Sempert, Waltraud

Loading...
Profile Picture
Email Address
Birth Date
Project
Organizational Units
Job Title
Last Name
Sempert
First Name
Waltraud
Name
Waltraud Sempert

Search results

Now showing 1 - 10 of 14
  • Publication
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publication
    Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Schule. Ergebnisse einer Studie zur Praxis schulischer Förderung in der deutschsprachigen Schweiz
    (Pabst Science Publishers, 2013) Eckert, Andreas; Sempert, Waltraud [in: Empirische Sonderpädagogik]
    Basierend auf einem theoriegeleitet konzipierten Rahmenmodell zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen wird in einem ersten Schritt die Konstruktion eines an sonderpädagogische Lehrkräfte gerichteten Fragebogens vorgestellt, dessen inhaltlicher Schwerpunkt die Analyse und Bewertung aktueller schulischer Kontexte aus der autismusspezifischen Perspektive bildet. Es folgen die Darstellung der Durchführung und die Präsentation der Ergebnisse einer ersten Anwendung dieses Fragebogens im Rahmen einer in der deutschsprachigen Schweiz realisierten Untersuchung mit sonderpädagogischen Lehrkräften.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publication
    Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Grundlagen, Praxis und Forschung
    (Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, 2013) Eckert, Andreas; Sempert, Waltraud; Störch Mehring, Susanne [in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik]
    Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung stellt eine grosse Herausforderung für das aktuelle Bildungssystem in der Schweiz dar. Im folgenden Artikel werden nach einem Einstieg zur Praxissituation sowohl theoretische Grundlagen als auch der aktuelle Erkenntnisstand der wissenschaftlichen Diskussion zu dieser Thematik zusammengefasst. Anschliessend erfolgt die Präsentation ausgewählter Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Dieses umfasst eine schriftliche Befragung von 121 autismuserfahrenen schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie sechs Fokusgruppeninterviews mit Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen und Fachpersonen unterschiedlicher Disziplinen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publication
    Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Schule. Entwicklung eines Rahmenmodells der schulischen Förderung
    (Reinhardt, 2012) Eckert, Andreas; Sempert, Waltraud [in: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete]
    Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Publikationen der deutschsprachigen als auch der englischsprachigen Fachdiskussion werden in diesem Artikel gegenwärtige Erkenntnisse zu den Qualitätsmerkmalen schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen zusammengefasst. Im Anschluss erfolgt der aus diesen Erkenntnissen abgeleitete Entwurf einer Systematisierung von Kernbereichen einer autismusspezifischen schulischen Förderung. Diese Systematisierung wird in der Form eines Rahmenmodells vorgestellt, das einen Überblick über relevante Themenbereiche gibt und zugleich als Grundlage für eine wissenschaftliche Analyse schulischer Praxis konzipiert ist.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publication
    Wirkung frühkindlicher Betreuung auf den Schulerfolg. Follow-up der Studie „Schulerfolg von Migrationskindern“
    (Edition SZH/CSPS, 2012) Lanfranchi, Andrea; Sempert, Waltraud
    Könnten Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule erfolgreicher sein, wenn sie in Kindertagesstätten betreut würden? Die Autoren dieses Buches bejahen diese Frage. Voraussetzung ist allerdings, dass die familienergänzende Betreuung im Vorschulalter qualitativ hochstehend ist und die Institutionen über qualifiziertes Personal verfügen. Neben der Förderung der Kinder müssten oft auch die Eltern in ihrer Erziehungsrolle gestärkt werden. Gefragt sind heutzutage nicht mehr die Kinderkrippen mit dem Fokus auf Betreuung, sondern Einrichtungen, die Kindern Bildungsangebote, vor allem in den Bereichen Sprachförderung, kognitive Anreicherung und soziale Erziehung, machen.
    03 - Sammelband
  • Publication
    Emotionales Erleben im Unterricht und schulbezogene Selbstbilder. Vergleichende Analysen von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen.
    (Edition SZH/CSPS, 2012) Venetz, Martin; Tarnutzer, Rupert; Zurbriggen, Carmen; Sempert, Waltraud; Sempert, Waltraud
    Die zunehmende Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in Regelklassen wird in verschiedensten Kreisen und je nach Perspektive sehr kontrovers diskutiert. Dabei geht es auch um die grundlegende Frage, ob integrierende oder segregierende Schulungsformen mehr zu einer positiven psychosozialen Entwicklung dieser Schülerinnen und Schüler beitragen. Auch aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich diese Frage nicht abschliessend beantworten. Die Beschäftigung mit der entsprechenden Forschungsliteratur zeigt nämlich unter anderem, dass noch kaum Wissen über das emotionale Erleben schulisch integrierter Kinder und Jugendlicher im konkreten Unterrichtsalltag vorhanden ist.
    03 - Sammelband
  • Publication
    Über die Problematik der Berufsbildung im niederschwelligen Bereich. Zentrale Ergebnisse und weiterführende Gedanken aus der Evaluation der Praktischen Ausbildung
    (Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, 2011) Sempert, Waltraud; Kammermann, Marlise [in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik]
    Die PrA wurde in verschiedenen Ausgaben der SZH bereits vorgestellt und es wurde über erste Erfahrungen berichtet (Aeschbach 2006; Fonjallaz 2010). Im Artikel von S. Aeschbach in diesem Heft wird zudem die Weiterentwicklung dieser Ausbildung aufgezeigt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zentrale Ergebnisse aus der Evaluation der Pilotdurchführung 2007–2009 unter dem Aspekt der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben. Dabei wird deutlich, dass der PrA als niederschwelliges nachobligatorisches Ausbildungsgefäss ein wichtiger Stellenwert zukommt. Mit verschiedenen Argumenten wird dargelegt, dass die Berufsbildung im niederschwelligen Bereich eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publication
    Evaluation Pilotprojekt Praktische Ausbildung (PrA) INSOS. Bericht im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprogramms zu Invalidität und Behinderung (FoP-IV)
    (Bundesamt für Sozialversicherungen, 20.04.2010) Sempert, Waltraud; Kammermann, Marlise
    Das Bundesamt für Sozialversicherungen veröffentlicht in seiner Reihe "Beiträge zur Sozialen Sicherheit" konzeptionelle Arbeiten sowie Forschungs- und Evaluationsergebnisse zu aktuellen Themen im Bereich der Sozialen Sicherheit, die damit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und zur Diskussion gestellt werden sollen. Die präsentierten Folgerungen und Empfehlungen geben nicht notwendigerweise die Meinung des Bundesamtes für Sozialversicherungen wieder.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publication
    Die fachkundige individuelle Begleitung. Ein Unterstützungsinstrument für die Bedürfnisse von Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Beruf
    (hep, 22.09.2009) Sempert, Waltraud; Wolfensberger, Ruth [in: FiB-Handbuch. Individuelle Begleitung der zweijährigen Grundbildung]
    Jugendliche begleiten– eine Herausforderung! Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) steht den Jugendlichen der zweijährigen Grundbildung zu, es sind aber nicht nur diese Jugendlichen, die während ihrer Ausbildung Begleitung brauchen. Wer sind diese Jugendlichen? Was bewegt sie? Wo scheitern sie? Was brauchen sie? Wie sieht ein wirkungsvolles Coaching aus? Was heisst Förderdiagnostik? Wer kann diese Jugendlichen begleiten, beraten, unterstützen? Die Lebenswelt der Jugendlichen hat sich verändert. Das aktualisierte FiB-Handbuch nimmt Bezug auf die komplexen Herausforderungen, vermittelt Erfahrungen und bewährte Modelle. Anhand von Beiträgen verschiedener Fachpersonen aus Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie Jugendliche– nicht nur in der zweijährigen Grundbildung– erfolgreich begleitet werden können. Es richtet sich an alle, die Jugendliche auf ihrem Weg in die Arbeitsweltunterstützen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publication
    Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? Kompetenzaufbau und Standarderreichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland
    (Springer, 2007) Baer, Matthias; Dörr, Günter; Fraefel, Urban; Kocher, Mirjam; Küster, Oliver; Larcher, Susanna; Müller, Peter; Sempert, Waltraud; Wyss, Corinne [in: Unterrichtswissenschaft]
    Ziele, Methoden und erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes werden dargestellt, an dem drei Pädagogische Hochschulen aus der Schweiz und Deutschland gemeinsam arbeiten. Im Zentrum dieser Studie steht die längsschnittliche Untersuchung der Kompetenzentwicklung von Studierenden (n=2161) des Lehramtes vom Beginn des Studiums bis zum Ende des Vorbereitungsdienstes (Deutschland) bzw. zum Ende des ersten Jahres der Berufseinführung (Schweiz). Methodisch basiert die Studie auf dem von Oser vorgelegten Standardkonzept, in dem handlungsorientierte Kompetenzprofile beschrieben werden, sowie auf den vier Dimensionen "Sachwissen", "diagnostische Kompetenz", "didaktische Kompetenz" und "Klassenführung". Es werden verschiedene Instrumente eingesetzt: (1) Fragebögen für Studierende und Schüler, (2) Vignetten, die berufspraktisches Wissen für die Unterrichtsplanung erheben, (3) ein sogenannter "Videotest", in dem Studierende Einschätzungen und Handlungsalternativen zu einer ihnen gezeigten, drehbuchbasierten Unterrichtsstunde darlegen sollen, sowie (4) Videostudien über durchgeführte Unterrichtsstunden. Neben den Selbsteinschätzungen der Studierenden liegen somit Daten von standardisierten Verfahren und Fremdeinschätzungen vor. Diese werden aufeinander bezogen, um ein empirisch abgestütztes Bild der Entwicklungsverläufe des Erwerbs komplexen berufspraktischen Wissens und didaktischer Handlungskompetenz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie in der beruflichen Praxis zu erhalten. (DIPF/Orig.)
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift