Auflistung Hochschule für Wirtschaft nach Titel
Anzeige der Einträge 21-40 von 277
-
E-Commerce-Report Schweiz 2010: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce
(2010)Langfristige Studienreihe zur Entwicklung des E-Commerce in der Schweiz. Gut zehn Jahre sind die ältesten Webshops der Schweiz bereits online, die erfolgreichsten Anbieter sind bekannte Handelsmarken geworden. E-Commerce ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce-Report Schweiz 2011: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce
(2011-05-31)Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce-Report Schweiz 2012
(2012-05-23)Der E-Commerce-Report 2012 ist das Ergebnis der vierten Durchführung einer umfassenden Erhebung im Auftrag von Datatrans bei 34 marktprägenden E-Commerce-Anbietern mit Geschäftssitz in der Schweiz. Als marktprägend bezeichnen ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce-Report Schweiz 2013: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
(2013-06-18)Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce-Report Schweiz 2014: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
(2014-06-03)Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce-Report Schweiz 2015: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
(2015)Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die Grundlage ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce-Report Schweiz 2016: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
(2016)Der E‐Commerce‐Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt‐ und Dienstleistungsverkäufe an Konsumenten im Zusammenhang mit vernetzten elektronischen Medien. Dieser Bericht ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce-Report Schweiz 2018
(2018-06-15)Der E-Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt- und Dienstleistungsverkäufe an private Konsumenten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes vernetzter ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce-Report Schweiz 2019
(2019-06-24)Der E-Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt- und Dienstleistungsverkäufe an private Konsumenten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes vernetzter ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce-Studie 2002: E-Business in KMU - Einsatz, Potenziale und Strategien
(2002)Das Kompetenzzentrum E-Business am Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) der Fachhochschule beider Basel (FHBB) führte im Sommer 2001 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Baselland und dem Medienpartner ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Commerce: Neue Manager-Disziplinen
(2013-03-01)Unternehmer ZeitungDer Verkauf übers Internet ist heute technisch relativ leicht zu realisieren. Damit dies aber erfolgreich und nachhaltig ist, braucht es ein strukturiertes Vorgehen. «Entscheidungsträger brauchen das fachliche Rüstzeug, ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
E-Government for Distributed Autonomous Administrations
(2008)05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Government meets E-Business
(2000)Netzwerk und Internettechnologie für geschäftliche Zwecke ist nicht nur noch eine Domäne von privaten Unternehmen. Das Internet hat sich in den Haushalten und bei den privaten Benutzern etabliert und wir zunehmend zu einer ...05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
E-Government meets E-Business: A Portal Site for Startup Companies in Switzerland
(2001)Proceedings of the 34th HICSS ConferenceNetworked computer technology for business purposes is no longer a domain of companies alone. The Internet has invaded private homes and is becoming a communication interface between private parties (e.g. personal E-Mail), ...04B - Beitrag Konferenzschrift -
e-Infrastructure adoption in the social sciences and humanities: cross-national evidence
(2008-09-12)This paper is a first attempt to describe and compare the adoption of e-Infrastructure across the UK, continental Europe, and the USA in the social sciences and humanities. A survey of early adopters identified three ...06 - Präsentation -
E-Invoicing - Elektronischer Rechnungsaustausch
(2011-03-23)Basiswissen, Empfehlungen und Fallstudien für das Management. Die elektronische Rechnung ist aufgrund der gesetzlichen Anforderungen ein anspruchsvolles Dokument im elektronischen Geschäftsverkehr. Dabei ist die Ablösung ...02 - Monographie -
E-Invoicing – ein erster Schritt zur digital vernetzten Wirtschaft
(2016-04)KMU-MagazinGeschäftskunden wollen ihre Rechnungen möglichst einfach bezahlen können, deshalb verlangen sie zunehmend die Rechnung in elektronischer Form. Dabei wünschen sie sich einen kontrollierten und sicheren Prozess. Spezialisierte ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
E-Learning and Learning-by-Doing Teaching in Information Systems - Changing the style of teaching in the Information Systems Program
(2011-03-27)04B - Beitrag Konferenzschrift -
E-Learning ist in die Jahre gekommen
(2010)NetzwocheAm 1. Oktober 2010 war der von der UNO deklarierte "Internationale Tag der älteren Menschen". Selbstverwirklichung und Weiterbildung sind dabei zentrale Anliegen. Immer wieder bringen Einrichtungen und Wissenschaftler in ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
E-Learning wirkt sofort: Zu Risiken und Nebenwirkungen
(2010)TERTIANUM: Die Zeitschrift für GenerationenE-Learning und Blended Learning entfalten ihre Stärken unter ganz bestimmten Bedingungen. Dazu kann eine temporäre Beschränkung, ein zeitlicher Druck gehören: E-Learning wirkt sofort. Oder eine Verteiltheit der Lernenden, ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin