dc.contributor.advisor | Jüngling, Stephan | |
dc.contributor.author | Mosimann, Mario | |
dc.contributor.author | Jung, Matthias | |
dc.contributor.other | Kantonspolizei Basel-Stadt|Martin Bischofberger|Basel-Stadt | |
dc.date.accessioned | 2015-11-04T14:32:01Z | |
dc.date.available | 2015-11-04T14:32:01Z | |
dc.date.issued | 2015 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/10957 | |
dc.description.abstract | Network Safety Management ist ein Tool vom ASTRA zur Optimierung der Verkehrssicherheit, welches üblicherweise in Ausserortsbereichen zum Einsatz kommt. Es soll aufgezeigt werden, wie ein NSM im städtischen Gebiet angewendet werden kann. | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.subject | NSM | |
dc.subject | Verkehrssicherheit | |
dc.subject | Basel-Stadt | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 650 - Management | |
dc.title | Network Safety Management (NSM) und Verkehrsmodell (-simulation) Basel-Stadt | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dc.spatial | Basel | |
dc.audience | Sonstige | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.publicationState | Unveröffentlicht | |
fhnw.ReviewType | Kein Peer Review | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ConfidentLevel | Anonymous | |
fhnw.lead | Network Safety Management ist ein Tool vom ASTRA zur Optimierung der Verkehrssicherheit, welches üblicherweise in Ausserortsbereichen zum Einsatz kommt. Es soll aufgezeigt werden, wie ein NSM im städtischen Gebiet angewendet werden kann. | |
fhnw.initialPosition | 2013 hat das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die neuen Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente (ISSI) eingeführt. Eines davon, das Network Safety Management (NSM), ist das einzige der sechs ISSI, welches von der Stadt Basel noch nicht eingesetzt wird. Schweizweit gibt es erst Ansätze, wie dieses Tool umgesetzt werden könnte. Diese beschränken sich jedoch hauptsächlich auf Überlandstrassen und können nicht direkt auf das urbane Umfeld der Stadt Basel übertragen werden. | |
fhnw.procedure | Zu Beginn wurde untersucht, welche Daten für ein NSM von Bedeutung sind und ob diese im Kanton Basel-Stadt bereits existieren. Dazu wurde mit verschiedenen Amtsstellen der Verwaltung Kontakt aufgenommen.
In einem nächsten Schritt wurde ermittelt, wie hoch die Qualität dieser Daten ist und inwiefern diese mit anderen Daten und Systemen kompatibel sind.
Als letzter Schritt wurde nach möglichen Lösungen zur Umsetzung von NSM gesucht. Nach Absprache mit der Auftraggeberschaft wurden drei mögliche Lösungen definiert, welche genauer untersucht und in einer Nutzwertanalyse bewertet wurden. | |
fhnw.results | Die für das NSM benötigten Daten sind im Kanton Basel-Stadt in guter Qualität vorhanden. Allerdings sind diese Daten auf verschiedene Amtsstellen der Verwaltung verteilt, namentlich das Grundbuch- und Vermessungsamt, das Tiefbauamt, das Amt für Mobilität und die Kantonspolizei. Aus diesem Grund muss besonders auf die Schnittstellen geachtet werden. So verwenden z. B. nicht alle Ämter die gleichen Kartendaten, was bei einer Umsetzung von NSM zu Problemen führen könnte.
Wie das NSM in Basel umgesetzt wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht definiert werden, da noch nicht alle Gegebenheiten geklärt sind. Die durchgeführte Nutzwertanalyse zeigt, dass eine Verkehrssicherheitssoftware der PTV Group nach heutigem Kenntnisstand die beste Umsetzungsvariante ist. Einen geringfügig tieferen Nutzwert erzielt die Variante, bei welcher das NSM im Rahmen einer beim Kanton Basel-Stadt bereits bestehenden Geoinformationssystem-Software umgesetzt wird.
Die Kriterien der Nutzwertanalyse können im weiteren Verlauf des Projektes jederzeit neu angepasst werden und die Nutzwertanalyse somit immer detaillierter ausgearbeitet werden, bis am Ende eine endgültige Entscheidung getroffen wird. | |
fhnw.IsStudentsWork | Yes | |