Imthurn, Gabriel
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Imthurn
Vorname
Gabriel
Name
Imthurn, Gabriel
30 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 30
Publikation OER-Lehrmittel für das Fach Musik. Chancen und Risiken von Lernplattformen(kopaed, 2024) Imthurn, Gabriel; Neuhaus, Daniela; Keden, Helmke JanIm Artikel wird die OER-Plattform www.lernumgebungen.ch am Ende des ersten Life-Cycles beschrieben. Einerseits aus musikpädagogischer Sicht und andererseits bezüglich technischer und rechtlicher Belange. Konkrete Beispiele zeigen die Stärken der Plattform, sind aber auch Grundlage, einen kritischen Blick auf das Angebot zu werfen. Dies führt im zweiten Teil des Artikels dazu, Szenarien für eine Weiterentwicklung zu skizzieren. Insbesondere die Voraussetzungen für ein System, welches die OER-Plattform um einen Aufgaben-Feedback-Kreislauf erweitert und den Einbezug von Learning Analytics ermöglicht, steht im Fokus der Überlegungen.04A - Beitrag SammelbandPublikation Assessment des Singens. Auf der Suche nach individuellen Förderpraktiken und validen Beurteilungsmechanismen(09.09.2023) Imthurn, GabrielIm Vortrag wurde die Promotion "Assessment des Singens in der Sekundarstufe 1" vorgestellt.06 - PräsentationPublikation Musikalische Selbstkonzepte erkennen und fördern(28.01.2023) Imthurn, Gabriel; Mommartz, SabineIn der Präsentation stehen die Entwicklung und Förderung diagnostischer Kompetenzen von zukünftigen Lehrpersonen im Vordergrund.06 - PräsentationPublikation Assessment des Singens in der Sekundarstufe 1. Eine qualitative Interviewstudie(LIT Verlag, 2023) Imthurn, GabrielUntersucht wird die Förder- und Beurteilungspraxis von Schweizer Musiklehrkräften. Unter Berücksichtigung internationaler Studien zur adoleszenten Stimmentwicklung dient als Heuristik für die Analyse das Konzept eines ganzheitlichen Assessments, verstanden als Leistungsmessung im Interesse des Lernens. Sichtbar werden dabei sowohl intuitiv entwickelte Förderstrategien als auch Defizite im Umgang mit der Leistungsmessung. Die Studie schließt mit Impulsen für zukünftige Entwicklungen im Singunterricht.02 - MonographiePublikation Holistic assessment through a digital portfolio exemplified by vocal development in adolescence(18.07.2022) Bächlin, Elina; Imthurn, GabrielThere are several hurdles to overcome during adolescent voice change that affect self-concept and self-efficacy and go beyond feedback on singing performance or ear training. In the presentation, two examples of singing lessons will be outlined, following the concept of ‘possible selves’ (Markus & Nurius, 1986) that Freer (2015) proposes for working with boys during voice change. The two modules are part of a learning environment based on the narrative of a city that students inhabit, explore, and take ownership of through their learning activities with an avatar, with the city itself evolving as more modules are developed.06 - PräsentationPublikation Assessment of singing in the lower secondary school – a qualitative interview study(18.07.2022) Imthurn, GabrielThe presentation will introduce an interview study among German-speaking music teachers that explores their perspectives on singing instruction. Earl's (2013) concept of assessment for, as, and of learning is used as the focus of inquiry to examine the collected data on singing instruction. In addition, poorly received studies from the English-speaking area (Cooksey, 2000; Ashley, 2015; Gackle, 2019; Welch, 2019; Harrison & Williams, 2019; Freer, 2020) are used to frame the central challenge of singing at the lower secondary school.06 - PräsentationPublikation OER-Lehrmittel für das Fach Musik – Chancen und Risiken einer verlagsunabhängigen Plattform(10.06.2022) Imthurn, GabrielDas OER-Lehrmittel www.lernumgebungen.ch bietet frei zugängliche Aufgabenstellungen für den Musikunterricht. Im Referat wird die Konzeption der Lernressource dargestellt, einerseits bezüglich der (musik-)didaktischen Ebene und andererseits bezüglich der technischen und rechtlichen Ebene. Im Rahmen eines Ausblickes werden im Referat abschließend strategische Fragen zu OER und der Weiterentwicklung der Lernressource besprochen.06 - PräsentationPublikation Akustisches Chaos in der Turnhalle: Wie (Sport-)Lehrkräfte Stimmschäden vermeiden(Friedrich, 2022) Imthurn, Gabriel; Noppeney, GabrieleDie Stimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge für Lehrerinnen und Lehrer. Vor allem in der Turnhalle wird sie jedoch oft über die Maßen strapaziert. Dieser Beitrag gibt Tipps, wie die Stimme langfristig gesund bleibt.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Vorstellungen von Musiklehrpersonen der Sekundarstufe 1 zur individuellen Förderung und Beurteilung des Singens(31.08.2020) Imthurn, GabrielSingen war schon immer ein zentraler Bereich des Musikunterrichts der Schweiz. So stellte Kälin vor mehr als dreissig Jahren in einer Untersuchung zu den Musik-Curricula fest, dass das Lied nach wie vor eine zentrale Rolle im Musikunterricht spielt, da «das Praktische mit dem Lied identifiziert» (Kälin, 1976) wird. Nach der Jahrtausendwende hatte sich Musikpraxis über das Singen hinaus in den Curricula etabliert, das Singen spielte aber «in allen Lehrplänen aller Stufen die zentrale Rolle» (Huber, 2008). Diese Tradition setzt sich im Lehrplan 21 mit dem eigenen Kompetenzbereich «Singen und Sprechen» fort. Auch in Deutschland kann trotz gebrochener Singtradition (Lehmann-Wermser, 2008) seit der Jahrtausendwende ein gesteigertes Interesse an der Diskussion zum Singen beobachtet werden (Pezenburg & Dyllick, 2018), sowohl bezüglich empirischer Untersuchungen zur Wirkung von Sing-Angeboten als auch im Bereich der Entwicklung von Lehrwerken für Chorklassen, aber es gibt im ganzen deutschsprachigen Raum keine empirischen Untersuchungen zur Praxis des Singunterrichts auf der Sekundarstufe 1. Diesem Forschungsdesiderat soll mit der vorliegenden Untersuchung begegnet werden. In der Interviewstudie wurden Musiklehrpersonen der Sekundarstufe 1 aus dem Raum Nordwestschweiz zu ihren Vorstellungen bezüglich individueller Förderung und Beurteilung des Singens befragt. Die Interviews wurden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) untersucht. Am Beispiel des Umgangs mit mutierenden Knabenstimmen wird im Referat dargelegt, wie wenig Forschung aus dem englischen Sprachraum in Fachbüchern rezipiert wird, wie disparat der Umgang der Lehrpersonen mit dem Thema tatsächlich ist und wie schwierig sich die Verbindung von Wissen und Handeln (Wahl, 2013) gerade im Bereich Singen gestaltet. Die Pflege von und der Umgang mit Knabenstimmen wird im deutschsprachigen Raum ausgiebig beforscht (Fuchs, 2009, 2013, 2015; Peterson, 2019), meist im Zusammenhang mit Knabenchören. Mutierende Knabenstimmen und sogenannte «Brummer» werden in Ratgebern zur Kinderchorleitung zwar thematisiert (Mohr, 1997, 2008), empirische Untersuchungen und daraus resultierende Überlegungen aus dem englischsprachigen Raum (Ashley, 2015; Harrison, Welch, & Adler, 2012; Thurman, 2013; Welch, 2006) werden in der musikpädagogischen Literatur aber erst seit kurzem rezipiert (Freer & Detterbeck, 2019) und erst in neuester Zeit wird zudem in der Fachdidaktik angemahnt, auch beim Singen individualisierende Unterrichtsformen zu entwickeln (Pezenburg & Dyllick, 2018). In der vorliegenden Untersuchung zeigt sich ein heterogenes Bild zum Thema «Stimmbruch». Neben Lehrpersonen, welche aus vermeintlich pädagogischen Überlegungen den Stimmbruch nicht thematisieren, um keine Scham zu erzeugen, führen andere Betroffene mit viel Beziehungsarbeit durch diese Phase. Im Gegensatz dazu nehmen weitere Lehrpersonen nur fehlende Motivation zur Kenntnis und kapitulieren. Auch das Thema «Brummer» wird sehr unterschiedlich gedeutet und bearbeitet. Während einige Lehrpersonen von vielen nicht therapierbaren Jungs berichten, verneinen andere deren Existenz oder führen an, die meisten Problemfälle erfolgreich behandeln zu können. In jedem Fall wird sichtbar, dass sich innerhalb der Stichprobe keine Muster zeigen, wie mit Knabenstimmen umgegangen wird. Obwohl im Sample durch die verschiedenen Ausbildungsvoraussetzungen unterschiedliche fachdidaktische Wissensbestände manifest sind, gibt es Hinweise darauf, dass biographische Episoden oft handlungsweisend sind die Förderung und Beurteilung im Unterricht.06 - PräsentationPublikation Neue Lernwege für das Singen im Musikunterricht(07.03.2020) Imthurn, GabrielEs gibt unzählige Lehrbücher über das Singen im Musikunterricht, die hauptsächlich im lehrerzentrierten Unterricht verwendet werden. Eine stärkere Betonung der Eigenverantwortung und die individuelle Anpassung der Lernaufgaben darf auch für das Singen gefordert werden, insbesondere um didaktische Monokulturen zu vermeiden. Das eigens dazu entwickelte OER-Lehrmittel www.lernumgebungen.ch betont Formen wie Einzel- und Partnerarbeit und bringt die Möglichkeiten von interaktiven Elementen ins Spiel. In diesem Block wird zuerst die inhaltliche Konzeption der «Lernumgebung Singen» erläutert, um anschließend einzelne Aufgaben aus drei ausgewählten Kapiteln gemeinsam durchzuspielen. Mit dem Kapitel «Jede Stimme ist einzigartig. Und meine?» startet die Reise für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Klang- und Stimmentwicklung. Ziel des Kapitels ist die Akzeptanz der eigenen Stimme, welche gerade in der Pubertät mit der Mutation ins Wanken gerät. Dazu werden Stimmen analysiert und die Wandlungsfähigkeit der eigenen Stimme wird erprobt, um abschließend eine kurze Aufnahme der eigenen Stimme in einer Partnerarbeit zu reflektieren. Im Bereich Tonales Vorstellungsvermögen wird das Kapitel «Es gibt keine Brummer. Aber ich treffe die Töne nicht!» vorgestellt. Hier ist es das Ziel zu klären, ob tatsächlich eine problematische Situation vorliegt, oder ob nur am Training mangelt. Das dritte Kapitel stammt aus dem Bereich Auftreten. Das Kapitel «Singen ist ein Theater. Bin ich eine Schauspielerin?» nimmt sich vor, die Schülerinnen und Schüler in eine Rolle schlüpfen zu lassen, dies als eine mögliche Form von Performance. Die Resultate aller Aufgaben werden in einem «Stimmportfolio» gesammelt, um den Fokus weg von summativ messbaren Resultaten hin auf die stimmliche Entwicklung in der sensiblen Zeit der Pubertät als Prozess zu legen.06 - Präsentation
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »