Bayer-Oglesby, Lucy

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Bayer-Oglesby
Vorname
Lucy
Name
Bayer-Oglesby, Lucy

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 87
  • Vorschaubild
    Publikation
    Soziale Ungleichheit und schwere Covid-19-Verläufe in der Migrationsbevölkerung. Abschlussbericht
    (Bundesamt für Gesundheit BAG, 05.06.2024) Bachmann, Nicole; Bayer-Oglesby, Lucy; Bühler, Sarah; Sepahniya, Samin; Solèr, Maria
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Soziale Ungleichheit und Covid-19. Schwere Covid-19-Verläufe mit Spitalaufenthalt und der Einfluss von Demografie, Vorerkrankung, Sozialstatus und Expositionsrisiken
    (Schweizerisches Gesundheitsobervatorium OBSAN, 2024) Bayer-Oglesby, Lucy; Bachmann, Nicole; Sepahniya, Samin; Jörg, Reto
    Das Bulletin untersucht soziale Ungleichheiten in der Covid-19-Pandemie. Auf Basis einer Datenverknüpfung zwischen der Strukturerhebung (SE) und der Medizinischen Statistik (MS) wird untersucht, welche Teile der Schweizer Bevölkerung in den Pandemiejahren 2020 und 2021 ein erhöhtes Risiko für einen Spitalaufenthalt wegen Covid-19 aufwiesen und welche Rolle dabei die soziale Lage, die Wohnsituation und der Beruf spielten. Ausserdem thematisiert das Bulletin die Rolle schwerer Vorerkrankungen und zeigt auf, wie sich die sozialen Ungleichheiten bei schweren Covid-19-Verläufen mit der Zugänglichkeit von Impfungen verändert haben.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Evaluation des Projektes «Gemeinsam rauchfrei! Tabakprävention und Rauchstopp mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen»
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Zumbrunn, Andrea; Sepahniya, Samin; Lienert, Pascal; Bayer-Oglesby, Lucy
    Das Projekt „Gemeinsam rauchfrei!“ des Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF mit einer Laufzeit vom 1.11.2021 bis 30.11.2024 wurde im Auftrag des Tabakpräventionsfonds durch die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW formativ und summativ evaluiert. Das Projekt zielte darauf ab, die Prävalenz des Rauchens zu senken und das Passivrauchen insbesondere bei sozial benachteiligten und/oder zugewanderten Bevölkerungsgruppen zu reduzieren. Die Intervention umfasste kostenlose, muttersprachliche Workshops, die vor Ort in den Vereinen oder digital durchgeführt wurden, sowie interaktive Livestreams zur Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zum Rauchstopp. Die Datenerhebung der Evaluation umfasste eine Prä-/Post-Befragung und leitfadengestützte Interviews mit der Zielgruppe sowie Fokusgruppen mit Vereinsmitgliedern und Projektmitarbeitenden. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen auf, dass durch den beziehungsgeleiteten und niederschwelligen Ansatz die geplante Anzahl an Workshops durchgeführt werden konnte. Die Workshops vor Ort erleichterten den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, was von den Befragten als wichtiger Erfolgsfaktor bewertet wurde. Am Projekt nahmen vor allem Migrant:innen in sozial benachteiligten Lebenslagen teil und es erwies sich mit einer Rauchstoppquote von 23 % und 50 % Rauchstoppversuchen als wirksam. Zudem berichtete rund ein Viertel der Nichtraucher:innen, Personen in ihrem Umfeld zum Rauchstopp motiviert zu haben. Signifikante Steigerungen zeigten sich auch bei einigen umsetzungsrelevanten Handlungskompetenzen der Raucher:innen. Darüber hinaus hat das Projekt in einigen Vereinen die Ausweitung rauchfreier Orte initiiert. Die Empfehlungen umfassen die Erhöhung der Reichweite durch alternative Zugangswege zur Zielgruppe ohne Migrationshintergrund, die Etablierung langfristiger Unterstützungsformate wie Peer-Unterstützungsgruppen und die Stärkung gesundheitsförderlicher Vereinsnormen bzw. der Rolle von Multiplikator:innen in den Vereinen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Qualimeter – ein Instrument zur Messung der Ergebnis- und Wirkungsqualität
    (30.05.2023) Brüngger, Sam; Bayer-Oglesby, Lucy
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen
    (EMH Schweizerischer Ärzteverlag, 11.01.2023) Bayer-Oglesby, Lucy; Bachmann, Nicole; Zumbrunn, Andrea; Solèr, Maria
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Situation sociale et hospitalisations pour maladies chroniques
    (EMH Schweizerischer Ärzteverlag, 11.01.2023) Bayer-Oglesby, Lucy; Bachmann, Nicole; Zumbrunn, Andrea; Solèr, Maria
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Soziale Unterschiede in der Spital­versorgung chronisch kranker Menschen in der Schweiz
    (EMH Schweizerischer Ärzteverlag, 2023) Bayer-Oglesby, Lucy; Bachmann, Nicole; Zumbrunn, Andrea; Solèr, Maria
    Die NFP-74-Studie “Social Inequalities and Hospitalisations in Switzerland (SIHOS)” untersuchte zum ersten Mal in der Schweiz soziale Ungleichheiten bei Spitalaufenthalten auf der Basis von repräsentativen landesweiten Daten auf Individualebene.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift