Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/6
Listen
5 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Square-glyphs. Assessing the readability of multidimensional spatial data visualized as square-glyphs(Taylor & Francis, 2023) Müller, Gianna; Hollenstein, Daria; Cöltekin, Arzu; Bleisch, SusanneGlyphs have long been used to approach the challenge of visualising multidimensional data with geospatial reference. Depending on the glyph design, data-dense visualizations of several concurrent data dimensions can be created. The square-glyph is a compound glyph to represent up to four data dimensions, e.g. walkability indices, with reference to a gridded geographic space (Bleisch and Hollenstein 2018 [Exploring multivariate representations of indices along linear geographic features. Proceedings of the 2017 International Cartographic Conference, Washington D.C. (pp. 1–5)]). In this paper, we present a user study to evaluate the readability and interpretability of the square-glyphs. We compare user performance with square-glyph plots containing two and four simultaneously mapped data dimensions under different value compositions. Our results show that the user performance with square-glyphs does not decrease as the number of data dimensions represented increases from two to four. The study results indicate no significant differences in efficiency and effectiveness between the four-dimensional square-glyphs and the two-dimensional square-glyphs. The average values of five adjacent glyphs can be estimated with a mean error of eight percentage points. The results suggest that equal value distances between the displayed dimensions are more accurately perceived in a lower-value composition than in higher-value arrangements.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Grenzen des Grundeigentums(Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, 14.06.2024) Akeret, Aurelio; Gamma, Christian; Huser Bau- und ImmobilienrechtDie zunehmende vertikale Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung wird die bereits bestehenden Interessenskonflikte zwischen Privateigentum und öffentlicher Hand weiter verschärfen. Die amtliche Vermessung (AV) bildet für viele Planungen die Grundlage, erfasst jedoch die bebaute Umwelt lediglich zweidimensional und bestimmt nur die horizontale Abgrenzung der Grundstücke. Die dritte Dimension ist im aktuellen Plan für das Grundbuch nicht berücksichtigt. Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (Art. 667 Abs. 1) definiert das Eigentum nach oben und nach unten, soweit ein Interesse an dessen Ausübung besteht. Diese Arbeit befasst sich primär mit zwei Herausforderungen: Erstens mit dem technischen Problem der dreidimensionalen Darstellung und zweitens mit der administrativ-rechtlichen Problematik der Definition des Grundeigentums in den Luftraum und den Untergrund. Daraus ergibt sich die Frage, wie 3D-Grundeigentum in der Schweiz definiert und dargestellt werden könnte. Durch Interviews mit Fachleuten auf Stufe Bund, Kantone, Unternehmen und Fachpersonen werden in dieser Arbeit wichtige Erkenntnisse zur Optimierung der aktuellen Grundeigentumsdefinition gesammelt. Es hat sich gezeigt, dass der Bedarf an einer dreidimensionalen Darstellung sowohl rechtlich als auch darstellungstechnisch klar vorhanden ist. Eine Mehrheit der interviewten Personen ist der Meinung, dass die bisherige Grundeigentumsumschreibung Unklarheiten schafft und eine vertikale Grenze sinnvoll wäre. Das Grundeigentum wird folglich auf Basis der Interviewanalysen und der Hinzunahme juristischer Referenzlektüre nach oben und nach unten fixiert und in Raumzonen entsprechend den unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten unterteilt. Um das Grundeigentum vertikal zu definieren und somit die Grundlage für einen 3D-Eigentumskataster zu schaffen, ist eine politische Unterstützung unerlässlich. Es ist anzunehmen, dass eine Gesetzesänderung erforderlich sein wird, um das Grundeigentum vertikal zu definieren. Dies stellt einen zentralen und notwendigen Schritt dar. Auch der Verfasser dieser Arbeit teilt diese Ansicht. Die Fachwelt ist gefordert, den erzeugten Mehrwert durch eine vertikale Grundeigentumsdefinition respektive eines 3D-Eigentumskatasters überzeugend und klar zu kommunizieren.11 - Studentische ArbeitPublikation IND-AV: Nutzungsspezifische Informationsanforderungen an die Daten der amtlichen Vermessung(Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, 12.01.2024) Glaus, Silvan; Gamma, Christian; Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Eidgenössische VermessungsdirektionDie Masterthesis greift grundlegende Prozesse und Lösungsansätze aus der Studie zur Überprüfung des Konzepts Nutzungsspezifische Informationsanforderungen an die Daten der amtlichen Vermessung (IND-AV) von Schildknecht et al. (2021) auf und unterzieht sie einer kritischen Bewertung aus praxisbezogener Sicht. Die Bewertung erfolgt anhand von zwölf durchgeführten