Suche
Anzeige der Einträge 1-10 von 17
Erzeugung von Wirkungen und Nutzen in der Schulsozialarbeit
(2015-09-23)
Es wurde auf der Grundlage empirischer Daten dargestellt, wie und in welchen Kontexten in der Praxis der Schulsozialarbeit Wirkungen und Nutzen erzeugt wird.
06 - Präsentation
Rekonstruktionen non-formaler Bildungsarbeit in Schulsozialarbeit und Jugendarbeit auf der Grundlage von Videographie, Beobachtungen und Interviews
(2013-09-27)
Vortrag zur Forschungsmethodologie des Projekts "Die Erzeugung von Wirkungen und Nutzen in Schulsozialarbeit und Jugendarbeit"
06 - Präsentation
Schulsozialarbeiterischer Habitus oder: Ethik und Moral in den Grundhaltungen und Grundmustern der Praxisgestaltung
(Barbara Budrich, 2011)
Praxisbuch Schulsozialarbeit : Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Rahmenkonzept des Schulsozialdienstes Basel-Landschaft
(Kanton Basel-Landschaft - Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, 2013-01-15)
Das Rahmenkonzept für den Schulsozialdienst des Kantons Basel-Landschaft ist eine verbindliche konzeptionelle Grundlage, auf der aufbauend weitere, detailliertere Konzeptionen wie z.B. standort-, zielgruppen- und ...
99 - Sonstiges
Schulsozialarbeit als Hilfe für von Gewalt in Paarbeziehungen betroffene Kinder
(eFeF-Verlag, 2015-07-01)
Kinder als Mitbetroffene von Paargewalt
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Fachliche Orientierungen für die Praxis: Kinderrechte und Capabilities als konzeptionelle Grundlage der Schulsozialarbeit
(Barbara Budrich, 2018)
Schulsozialarbeit an Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule
04A - Beitrag Sammelband
Verortungen schulsozialarbeiterischer Praxis im Kontext aktueller Bildungsdiskurse
(2014-11-19)
Keynote an der nationalen Fachtagung der Schulsozialarbeit in der Schweiz und Liechtenstein "Bildung(S)kills - Lebenskompetenzen und Schule".
06 - Präsentation
Keynote "Schule und Soziale Arbeit: aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen"
(2014-11-13)
Keynote an der Tagung "Starke Partner: Kinder- und Jugendhilfe & Schule. Schulsozialarbeit der KJH - Herausforderungen und Erfahrungen", 13.11.2014, Johannes-Kepler-Universität Linz, Österreich
06 - Präsentation
Einleitung: Begründungen und Besonderheiten von Schulsozialarbeit an Grundschulen
(Barbara Budrich, 2018)
Schulsozialarbeit an Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule
04A - Beitrag Sammelband
Kindeswohlgefährdungen erkennen und Kinderschutz gestalten - eine Aufgabe der Schulsozialarbeit an Grundschulen
(Barbara Budrich, 2018-10)
Schulsozialarbeit an Grundschulen : Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule
Im Beitrag werden Aufgaben und Herausforderungen der Schulsozialarbeit an Grundschulen im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen aufgezeigt. Dabei wird Bezug darauf genommen, welche Chancen und Grenzen die Schulsozialarbeit an ...
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift