Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorHall, Monika
dc.date.accessioned2015-11-27T09:27:29Z
dc.date.available2015-11-27T09:27:29Z
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/11504
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-147
dc.description.abstractDer Trend zu Null- und Plusenergiehäusern nimmt zu. Doch was heisst "Null" bzw. "Plus"? Verschiedene Parameter werden diskutiert. Wie die Umsetzung der Nullwärmeenergiebilanz (HWLK-Nullbilanz) erfolgt, wird anhand von rund 230 Minergie-A Wohngebäude analysiert. An verschiedenen Beispielgebäuden wird der Bedarf dem Verbrauch gegenübergestellt, um zu prüfen, ob die angestrebte Bilanz auch im Betrieb eingehalten wird. Einige neue Anforderungen aus der aktuellen Schweizer Energieverordnung sowie mögliche Entwicklungen von Minergie werden vorgestellt.
dc.language.isode_CH
dc.publisherEnergieinstitut Vorarlberg
dc.relation.ispartofeconomicum Session 3
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectNullenergie
dc.subjectPlusenegrie
dc.subjectBewertung Enegriebilanzen
dc.subjectVergleich Verbauch und Bedarf
dc.subject.ddc690 - Hausbau, Bauhandwerkde
dc.titleNull- und Plusenergiehaus, Minergie-A. Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz
dc.type04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
dc.spatialDornbirn
dc.audienceScience
fhnw.publicationStatePre-print in printing
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandNo
fhnw.IsStudentsWorkno


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige