Gerodetti, Julia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Gerodetti
Vorname
Julia
Name
Gerodetti, Julia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 14
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Rezension - Sturzenhecker, Benedikt, Glaw, Thomas, Schwerthelm, Moritz (2020): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen

2020-12-22, Gerodetti, Julia, Fuchs, Manuel

Der in diesem Beitrag rezensierte Band 3 knüpft an den ersten beiden Bänden an (https://www.socialnet.de/rezensionen/19601.php, https://www.socialnet.de/rezensionen/19602.php), erweitert mit dem Projekt „Kooperativ in der Kommune: Demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern (KoKoDe)“ jedoch den Blick auf die Kommune als demokratisches Handlungsfeld, das es von den verschiedenen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe kooperativ zu eröffnen gilt. Dies geschieht indem aufgezeigt wird, wie Akteure in einem Sozialraum unter Nutzung des GEBe-Ansatzes gemeinsam und einrichtungsübergreifend demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen stärken können.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Partizipation und Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Ein Blick über den Tellerrand in ein Nachbarsland

2018, Gerodetti, Julia, Kammerer, Bernd

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Thematik der Kinder- und Jugendpartizipation un der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Projekt "Situationsanalyse und Strategieentwicklung der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Basel-Landschaft - StratKJF BL" - Schlussbericht

2016-10-17, Gerodetti, Julia, Fuchs, Manuel, Steiner, Olivier

Ziel des Projekts StratKJF BL ist die Erarbeitung einer umfassenden Situationsanalyse, welche die bestehenden Angebote und Strukturen der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Basel-Landschaft sowohl systematisch erfasst (Ist-Zustand) als auch deren Bedarfsangemessenheit untersucht. Auf dieser Basis werden fachlich fundierte Handlungsempfehlungen für eine nachfolgende Strategieentwicklung und Massnahmenplanung im Bereich der Kinder- und Jugendförderung abgeleitet (Soll-Zustand). In Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Landschaft will der Verein OKJA-BL diese Handlungsempfehlungen dann als Basis für eine weiterführende Ziel- und Massnahmenentwicklung nutzen. Kinder- und Jugendförderung ist nach dem Verständnis des vorliegenden Berichtes als Teil einer umfassenden Kinder- und Jugendpolitik zu verstehen und umfasst die folgenden zu untersuchenden Ebenen: Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA); Angebote der Kinder- und Jugendverbandsarbeit (KJVA); freizeitbezogene Vereine für Kinder und Jugendliche in Gemeinden und Beteiligungsmöglichkeiten und -projekte für Kinder und Jugendliche.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

2016-05-16, Gerodetti, Julia, Fuchs, Manuel

In diesem einführenden Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit werden zentrale Begriffe definiert und ein übergeordneter Qualitäts- und Planungszirkels als Orientierungsrahmen vorgestellt. In diesem Kontext werden das «Quali-Tool» des DOJ verortet und kritisch diskutiert sowie ergänzende Instrumente und Arbeitshilfen angesprochen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kinder- und Jugendarbeit

2020-10-26, Gerodetti, Julia, Fuchs, Manuel, Bonvin, Jean-Michel, Hugentobler, Valérie, Knöpfel, Carlo, Maeder, Pascal, Tecklenburg, Ueli

In diesem Beitrag werden eine Begriffsklärung von Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz vorgenommen und wichtige Aspekte und Entwicklungen in diesem Handlungsfeld dargestellt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Offene Arbeit mit Kindern in der Deutschschweiz

2017-05, Gerodetti, Julia, Fuchs, Manuel

Der Artikel befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen der Offenen Angebote für Kinder in der Deutschschweiz und nimmt dabei genauer deren Zielsetzungen, Aufgabenfelder und Entwicklungspotentiale in den Blick.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Offene Arbeit mit Kindern in der Schweiz. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

2016-10-01, Fuchs, Manuel, Gerodetti, Julia

Ausgehend von einer Definition und der Beschreibung der zentralen Merkmale und Ziele der Offenen Arbeit mit Kindern blicken wir auf die Entwicklungen dieses Arbeitsfeldes, sowohl in der Deutsch- wie auch in der französischen Schweiz und skizzieren einige zentrale Herausforderungen. Die Wissenschaft hat sich mit Blick auf die Schweiz bislang kaum mit der Offenen Arbeit mit Kindern beschäftigt. Ein eigenständiger fachlicher Diskurs ist jedoch unabdingbar, um das Handlungsfeld weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kinder- und Jugendförderung

2020-10-26, Fuchs, Manuel, Gerodetti, Julia, Bonvin, Jean-Michel, Hugentobler, Valérie, Knöpfel, Carlo, Maeder, Pascal, Tecklenburg, Ueli

In diesem Beitrag werden eine Begriffsklärung von Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz vorgenommen und wichtige Aspekte und Entwicklungen in diesem Feld dargestellt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Offene Jugendarbeit als Ort der Freizeit- und Lebensgestaltung

2017-01-22, Fuchs, Manuel, Gerodetti, Julia, Haltmeier, Katrin

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Offenen Jugendarbeit als Ort, der Jugendlichen verschiedene Bildungs- und Beteiligungsprozesse eröffnet, die ihnen im Alltag sonst häufig fehlen. Dabei wird auch auf die zentrale Rolle der in der Offenen Jugendarbeit tätigen Fachpersonen eingegangen, welche pädagogische Selbstbildungsprozesse anstossen, Räume zum Experimentieren eröffnen und die kritische Auseinandersetzung der Jugendlichen mit sich und ihrer Lebenswelt fördern .

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Professionalism in Open Youth Work in Switzerland

2016-09-30, Fuchs, Manuel, Gerodetti, Julia

This article provides a critical review of the current situation of the existing autonomous image of professionalism in the domain of open youth work in Switzerland.