Resch, Dörte
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Resch
Vorname
Dörte
Name
Resch, Dörte
77 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 77
- PublikationFamily Friendliness: Challenging the Boundaries of Organizations(2001) Resch, Dörte; Nentwich, Julia04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationGeschlechterintegratives Branding Berufsbilder: Chancen für eine Steigerung des Frauenanteils?!(20.09.2022) Resch, DörteIn der Präsentation wurde verdeutlicht, wie geschlechterintegratives Branding bestimmter Berufsbilder, deren Attraktivität für beide Geschlechter erhöhen kann. Aufgezeigt wurde dies anhand folgenden Projekten von Prof. Dr. Dörte Resch: "Dozent*innen FH: geschlechterintegratives Branding umsetzten" und "Steigerung der Attraktivität von ICT-Berufen für Frauen und Männer - Herausforderung der geschlechterspezifischen Segregation der Arbeit im ICT-Sektor durch De- und Rekonstruktion der Identitätsdiskurse der ICT-Profession".06 - Präsentation
- Publikation@Work - virtuelle Arbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Bericht der 8. SGAOP-Tagung(Hogrefe, 2001) Resch, Dörte [in: Arbeits- und Organisationspsychologie]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationHerr Sturm ordnet seinen Nachlass(19.09.2016) Resch, Dörte; Swoboda, Noémi [in: European Case Clearinghouse ECC]This is a German version. The case 'Director Mr Storm administers his estate - demographics and succession planning at a NPO' is based on a research and consultancy project with a small-medium sized non-profit organization. The director, named here as 'Mr. Storm' is about to retire within the next 4 years. Also his two deputies, who are also head of the two other locations of the NPO, are about to retire within the next five years. This was taken up as reason by Mr Sturm to check on the whole hierarchical and leadership structure of the NPO. Also within the process of succession planning, the overall requirements of the jobs as well as the organizational structure were reconsidered. This case is suitable for students on Bachelor level on the subject of Human Resource Management with a clear focus on job requirements analysis in relation to strategic organizational change. It can also be applied to the subject of Organizational Behaviour with a special focus on the development of organizational structures. There is special value for students in executive on public and non-profit organizations, as it addresses the challenges of demographic change and succession planning, which is very much a focal point in today’s NPO. As such it can also be utilized on discussions on the interlinking of organizational and leadership development.10 - Elektronische-/ Webpublikation
- Publikation06 - Präsentation
- PublikationMehr als Technik – wie man breites Interesse an ICT- und anderen technischen Berufen weckt!(06.09.2017) Resch, Dörte; Graf, IrisIm Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) besteht akuter Fachkräfte-mangel, gleichzeitig ist der Frauenanteil tief. Bisher gelingt es der Branche offensichtlich nicht, das ungenutzte Potential an geeigneten Frauen auszuschöpfen. Dies liegt unter anderem daran, dass das Image der ICT für viele junge Frauen (und auch für viele Männer) wenig attraktiv ist. Ein Forschungsprojekt der FHNW hat das Image der ICT-Berufe genauer untersucht und auf dieser Basis Empfehlungen abgeleitet, wie Firmen und Verbände ein breiteres Interesse an die-sen Berufen und Ausbildungen wecken können.06 - Präsentation
- PublikationRe-Branding von Berufsbildern und gesellschaftliche Vielfalt an Fachhochschulen: Implikationen für Dozierende und Studierende - eine Fallstudie(17.06.2022) Resch, Dörte; Weber, Selina; Küng, Lea; Isenschmid, Myrta; Bauer, Andrea Flora; Wettmann, RichardIm Rahmen des Projekts «Branding Berufsbild Dozent*in FHNW» wurde untersucht, welche Vorstellungen über das Berufsbild Dozent*in an der FHNW bestehen, warum dieses für Frauen (und auch viele Männer) interessant ist, weshalb der Anteil an Frauen auf dem Weg zur Spitze abnimmt und wie das Image der Dozent*innen verändert werden müsste, damit es attraktiver und bekannter wird. In Folge wurde ein Re-Branding des Berufsbildes durchgeführt. Der Input widmete sich neben den Inhalten des Projektes der Frage, welche gesellschaftliche Rolle die Hochschulen über ihre primäre Aufgabe von Lehre und Forschung hinaus übernehmen und wie Hochschulbildung zu einer nachhaltigeren und integrativeren Gesellschaft beitragen kann.06 - Präsentation
- PublikationDiscourse Analysis as Intervention: A Case of Organizational Changing(Edward Elgar, 2016) Dey, Pascal; Resch, Dörte; Hoyer, Patrizia; Nentwich, Julia; Steyaert, Chris [in: A Guide to Discursive Organizational Psychology]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationKonfabulationen zu universitären Reformen in Forschung und Lehre(07.02.2007) Resch, Dörte06 - Präsentation
- PublikationLeaky Pipeline – Branding Berufsbild Dozent*innen FHNW(25.11.2021) Resch, Dörte; Weber, Selina; Küng, LeaWie kann das Berufsbild von Dozierenden an der FHNW so geschärft werden, damit potenzielle Bewerbende zielgenauer angesprochen und ein attraktives und realistisches Bild von Dozierendenstellen vermittelt wird. Es wurde untersucht, welche Vorstellungen über das Berufsbild Dozent*in an der FHNW bestehen, warum dieses für Frauen (und auch viele Männer) interessant ist, weshalb der Anteil an Frauen in höheren Positionen jedoch abnimmt und wie das Image der Dozent*innen verändert werden müsste, damit es attraktiver und bekannter wird. Auf dieser Basis wurden eine Markenidentität und Value Propositions entwickelt, welche eine strategiebasierte Umsetzung im Rahmen von Karriereseiten und Stellenanzeigen ermöglicht.06 - Präsentation