dc.contributor.advisor | Zobrist, Rudolf | |
dc.contributor.author | Dönz, Bettina | |
dc.contributor.author | Trinkler, Victoria | |
dc.contributor.other | Firma: Eidg. Departement VBS|
Kontakt: Marc Lauener|
PLZ/ Ort: 3003 Bern | |
dc.date.accessioned | 2015-09-02T07:29:57Z | |
dc.date.available | 2015-09-02T07:29:57Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/4458 | |
dc.description.abstract | Der Vergleich mit branchennahen Betrieben ist heute ein wichtiges Instrument, um die eigenen Stärken und Schwächen aufzudecken. Es geht darum, von anderen zu lernen und eigene Leistungslücken zu erkennen. Mit Hilfe einer Benchmark-Analyse werden sechs soziale Einrichtungen miteinander verglichen. (Beitrag ist nur für FHNW Mitarbeitende sichtbar) | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.subject | Benchmark-Analyse | |
dc.subject | Kennzahlenmodell | |
dc.subject | soziale Einrichtungen | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 310 - Allgemeine Statistiken | |
dc.title | Benchmark-Analyse für sechs soziale Einrichtungen in den Bereichen Wohnen und Arbeiten | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dc.audience | Sonstige | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.publicationState | Unveröffentlicht | |
fhnw.ReviewType | Kein Peer Review | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ConfidentLevel | Staff | |
fhnw.lead | Der Vergleich mit branchennahen Betrieben ist heute ein wichtiges Instrument, um die eigenen Stärken und Schwächen aufzudecken. Es geht darum, von anderen zu lernen und eigene Leistungslücken zu erkennen. Mit Hilfe einer Benchmark-Analyse werden sechs soziale Einrichtungen miteinander verglichen. | |
fhnw.initialPosition | In der Schweiz werden suchtkranke und psychisch beeinträchtigte Menschen in verschiedenen sozialen Einrichtungen betreut. Deren Aufgabe besteht darin, die Menschen durch betreutes Wohnen und Arbeiten zu unterstützen, zu stabilisieren, ihr Selbstbewusstsein zu fördern, eine Tagesstruktur aufzubauen und sie beruflich zu integrieren. Sechs schweizerische Einrichtungen haben sich dazu entschlossen, einen betriebsvergleichenden Erfahrungsaustausch vorzunehmen. Durch eine Benchmark-Analyse der beteiligten Einrichtungen soll die Führungsinformation für die Einrichtungsleitenden ausgebaut werden. | |
fhnw.procedure | Im Kick-off-Meeting wurden die Ausgangslage, die Problemstellung, die Ziele und das weitere Vorgehen festgelegt. Danach haben wir mit einem Fragebogen die zu vergleichenden Kenngrössen in sechs Themenbereichen erhoben. Zusammen mit den verantwortlichen Personen aus den Einrichtungen haben wir in einem Workshop die vorgeschlagenen Kennzahlen verifiziert, modifiziert und ergänzt und in einem Kennzahlensystem systematisiert. Daraufhin haben wir die betriebsindividuellen Werte für die Kenngrössen erhoben und analysiert. | |
fhnw.results | Obwohl die Einrichtungen den gleichen Zweck erfüllen, gibt es unzählige Unterschiede. Aber nicht nur diese, sondern auch die vielen Gemeinsamkeiten konnten wir in dieser Bachelor Thesis aufzeigen. Wir haben mit diesem Betriebsvergleich eine Basis für weitere Verbesserungen und vermehrte Zusammenarbeit auf Führungsebene gelegt. Im Anschluss an unsere Bachelor Thesis hoffen wir, dass die Einrichtungen das geschaffene Instrument in ihren Managementprozess integrieren und weiterführen. Die Weiterführung dieses Kennzahlenmodells wird vor allem interessant, wenn die Daten der Folgejahre mit denen der Vorjahre verglichen werden. So können nicht nur zwischenbetriebliche Unterschiede sondern auch innerbetriebliche Veränderungen und Entwicklungen sichtbar gemacht werden. Dadurch ergeben sich Informationen darüber, warum Veränderungen stattgefunden haben, was deren Ursachen sind und wie sich diese auf die Zukunft auswirken. | |
fhnw.IsStudentsWork | Yes | |