Auflistung nach Autor/in "Göckel, Matthias"
Anzeige der Einträge 1-18 von 18
-
Beratung und Service optimiert. Tonet verkauft auf allen Kanälen.
Göckel, Matthias (2004-01-01)Eine von zehn Umsatzmillionen spielt die Tonet AG über das Internet ein. Nachdem Organisation, Technologie und Personal auf die synchrone Nutzung der Verkaufskanäle eingestimmt wurden, werden 8000 Kunden massgeschneidert ... -
ELEKTRONISCH BESTELLEN ? 30 PROZENT KOSTEN SPAREN.
Göckel, Matthias (2004-01-01)Brütsch/Rüegger beliefert die Bauindustrie, den Werkzeug- und Formenbau und garantiert Service über IT-Applikationen: Die Bestellabwicklung, von der Artikelauswahl bis zur Rechnungsstellung kann elektronisch unterstützt werden. -
Fallstudie Debrunner & Acifer-Gruppe.
Göckel, Matthias (Hanser Verlag, 2004-01-01)Die Debrunner & Acifer-Gruppe ist in der Schweiz als B2B-Partner für Bau und Industrie im Handel mit Stahl, Haustechnik, Dach- und Spenglereibedarf sowie Werkzeugen und Befestigungstechnik tätig. Innerhalb der Gruppe wird ... -
Fallstudie Syntrade AG.
Göckel, Matthias (Hanser Verlag, 2003-01-01)Die Syntrade AG ist eine Clearingstelle für 32 Anschlusshäuser des Detailhandels. Sie wickelt für ihre Kunden die Bezahlung der Lieferantenrechungen ab. Bisher wurden diese Belege manuell erfasst und auf Mikrofilm archiviert. ... -
Intelligenter Datenaustausch im Verbund - OPTIMIERTE PROZESSE ZWISCHEN BETRIEBEN.
Göckel, Matthias (2004-01-01)Mit DataExpert eröffnet die Interessengemeinschaft Datenverbund für die Haustechnik (IGH) ihren Mitgliedern eine Infrastruktur für die elektronische Unterstützung unternehmensübergreifender Handelstransaktionen. -
IT: RICHTIGER EINSATZ SPART KOSTEN.
Göckel, Matthias (2004-01-01)Die Koch AG nutzt Informationssysteme wie CAD,E-Mail oder Immobilienmarktplätze in den Bereichen Architektur, Holzbau und Immobilien. Der gezielte Einsatz dieser Anwendungen spart Kosten. -
Jede Charge elektronisch dokumentiert - SHERLOCK HOLMES SICHERT KONSUMENTEN.
Göckel, Matthias (2005-01-01)Die Chargenrückverfolgung zur Gewährleistung einer lückenlosen Dokumentation der Herstellung und Distribution der Produkte bekommt nicht mehr nur in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, sondern auch zunehmend in anderen ... -
Knowledge Transfer from Researchers to Businesses - eXperience and EUREXIS.
Sigrist, Barbara; Göckel, Matthias; Schubert, Petra (2004-01-01)Researchers depend upon business people and vice versa. They profit from each other by means of knowledge exchange: business of all sizes learn by reading about successful and unsuccessful projects and researchers gain ... -
Konsequenzen technologischer Innovationen für die Vielfalt des Produktangebotes in elektronischen Märkten.
Göckel, Matthias (Albert-Ludwigs-Universität, 1998-01-01)Das Internet, elektronische Märkte und innovative Kommunikationstechnologien sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Die globale Diffusion des Internet und permanenter Fortschritt von Informations- und Kommunikationstechnologie, ... -
Kunden als Co-Designer: Schweizer Uhr - der Zeit voraus.
Göckel, Matthias (2005-01-01)Unter www.121TIME.com kreieren Sie Ihre Designer Uhr. Bei Factory 121 ist der Fertigungspartner auf der Internet-Plattform dabei, die Händler stehen aussen vor. Ein Drittel der Kosten werden eingespart. -
MEDIZINALTECHNIK SCHWEIZWEIT PROPAGIEREN: IM NETZ KUNDEN KURIEREN.
Göckel, Matthias (2005-01-01)Die Strack AG entwickelt und vertreibt Produkte für die Medizinal- und Rehabilitationstechnik. Mit der Beschaffung eines ERP-Systems und dessen Integration in den Onlineshop bezieht das Unternehmen seine Kunden in die ... -
Mövenpick Wein AG - Vom Netz zum Weinkeller.
Göckel, Matthias (2004-01-01)Die Mövenpick Wein AG zeigt, wie durch das Zusammenspiel verschiedener Vertriebskanäle die Kundenbindung erhöht werden kann. Fünf bis zehen Prozent der Bestellungen werden bereits heute online abgewickelt. -
Online Berechnung finanzieller Vorteile: Kosten und Nutzen eines Firmenwagens.
Göckel, Matthias (2004-01-01)Die Fleetconsulting GmbH berät mittlere und grosse Firmen bei der Optimierung ihrer Fahrzeugflotte, bei dem Entscheid, Firmenwagen oder Privatfahrzeuge für den geschäftlichen Gebrauch einzusetzen. Was ein Firmenauto Kadern ... -
Online verkaufen durch Kombination von Katalog und Web-Shop - ONLINE-SHOP SPART KLINKENPUTZEN.
Göckel, Matthias (2004-01-01)Die iba AG im bernischen Bolligen bringt im Versand Verbrauchsmaterial für Büros an die Kunden. 10 Prozent von jährlich 55 Millionen Franken Umsatz werden über den Online-Shop getätigt. Mit einer individuell entwickelten ... -
Vendor Managed Inventory - Wissen wann der Kunde was braucht.
Göckel, Matthias (2005-01-01)Im Rahmen seiner Logistikstrategie zentralisierte Migros den Non-Food- und Kolonialbereich. Die Stadtmühle Schenk liefert seither nur noch an das zentrale Verteilzentrum der Migros in Suhr. Die Warenwirtschaftsprozesse ... -
Weniger Personal, weniger Fehler, hohes Tempo - ELEKTRONISCHE RECHNUNGSVERABEITUNG.
Göckel, Matthias (2005-01-01)8000 Papierrechnungen von über 600 verschiedenen Lieferanten gehen täglich bei der Syntrade AG ein. Ein neues ERP-Stystem automatisiert Erkennung und Erfassung dieser Belege. -
Wissensadatenbank für IT-Management und E-Business.
Göckel, Matthias (2004-01-01)Wie können KMU ohne Grossaufwand von den Erfahrungen erfolgreicher IT- und E-Business-Projekte profitieren? Seit dem HErbst 2002 wird diese Frage durch die Online-Fallstudiendatenbank eXperience beantwortet.