Auflistung nach Autor/in "Hildebrandt, Elke"
Anzeige der Eintraege 1-19 von 19
-
Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen - ein Diskussionsbeitrag
Streit, Christine; Künzli, Christine; Hildebrandt, Elke (Klinkhardt Verlag, 2014-10-01)Die Herausforderung der bildungspolitisch gewollten Annäherung des Kindergartens und der Primarunterstufe besteht darin, sich der differenten institutionellen Kulturen, aber auch der bereits bestehenden Gemeinsamkeiten ... -
Die Bildung und die Games
Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke (Prolog-Verlag - Verlag für Pädagogik, Gesundheits- und Bewegungswissenschaften, 2013-09-02)Games werden in der Diskussion einerseits als «verrohendend», andererseits als «Kunst» wahrgenommen. Der Artikel behandelt den moglichen Bildungswert von Computerspielen, und pladiert fur die Kultivierung der aktiven ... -
«Du bist jetzt runtergekommen» - Genau beobachten - professionell interpretieren
Güvenç, Ezgi; Hildebrandt, Elke (2014-06-01)Ausgehend von Hinweisen zum Beobachten wird eine Rollenspielsituation anhand von Selmans Verhandlungstheorie interpretiert. Es wird herausgearbeitet, dass eine genaue Beobachtung einer Spielsituation für die Lehrpersonen ... -
Eingangsstufe in der Schweiz - Reformschule für alle Kinder von vier bis acht Jahren.
Hildebrandt, Elke (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009)Darstellung des Modells "Basisstufe" in der Schweiz mit der Perspektive auf eine Entwicklung bis zum Jahr 2020 -
Einstellung von Schweizer Lehrkräften zu verschiedenen Formen der Kooperation
Stommel, Sarah; Hildebrandt, Elke; Senn, Patricia; Widmer, Rahel (2014-09-01)Lehrpersonenkooperationen werden an Schweizer Schulen aufgrund aktueller Integrationsanforderungen verstärkt bildungspolitisch gefordert. Die Kooperation zwischen Lehrpersonen gilt dabei als zentrale Gelingensbedingung, ... -
Kooperationen - Zur Breitenwirkung der Modellversuche: Erfahrungen aus der Region Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner.
Hildebrandt, Elke; Krippner, Wolfgang (Hess. Landesinstitut für Pädagogik, 2000)Es wird am Modell einer Zusammenarbeit zwischen einem Staatlichen Schulamt und einer Regionalstelle des Hessischen Landesinstituts für Pädagogik dargestellt, wie systematisch Weiterbildung zum Mathematik-Unterricht in ... -
Kreativität von Lehrpersonen als Voraussetzung für Kreativität von Schülern und Schülerinnen?
Brühlmann, Olga; Hildebrandt, Elke (2014-09-23)Es ist zu Fragen, ob in der Diskussion um Begabungsförderung und Kreativität von SchülerInnen nicht auch der Umgang der Lehrpersonen mit ihrem eigenen Potential und dem Gewinn möglicher Synergien durch Kooperation im ... -
Lehrerfortbildung im Beruf. Eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung.
Hildebrandt, Elke (juventa, 2008)Inwiefern haben Einstellungen und Handlungsweisen von SchulleiterInnen Einfluss auf das Weiterlernen im Beruf des Kollegiums? Diese Frage ist der Ausgangspunkt für eine Studie, in der Lehrpersonen und SchulleiterInnen ... -
Lernen durch Spielen in Zeiten von PISA & Co.
Hildebrandt, Elke; Weisshaupt, Mark (2012-09-01)Die Bedeutung des Spielens als einer Form des informellen Lernens wird aufgezeigt. Damit Studierende Kompetenzen erwerben können, um das aktive Spielen von Kindern zu fördern und um es als Forschungsgegenstand zu reflektieren, ... -
Lernen zwischen Freiem und instruiertem Tätigsein
Hildebrandt, Elke; Nieswandt, Martina; Radtke, Monika; Schneider, Ralph; Wildt, Johannes (Klinkhardt Verlag, 2014-10-01)Forschendes Lernen hat als hochschuldidaktisches Konzept an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag werden über einen Vergleich der Arbeit und Konzepte der Grundschulwerkstatt (Pädagogisches Labor) der Universität Kassel und ... -
Lernen zwischen Freiem und instruiertem Tätigsein - eine Einführung
Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus; Weisshaupt, Mark (Klinkhardt Verlag, 2014-10-01)Ausgehend von Überlegungen zum Verhältnis von Tätigsein und Tätigkeit wird diskutiert, inwiefern tatsächlich Möglichkeiten der Freien Wahl von Tätigkeiten bestehen, welche Rolle dabei u.a. habituelles Lernhandeln und die ... -
PISA-Lesekompetenz: Lesen als fachübergreifendes Prinzip - Probleme, Befunde und Handlungsansätze.
Hildebrandt, Elke (Institut für Qualitätsentwicklung, 2005)Es wird herausgearbeitet, inwiefern häufig in nicht-sprachlichen Fächern übersehen wird, dass für den Lernerfolg fachspezifische Lesekompetenzen erforderlich sind. Es werden erste Ansätze aufgezeigt, wie in verschiedenen ... -
Prozesse der Zusammenarbeit im Teamteaching (Pro¬ZiTT) - ein Forschungsansatz zur Sichtbarmachung der Nutzung kreativer Potentiale.
Hildebrandt, Elke; Maienfisch, Karin (VS Verlag, 2013) -
Religionsunterricht: «ordentlich» und zukunftsfähig?
Hildebrandt, Elke (2003) -
Rezension zu Caroline Villiger, Ulrich Trautwein (Hrsg.)(2015). Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)¬bildung.
Hildebrandt, Elke (Empirische Pädagogik, 2015) -
Spielen in der Lernwerkstatt?
Hildebrandt, Elke; Weisshaupt, Mark (2013)Anhand der Unterscheidung von Spiel und Arbeit wird die Fruchtbarkeit von spielerischen Tätigkeiten für das Lernen in der Kindheit und für den Seminarbetrieb in der Hochschule untersucht. Hierbei wird auf Erkenntnisse aus ... -
Teamteaching in heterogenen Lerngruppen am Beispiel des Mathematikunterrichts. Ein Modell kooperativer Professionalisierung
Hildebrandt, Elke; Streit, Christine (2012)Der bewusste Umgang mit Heterogenität gehört inzwischen zu den zentralen Aufgaben von Lehrpersonen. Im integrativen Unterricht oder in jahrgangsgemischten Klassen ist Heterogenität bereits durch die äussere Struktur ... -
Werkstatt erarbeiten - Welt erspielen
Hildebrandt, Elke; Weisshaupt, Mark (2012-07-19)Der Beitrag behandelt die wenig erkannte Verbindung von Lernwerkstattarbeit und spielerischem Lernen. Diese Verbindung wird als eine Möglichkeit herausgearbeitet, um eine neue selbstgesteuerte Lernkultur in Hochschulen zu ... -
Werkstätten als Raum für Forschendes Lernen in der Hochschulbildung
Hildebrandt, Elke; Nieswandt, Martina; Radtke, Monika; Schneider, Ralph; Wildt, Johannes (Klinkhardt Verlag, 2014-10-01)Forschendes Lernen hat als hochschuldidaktisches Konzept an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag werden über einen Vergleich der Arbeit und Konzepte der Grundschulwerkstatt (Pädagogisches Labor) der Universität Kassel und ...