

      Schumann, Svantje (2017)
      KiTa Fachtexte
      In diesem Kita-Fachtext wird der Beitrag der Kasuistik zur Professionalisierung in der Frühpädagogik erörtert. Von ihr wird u.a. in Bezug auf Reflexionsvermögen und Haltung viel erwartet. Kasuistik bezeichnet allgemein die ...
      10 - Elektronische-/ Webpublikation
    • Die Bedeutung des pädagogischen Arbeitsbündnisses für Bildungsprozesse: eine hermeneutische Analyse von Sequenzen 

      Schumann, Svantje (2019)
      Wenn man davon ausgeht, dass Unterricht immer nur so wirkungsvoll werden kann wie die soziale Kooperation, in die er eingebettet ist (vgl. z.B. Hattie, 2008), dann kommt dem pädagogischen Arbeitsbündnis zwischen Schüler-innen ...
      02 - Monographie
    • Die Denkstilanalyse als Instrument zur Ermittlung von Forschungsdesiderata 

      Schumann, Svantje (2015)
      Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe
      Frühpädagogische Naturvermittlung ist momentan geprägt durch die Artikulation von Wirkungs- und Wirksamkeitsannahmen bezüglich Konzepten, in Form von Prädikationen, d.h. bestimmten Vermittlungskonzepten oder Vermittlungstechniken ...
      04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
    • Erhebung kindlicher Präkonzepte und Analyse dialogischer Welterschliessung 

      Schumann, Svantje; Favre, Pascal (2017)
      Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe
      Im Aufsatz wird eine Erhebungssituation eines kindlichen Präkonzepts exemplarisch betrachtet und analysiert. Aus dieser Analyse werden Thesen für die erfolgreiche Erhebung und Auswertung kindlicher Präkonzepte durch ...
      04A - Beitrag Sammelband
    • Erschliessungsprozesse im Sachunterricht - Ansprüche, Konzepte, Praxis oder: Wie kann Unterricht die Entwicklung eines Forscherhabitus unterstützen? 

      Schumann, Svantje; Geiss, Ralf (2014-04)
      Widerstreit Sachunterricht
      In der folgenden Untersuchung soll eine als vorbildlich bezeichnete Umsetzung eines Konzepts im „Sachunterricht in der Grundschule” (vorliegend als Videoaufzeichnung, Begleitmaterial und Transkript) analysiert werden. Die ...
      01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
    • Fallstudie «Ameisen» 

      Schumann, Svantje (2016-10)
      Widerstreit Sachunterricht
      Aktuell gewinnt das Modell einer kasuistischen pädagogischen Ausbildung (vgl. Wernet, 2006) an Bedeutung. Es folgt dem Anspruch einer forschungsnahen, theoretisch anspruchsvollen und zugleich praxisnahen Bildung von ...
      01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
    • Filme von technischen Ereignissen in der Primarschule - Technik in Stummfilmen erleben 

      Schumann, Svantje (2018-06)
      Schulblatt Aargau/Solothurn
      Im Projekt «Technik in unvertonten Filmsequenzen erleben» arbeiten die PH und die Hochschule für Technik der FHNW zusammen. Die generierten Technik-Stummfilme sollen Anlass für Beschreibungs- und Deutungsversuche im Rahmen ...
      01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
    • Green, Outdoor and Environmental Education 

      Schumann, Svantje; Mollenkopf, Ariane; Favre, Pascal (2019)
      In Bezug auf die drängenden Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ stellt sich die Frage, welche Bildungs-prozesse bei Menschen einen achtsamen, bewussten Umgang mit Natur und natürlichen Ressourcen fördern. Viele Fragen ...
      03 - Sammelband
    • Herausforderungen bei der Erforschung primärer Naturerfahrung 

      Schumann, Svantje (2018)
      Green Education
      Eine aktuelle These lautet, dass Verlust an originären primären Erfahrungen zu sozialer und kultureller Verarmung führen kann. Von Prozessen primärer Naturerfahrung wird angenommen, dass sie individuelle Bildungsprozesse ...
      04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
    • Inhaltsanalyse und Objektive Hermeneutik. Zur Analyse der Bedeutung sozialer Interaktion für Bildungsprozesse 

      Schumann, Svantje (2019-01)
      Sozialer Sinn
      Die Interaktionsforschung war lange Zeit ein Stiefkind der Bildungsforschung. Aktuell, vor allem auch seit der Publikation von Hattie (2008/2017), wird der Interaktionsforschung eine größere Aufmerksamkeit geschenkt. Im ...
      01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
    • Joining technology at primary school. Development of teaching ideas and materials 

      Schumann, Svantje; Favre, Pascal; Brügger, Natalie (2018-01)
      Education Journal
      The aim of the project Joining technology at primary school, which was conducted as part of the EduNaT strategic initiative at FHNW (University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland) in the period 2015 to ...
      01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
    • Kind und Sache verpflichtet 

      Schumann, Svantje (2016-05)
      Newsletter NatSpot
      Das Projekt «Technik auf der Primarstufe» ist Teil der Strategischen Initiative EduNaT der FHNW. Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es, Lehrpersonen für Technik im Unterricht zu begeistern und ihre Neugier dafür zu wecken. ...
      01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
    • Klebeverbindungen 

      Schumann, Svantje (2017-06)
      Newsletter NatSpot
      Anhand von Klebstoffen können Kinder frei explorierend Erfahrung mit dem Erkunden und Verwenden verschiedener Stoffe (LP21: NMG 3.3, 3.5) sammeln. Zur Prozessdokumentation sind verschiedene Formen möglich – sie können mit ...
      01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
    • Martin Wagenschein – ein Wegbereiter des Konstruktivismus 

      Labudde, Peter (2022)
      Martin Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert – Mit Martin Wagen-schein Bildungserfahrungen verstehen und unterstützen
      04B - Beitrag Konferenzschrift