Interviews mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Bereich der amtlichen Vermessung. Die Interviews werden anhand einer qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring-Fenzl ausgewertet. Die Ergebnisse geben einen umfassenden Überblick, wie die verschiedenen Elemente des IND-AV-Konzepts beurteilt werden und welche offenen Fragen noch geklärt werden müssen. Dabei wird deutlich, dass die Bewertung des Konzepts aus praxisbezogener Sicht erheblich variiert. Während einige Aspekte als vorstellbar und mit erkennbarem Mehrwert betrachtet werden, gibt es Bereiche, in denen der Mehrwert nicht offensichtlich ist oder deren Sinn von den Befragten nicht vollständig verstanden wird. Neben den Interviews liegt der Schwerpunkt der Masterthesis auf der Anwendung der Berechnungsformel zur Bestimmung des Lagecodes des IND-AV-Konzepts. Diese Formel wird in vier charakteristisch unterschiedlichen Gemeinden angewendet. Die resultierenden Lagecodes werden mit den Toleranzstufen in Beziehung gesetzt und verglichen. Zudem erfolgt eine umfassende Untersuchung der Homogenität der Toleranzstufeneinteilung. Die Analyse der Toleranzstufeneinteilung offenbart eine Vielzahl von Sachverhalten, in denen die Handhabung der Toleranzstufen in den verschiedenen Kantonen uneinheitlich erfolgt. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Berechnungsformel zur Bestimmung des Lagecodes eine automatisierte und einheitliche Festlegung der lagespezifischen Kriterien, welche die Informationsanforderungen der amtlichen Vermessung vorgeben. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Lagecode deutlich detaillierter als die Toleranzstufen ist. Er erfüllt dabei exakt den prognostizierten Zweck, höhere Informationsanforderungen dort zu fordern, wo sie tatsächlich benötigt werden: Die Fläche der Gebiete mit hohen Informationsanforderungen nimmt ab, während gleichzeitig die Anzahl der Objekte in diesen Gebieten steigt. Allerdings werden nahezu alle Objekte einer einzelnen Objektklasse dem gleichen Lagecode zugeordnet. Daher wäre es denkbar, anstelle des Lagecodes die Informationsanforderungen pro Objektklasse festzulegen und künftig auf das Lagekriterium zu verzichten.11 - Studentische ArbeitPublikation Building aggregation to estimate the potential for shared energy generation with heat pumps(Copernicus Publications, 21.06.2023) Bereuter, Pia; Hall, Monika04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Charting everyday activities in later life. Study protocol of the mobility, activity, and social interactions study (MOASIS)(Frontiers Research Foundation, 24.01.2023) Röcke, Christina; Luo, Minxia; Bereuter, Pia; Katana, Marko; Fillekes, Michelle; Gehriger, Victoria; Sofios, Alexandros; Martin, Mike; Weibel, RobertProminent theories of aging emphasize the importance of resource allocation processes as a means to maintain functional ability, well-being and quality of life. Little is known about which activities and what activity patterns actually characterize the daily lives of healthy older adults in key domains of functioning, including the spatial, physical, social, and cognitive domains. This study aims to gain a comprehensive understanding of daily activities of community-dwelling older adults over an extended period of time and across a diverse range of activity domains, and to examine associations between daily activities, health and well-being at the within- and between-person levels. It also aims to examine contextual correlates of the relations between daily activities, health, and well-being. At its core, this ambulatory assessment (AA) study with a sample of 150 community-dwelling older adults aged 65 to 91 years measured spatial, physical, social, and cognitive activities across 30 days using a custom-built mobile sensor (“uTrail”), including GPS, accelerometer, and audio recording. In addition, during the first 15 days, self-reports of daily activities, psychological correlates, contexts, and cognitive performance in an ambulatory working memory task were assessed 7 times per day using smartphones. Surrounding the ambulatory assessment period, participants completed an initial baseline assessment including a telephone survey, web-based questionnaires, and a laboratory-based cognitive and physical testing session. They also participated in an intermediate laboratory session in the laboratory at half-time of the 30-day ambulatory assessment period, and finally returned to the laboratory for a posttest assessment. In sum, this is the first study which combines multi-domain activity sensing and self-report ambulatory assessment methods to observe daily life activities as indicators of functional ability in healthy older adults unfolding over an extended period (i.e., 1 month). It offers a unique opportunity to describe and understand the diverse individual real-life functional ability profiles characterizing later life.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift