Collaborative Consumption, Sozialkapital und Quartier. Eine Annäherung.

Loading...
Thumbnail Image
Authors
Günter, Henning
Author (Corporation)
Publication date
05.08.2014
Typ of student thesis
Course of study
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Raumforschung und Raumordnung
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
72
Issue / Number
5
Pages / Duration
401-413
Patent number
Publisher / Publishing institution
oekom
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Sowohl das sozialräumliche Wohnumfeld als Nukleus von Stadtentwicklungsstrategien als auch internetbasierte Collaborative-Consumption-Ansätze sind in Wissenschaft und und Politik vieldiskutierte Themen, die sich im Spannungsfeld zwischen Globalität und Lokalität bewegen. In diesem Beitrag werden erstmals die Konzepte des Quartiers bzw. der Quartiersentwicklung und der Collaborative Consumption auf mögliche prozessuale Zusammenhänge überprüft. Um zu explorieren, inwieweit alternative, communitybasierte Konsummodelle zu einer Stärkung der Quartiersentwicklung im Sinne eines Local Shifts beitragen können, stellen wir eine Typologie verschiedener Collaborative-Consumption-Arten vor, die sich konzeptionell am Sozialkapital und dessen Verwertbarkeit im Quartierskontext orientiert. Aus dieser Systematisierung folgt, dass viele der Angebote - trotz des erklärten Ziels einer "Nachbarschaftsstärkung" - nicht notwendigerweise zu einer Akkumulation von lokalem sozialkapital im Quartier führen müssen.
Keywords
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
1869-4179
0034-0111
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Schnur, O., & Günter, H. (2014). Collaborative Consumption, Sozialkapital und Quartier. Eine Annäherung. Raumforschung und Raumordnung, 72(5), 401–413. http://hdl.handle.net/11654/20936