FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Aufbau und Durchführung der externen Schulevaluation in den Kantonen Aargau und Solothurn

Projekttyp
Dienstleistungsprojekt
Startdatum
01.01.2009
Enddatum
31.12.2018
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Landwehr, Norbert
Projektmanagement
Landwehr, Norbert
Steiner, Peter
Zumbrunnen, Heidi
Beschreibung
Die externe Schulevaluation bildet den Hauptauftrag, den das Dienstleistungszentrum Schulqualität zu erfüllen hat. Zu diesem Evaluationsauftrag gehören die folgenden Aufgaben: Aufbau, Erprobung und Weiterentwicklung eines Verfahrens zur externen Schulevaluation (in enger Zusammenarbeit mit den Bildungsdepartementen der beiden Kantone); Flächendeckende Durchführung der externen Schulevaluation an allen Volksschulen der beiden Kantone (im 5-Jahres-Rhythmus); Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung des Evaluationsprozesses; Rekrutierung und Schulung der Evaluationsfachpersonen sowie eines Pools von Peer-Evaluatorinnen und Evaluatoren; Verfassen der Evaluationsberichte z.H. der evaluierten Schulen; Periodisches Verfassen eines Monitoringberichts z.H. der beiden Bildungsdepartemente. Für die Qualitätsbeurteilung werden verschiedene Verfahren und Instrumente der qualitativen und quantitativen Datenerhebung benutzt (vor allem Dokumentenanalyse, Fragebogenerhebung, Einzelinterview, Gruppeninterview, Ratingkonferenz, kriteriengeleitete und offene Beobachtungen). Die Bewertung erfolgt mit Hilfe des mehrstufigen Bewertungsraster unter Berücksichtigung des Triangulationsgrundsatzes. Die Grundfunktionen der Schule werden entlang von insgesamt 8 Ampelkriterien überprüft und beurteilt. Im Kanton Aargau hat im Schuljahr 2012/13 der zweite Evaluationszyklus begonnen, bei dem an allen Schulen der Aspekt der Schulentwicklung (im Anschluss an die vorangegangene Evaluation) stärker fokussiert wird. Im Kanton Solothurn geht mit dem Schuljahr 2014/15 der erste Evaluationszyklus zu Ende.
Finanziert durch
Departement Bildung, Kultur und Sport Kanton Aargau
Zugehörige Publikationen
  • Norm und Ausschluss in Vormundschaft und Psychiatrie: zum institutionellen Umgang mit jungen Frauen

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement