Gerodetti, Julia
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Gerodetti
Vorname
Julia
Name
Gerodetti, Julia
84 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 84
Publikation Grundlagen und Perspektiven für eine wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik. Expertise, Einflussfaktoren und Bestandesaufnahme. Schlussbericht zuhanden der SODK(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Gerodetti, Julia; Heeg, Rahel; Schnurr, Stefan; Gerngross, Martina; Fellmann, Lukas; Biesel, KayDer Bericht «Grundlagen und Perspektiven für eine wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik – Expertise, Einflussfaktoren und Bestandesaufnahme» ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil des Berichts beschreibt ein normatives Modell einer wirkungsvollen kantonalen Kinder- und Jugendpolitik. Das Modell wurde unter Einbezug verschiedener Expert:innen erarbeitet. Es systematisiert die Rahmenbedingungen für eine wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik und beschreibt die kinder- und jugendpolitischen Angebote, die es braucht, damit Schutz, Förderung und Partizipation für Kinder und Jugendliche gewährleistet sind. Die Rahmenbedingungen für eine wirkungsvolle Kinder- und Jugendpolitik beinhalten eine rechtliche Verankerung, angemessene Finanzmittel und Finanzierungsmodelle, Kinder- und Jugendpolitikplanung, Qualitätsentwicklung und Aufsicht, Koordination und Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur:innen, Informations- und Wissenstransfers, Unterstützungsaktivitäten der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik und entsprechende Strukturen in der kantonalen Verwaltung. Die Angebote für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien umfassen Grundleistungen und Querschnittaufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, themenbezogene Programme und Projekte, zivilgesellschaftliche Angebote in Freizeitvereinen und Verbänden sowie Partizipationsformate für Kinder und Jugendliche. Der zweite Teil des Berichts beschreibt Einflussfaktoren, die aus Sicht der Kantone eine zukunftsgerichtete und wirkungsvolle Kinder- und Jugendpolitik positiv oder negativ beeinflussen können, basierend auf empirischen Daten von Fokusgruppeninterviews mit Schlüsselpersonen aus neun Kantonen. Der dritte Teil des Berichts gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendpolitik in den 26 Kantonen und deren Entwicklung in den letzten zehn Jahren, basierend auf empirischen Daten einer standardisierten Befragung aus dem Frühjahr 2024. Die Bestandesaufnahme beschreibt die Verantwortungsbereiche und Strukturen der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Kommunale Kinder- und Jugendpolitik(DOJ, 10/2023) Gerodetti, Julia; Gerngross, Martina; Fuchs, ManuelKinder- und Jugendpolitik ist ein wichtiges Feld, das insbesondere auf kommunaler Ebene Aufmerksamkeit und eine aktive Bearbeitung verdient und erfordert. Doch mit was befasst sich eine aktive kommunale Kinder- und Jugendpolitik, warum ist sie wichtig und wie kann diese erfolgreich geplant und umgesetzt werden? Dieser Beitrag beantwortet diese Fragen und zeigt auf, welche Rolle die Entwicklung eines kinder- und jugendpolitischen Konzepts spielt und welche Unterstützung der neue «Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik» dabei bietet.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Nutzer*innen der OKJA im Portrait(DOJ, 10/2023) Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel; Gerngross, MartinaEine bedarfsgerechte Ausgestaltung des Angebots der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bedingt eine fortlaufende Auseinandersetzung mit den Bedürfnisse und Anliegen der Nutzer:innen. In diesem Zusammenhang lohnt sich auch ein blick auf bestimmte Merkmale der angebotsnutzenden Kinder und Jugendlichen.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Partizipation von Jugendlichen in Projekten der Gesundheitsförderung. Leitfaden(Gesundheitsförderung Schweiz, 09/2023) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Gerngross, Martina; Tironi, Yuri; Casutt, Marcus; Nowacki, AnjaIn Projekten der Gesundheitsförderung nimmt die Partizipation von Jugendlichen einen zunehmenden Stellenwert ein, verbunden mit der Zielsetzung, gesundheitsförderliche Lebenswelten zu schaffen. Der Anspruch, dass Jugendliche an der Gesundheitsförderung partizipieren, lässt sich ebenfalls aus der Ottawa-Charta ableiten (WHO, 1986). Wie die Partizipation Jugendlicher bei der Ideenentwicklung, Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten im Bereich der Gesundheitsförderung erfolgreich gelingen kann, wird im Leitfaden zu Partizipation von Jugendlichen in Projekten der Gesundheitsförderung (DOJ/FHNW/HETSL, 2023) aufgezeigt. Der Leitfaden bietet praxisnahe Unterstützung für KAP-Verantwortliche, Fachstellen und Projektleitungen im Bereich der Gesundheitsförderung. Eine kurze Zusammenfassung, worauf es bei der Partizipation von Jugendlichen zu achten gilt und wie Partizipation am besten gelingt, bietet zudem diese Checkliste.02 - MonographiePublikation Kommunale Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen(DOJ, 02.08.2023) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Gerngross, MartinaDass die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) einen zentralen Stellenwert hat, ist unbestritten und aufgrund der ersten schweizweiten Bestandsaufnahe zur OKJA von Gerodetti et al. (2021) empirisch belegt. Doch wie sieht es in der Praxis mit der Förderung der kommunalen Partizipation von Kindern und Jugendlichen aus? Auf diese Frage finden sich in den Studienergebnissen und im Fachdiskurs wichtige Erkenntnisse.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik. Konzeptentwicklung für Gemeinden und Städte(Traktor Grafik, 08/2023) Gerodetti, Julia; Gerngross, Martina; Fuchs, Manuel; Heeg, RahelDer Leitfaden unterstützt Gemeinden und Städte bei der Entwicklung ihres kinder- und jugendpolitischen Konzepts und leitet die konkrete Umsetzung der Konzeptentwicklung an. Er ist ein praxisnahes Werkzeug, das Gemeinden durch den Prozess der Konzeptentwicklung begleitet und konkrete Hilfestellung gibt. Der Leitfaden beschreibt ein partizipatives Vorgehen entlang vier aufeinander aufbauenden Phasen. Er richtet sich an diejenigen Personen, die für das Thema Kinder, Jugendliche und Familien in der Gemeinde zuständig sind und solche Konzeptentwicklungsprozesse verantworten. Für jede dieser Phasen erklärt der Leitfaden konkrete Arbeitsschritte und verweist auf Hilfsmittel auf www.leitfaden-kjp.ch (Vorlagen, Praxisbeispiele, vertiefende Hinweise), die auf der dazugehörigen Website kostenlos zum Download zur Verfügung stehen.02 - MonographiePublikation Nachhaltigkeit bis in die Strukturen: Geschlechtergleichheit(DOJ, 24.04.2023) Gerngross, Martina; Gerodetti, Julia; Fuchs, ManuelDas Nachhaltigkeitsverständnis der Schweiz orientiert sich an demjenigen der UNO und mit der Unterzeichnung der Agenda 2030 hat sich der Bund zu seiner Generationenverantwortung und der Verfolgung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bekannt. In den Ergebnissen der ersten schweizweiten Bestandsaufnahe zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) von Gerodetti et al. im Jahr 2021 lässt sich ein Anknüpfungspunkt bezugnehmend auf das UNO-Ziel der Geschlechtergleichheit finden.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz(VS Verlag, 06.11.2022) Gerngross, Martina; Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel; Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Gerngross, MartinaDieser Beitrag stellt überblickend die Ergebnisse der ersten standardisierten Befragung der Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz vor, die im Jahr 2018 als Teilprojekt des Projekts Sprachregionen des Dachverbandes Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ/AFAJ) und weiterer Kooperationspartner*innen durchgeführt wurde und in einem Buch mit dem Titel Offene Kinder- und Jugendarbeit. Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage von Julia Gerodetti et al. (2021a) in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch publiziert wurde. An der Umfrage nahmen insgesamt 620 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit teil, in denen mindestens eine festangestellte und/oder entlohnte Fachperson arbeitete. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse von Gerodetti et al. (2021a) in einer komprimierten Fassung vor, indem er u. a. folgende Aspekte Handlungsfeld überblickend beschreibt: Angebotsformen, Partizipationsmöglichkeiten, Qualitätsarbeit, fachliche Orientierung, Finanzierungs-, Trägerschafts- und Steuerungsstrukturen, Aussagen zur Zielgruppe, den Nutzer*innen und den Mitarbeiter*innen sowie zur räumlichen oder finanziellen Ausstattung, Gründungsjahr, Öffnungszeiten usw., aber auch Einschätzungen der Fachpersonen zu spezifischen Themen. Die Ergebnisse zeichnen das Bild eines ausdifferenzierten und komplexen Handlungsfeldes und beschreiben in einem abschließenden Kapitel bisherige Errungenschaften wie auch aus den Ergebnissen abgeleitete Entwicklungspotenziale.04A - Beitrag SammelbandPublikation Offene Kinder und Jugendarbeit in der Schweiz. Einblicke in Theorie, Konzepte, Empirie und Alltagspraxis(VS Verlag, 06.11.2022) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Gerngross, MartinaDas Buch zeigt aktuelle Entwicklungen und Diskurse im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz auf unterschiedlichen Ebenen auf: theoretische und konzeptionelle Überlegungen, als auch empirische Befunde aus Wissenschaft und Entwicklungen und Lösungsansätze aus der Praxis. Ziel ist ein Überblick, welcher die verschiedenen Perspektiven auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit zusammenbringt und neu kontextualisiert.03 - SammelbandPublikation Entwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Deutschschweiz seit den 1990er-Jahren(VS Verlag, 06.11.2022) Müller, Rahel; Fuchs, Manuel; Casutt, Marcus; Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Gerngross, MartinaDie Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Deutschschweiz entwickelte sich seit den 1990er-Jahren zu einem ausdifferenzierten und professionellen Tätigkeitsfeld, das primär auf kommunaler Ebene angesiedelt ist. Historisch verliefen Herausbildung und Entwicklung teilweise verschränkt mit der Soziokulturellen Animation in der Westschweiz und dem Tessin. Aufgrund der föderalen Struktur der Schweiz gestalten sich heute in der Deutschschweiz sowohl Auftrag und Ziele als auch Angebotsformen und Zielgruppen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit je nach Gemeinde unterschiedlich. Nebst diesen Merkmalen und Entwicklungslinien beleuchtet der Artikel auch die konzeptionellen Referenzen, die Grund- und Arbeitsprinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie aktuelle Entwicklungen und Forschungsfragen.04A - Beitrag Sammelband