Reutlinger, Christian
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Reutlinger
Vorname
Christian
Name
Christian Reutlinger
53 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 53
Publikation Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen. 30 Fragen und Antworten für die Praxis(Bundesamt für Wohnungswesen BWO, 01/2025) Hilti, Nicola; Massaro, Luana; Reutlinger, Christian; Wizke, DenisIn den letzten Jahren sind in der Schweiz innovative Wohnkonzepte entstanden, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aktiv mitgestalten – oft im Rahmen von gemeinschaftlichem Wohnen. Eine neue Studie beleuchtet die Erfolgsfaktoren solcher genossenschaftlich getragenen Projekte.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen. 30 Fragen und Antworten für die Praxis. Zusammenfassung(Bundesamt für Wohnungswesen BWO, 01/2025) Hilti, Nicola; Massaro, Luana; Reutlinger, Christian; Wizke, DenisIn den letzten Jahren sind in der Schweiz innovative Wohnkonzepte entstanden, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aktiv mitgestalten – oft im Rahmen von gemeinschaftlichem Wohnen. Eine neue Studie beleuchtet die Erfolgsfaktoren solcher genossenschaftlich getragenen Projekte.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz(13.12.2024) Hilti, Nicola; Massaro, Luana; Reutlinger, Christian; Wizke, Denis«Hallenwohnen», «Wohnen im Rohbau» und «Selbstausbauloft» – drei innovative Wohnkonzepte, die neue Wege des Zusammenlebens und Wohnens eröffnen. In unserem Film stellen wir Projekte der Genossenschaften Kalkbreite und Kraftwerk1 in Zürich sowie Warmbächli in Bern vor, die derzeit als einige der radikalsten und visionärsten Ansätze in der Schweiz gelten. Hier gestalten die Bewohner:innen ihre Wohnräume aktiv selbst und schaffen dadurch nicht nur individuelle, sondern auch gemeinschaftliche Lebensräume. Im Rahmen eines angewandten Forschungsprojekts werden diese Wohnformen untersucht. Ziel ist es, herauszufinden, welche Bedingungen und Prozesse erfolgreich sind – von der Projektentwicklung über die Planung bis hin zur Nutzung und dem alltäglichen Zusammenleben. Der Film gibt Einblicke in die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Konzepte und zeigt, wie Selbstbau und Gemeinschaft das Wohnen der Zukunft bereichern können. Ein spannender Blick auf eine Wohnform, die Individualität, Kreativität und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.07 - Audio- oder VideomaterialPublikation Bedrohtes Wohnen – bedrohte Stadt? Verdrängung im Kontext von Raumentwicklung(Springer VS, 06.12.2024) Reutlinger, Christian; Hilti, Nicola; Frank, Susanne; Güntner, Simon; Menzl, Markus; Sturm, Gabriele04A - Beitrag SammelbandPublikation The figure of transformation and its effects on the professionalspatial practices in the field of youth welfare(Routledge, 02.12.2024) Brandstetter, Johanna; Brüschweiler, Bettina; Reutlinger, Christian; Rosenberger, ChristinaSocio-pedagogical spaces such as youth centres or residential group homes are always located in specific places and are established to meet specific local and national needs. Accordingly, the professionals working there are confronted with external demands from both their immediate environment as well as those stemming from professional or social transformations. Drawing on case studies from the research project, ‘Places of Social Pedagogy in society – practices of relationing and (re)shaping’, this article examines how Swiss social workers change and justify their spatial practices in response to transformations in the field of youth welfare. Applying – and relating to each other – both spatial theory and an ethnographic approach to professional practices, this article presents empirical findings on how transformations and the socio-pedagogical places where social work takes place affect to each other. Moreover, it draws on these examples to explore how spatial theory positions social workers as professional space-shapers. This offers potential für reflection both for social work practice and for the debate on spatial theory.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Gemeinsam gestalten und wohnen: Drei Perspektiven auf Wohnkonzepte mit Selbstausbau und Gemeinschaft(Hochparterre, 11/2024) Hilti, Nicola; Massaro, Luana; Reutlinger, Christian; Wizke, Denis01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Kontakt als Methode. Transformative Wohnforschung in der Settlement Sociology und der Siedlerbewegung(transcript, 31.10.2024) Güntner, Simon; Lehner, Judith M.; Reutlinger, Christian; Meuth, Miriam; von Mende, Julia; Krahl, Antonia Josefa; Althaus, EvelineDer Buchbeitrag widmet sich der Wohnforschung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, die eng an die damalige Wohnfrage gekoppelt war und politischideologisch aufgeladen das Grundanliegen verfolgte, die Wohnverhältnisse der Arbeiterklasse zu verbessern. Sie war mit einer erkenntnistheoretischen Setzung verbunden, die sich auch auf das Verständnis der eigenen Praxis und Wissensproduktion bezog: Wissen erwächst aus Erfahrung. Varianten dieser Theorie waren der in Chicago um die Jahrhundertwende formulierte Pragmatismus und der in den 1920er Jahren im Wiener Kreis formulierte Logische Empirismus. Am Beispiel der Settlement Sociology und der Wiener Siedlerbewegung zeichnen wir die methodologischen und methodischen Implikationen für eine Wohnforschung nach, in der Analyse und Intervention eng miteinander verflochten waren. Im Chicagoer Hull House wurde die eigene Wohnpraxis zum Ausgangspunkt von Sozialforschung und Gemeinwesenarbeit, in Wien basierte Margarete Schütte-Lihotzkys Siedlerhüttenaktion auf einer akribischen Analyse von Wohnbedürfnissen, und Otto Neurath verstand Statistiken und Surveys als Bildungsinstrument für die Arbeiter:innenschaft. In einer komparativen Herangehensweise zeichnen wir die jeweiligen Konzeptionen von »Siedeln« als transformativer Praxis und ihre methodologischen Grundlagen nach. Im Vergleich und in der kritischen Reflexion zeigen sich Ansatzpunkte auch für die gegenwärtige Diskussion um Wohnlabore.04A - Beitrag SammelbandPublikation Wohnen ist (un)gesund! Die Bedeutung des Wohnens für die Gesundheit von Kindern aus der Perspektive sozialräumlichen Wohlbefindens(Springer VS, 10/2024) Reutlinger, Christian; Falkenreck, Mandy; Pohlan, Jörg; Othengrafen, Frank; Güntner, Simon; Nuissl, Henning; Schmidt-Lauber, BrigittaDer Beitrag führt in die Diskussion um die Bedeutung des Wohnens für das Gesund Sein und Bleiben von Kindern ein und trägt auf diesem Wege zum Verstehen des Zusammenhangs von Stadt und Gesundheit bei. Es wird nachgezeichnet, wie das Verhältnis von Gesundheit und Wohnen in aktuellen fachlichen Auseinandersetzungen zwar aufgetan, aber wenig systematisch beleuchtet wird. Insbesondere wird dazu auf fachliche Auseinandersetzungen aus den Feldern Gesundheitsforschung, Stadtplanung und Soziale Arbeit Bezug genommen. Daran anschließend wird mit dem sozialräumlichen Wohlbefinden des Kindes ein analytisches Konzept eingeführt, das das Potenzial enthält, den Zusammenhang von Gesundheit und Stadt systematisch(er) zu denken.04A - Beitrag SammelbandPublikation Verdrängung(Jovis, 22.07.2024) Meuth, Miriam; Reutlinger, Christian; Genz, Carolin; Schnur, Olaf; Aring, Jürgen04A - Beitrag SammelbandPublikation Nicht die Kinder und Jugendlichen sind "gestört", sondern die institutionelle Praxis! Ein sozialräumlicher Blick auf die Grundanliegen Friedhelm Peters(Beltz Juventa, 19.06.2024) Koch, Josef; Reutlinger, Christian; Graber, Heike; Koch, Josef; Lenz, Stefan; Reutlinger, Christian04A - Beitrag Sammelband