Suche
Anzeige der Eintraege 1-10 von 243
Experimental Investigation of Sliding on Compact Sliding Specimens under Cyclic Loads
(2014-08)
This experimental investigation addresses the sliding behaviour found to occur in reinforced concrete shear walls under earthquake loads. This investigation compromises a series of 13 compact specimens.
The tests were ...
Optimization of concurrency of PV-generation and energy demand for a heat pump – comparison of a monitored building and simulation data
(2015-09-10)
Monitoring data of a small, well-insulated residential building shows that the electricity
consumption of the heat pump amounts to approx. 30% of the total electricity consumption of
the building. Shifting duty cycles ...
Nullenergiegebäude - die nächste Generation energieeffizienter Bauten. IEA EBC Annex 52 / IEA SHC Task 40
(BFE, 2014-11-20)
Eine offizielle Definition für ein Nullenergiegebäude ist in der Schweiz bislang noch nicht
eingeführt. Die beschriebenen Abgrenzungen und Parameter zeigen auf, was alles bei einer
Definition berücksichtigt werden muss. ...
Transformation eines Kohlesilos zum Solarkraftwerk mit farbigen PV-Modulen und Second-Life Speicher
(2016)
Das ehemalige Kohlesilo im Gundeldinger Feld in Basel wurde umgebaut und bietet nun Platz für Büros, Praxisräume, Konferenzzimmer und eine Zirkusschule. An den Fassaden und auf dem Dach wurde eine PV-Anlage mit farbigen ...
SIA 2051 Building Information Modelling
(2017-12-04)
Das neue Merkblatt des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA bietet Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode.
Parametric design as game changer
(2019-01)
PVopti - stundenbasiertes Designtool zur Bestimmuzng des Eigenverbrauchs
(Passivhaus Institut, 2018-03-10)
Für die Energiebilanz eines Gebäudes wird üblicher Weise die Jahressumme von Bedarf und Photovoltaikertrag bestimmt und gegenübergestellt. Die Zeitgleichheit von Bedarf und Ertrag wird nicht berücksichtigt. Immer stärker ...
Energiebilanz und Eigenverbrauch
(2018-05-02)
Verschiedene Normen, Verordnungen und Labels haben unterschiedliche Anforderungen an die Energiebilanz von Gebäuden. Ob nur die Heizung, Warmwasser und Lüftung/Klima oder der Gesamtbedarf in die Bilanz eingeht und ob und ...
Gebäudeintegration von gebrauchten Batterien als Second-Life Stromspeichersysteme. Eine techno-ökonomische und ökologische Bewertung
(2016)
In vorliegendem Beitrag wird die Untersuchung der Nachnutzung von gebrauchten Batterien aus der Elektromobilität als Second-Life Stromspeicher (engl.: “Battery Energy Storage“ (BES)) in Gebäuden hinsichtlich technischer, ...