Dettling, Walter

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Dettling
Vorname
Walter
Name
Dettling, Walter

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 68
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Netzreport 06: Informatik in Schweizer KMU - Die Bedeutung der Informatik in KMU und anderen Schweizer Organisationen

2006, Schubert, Petra, Leimstoll, Uwe, Dettling, Walter

In fast täglichen Auseinandersetzungen in der Fachpresse streiten sich Experten, welchen Stellenwert die Informationstechnik (IT) in Unternehmen bis heute erlangt hat. Dabei stehen sich oft zwei Meinungen diametral gegenüber. Die eine Fraktion glaubt in Anlehnung an die vor über 20 Jahren postulierten Theorien von Porter und Millar (1985) an ein besonderes Potenzial der IT zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Die andere Fraktion steht auf dem Standpunkt, der Diffusionsprozess der IT sei mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sie im Unternehmen bereits zu einer so genannten "Commodity" (also zu einem für alle verfügbaren Gebrauchsgegenstand) geworden sei und damit ihre Tauglichkeit als strategisches Differenzierungsinstrument eingebüsst habe (Carr 2004).Ebenfalls kontrovers diskutiert wird seit Jahrzehnten die Frage, ob der Einsatz von IT zu einer höheren Produktivität führe.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Schlussbetrachtung: Elektronische Rechnungsabwicklung

2004, Wölfle, Ralf, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Einem Durchbruch von EBPP steht nichts im Weg. Die wichtigsten Voraussetzungen in Bezug auf Technik, Sicherheit und gesetzliche Rahmenbedingungen sind gegeben.? Diese Feststellung treffen Tanner/Koch in ihrem Einleitungsbeitrag.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie UBS AG

2004, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Bei der UBS gehen in der Schweiz täglich über 1'000 Rechnungen von Geschäftspartnern ein. Die manuelle Abwicklung dieser Dokumente verursacht in der stark dezentralisierten Organisation einen hohen Aufwand, ohne einen direkten Wertschöpfungsbeitrag zu leisten. Aus diesem Grund fordert die UBS von ihren Lieferanten verstärkt die Rechnungen in elektronischer Form. Dadurch kann die Rechnungsverarbeitung weitgehend automatisiert oder mittels eines webbasierten Workflows besser gelenkt werden. Um auf Seite der Rechnungssteller eine möglichst hohe Akzeptanz für ihre Forderung zu erreichen, nutzt die UBS die E Invoicing-Lösung von Swisscom IT Services über den Handelsplatz Conextrade, die den Rechnungsstellern verschiedene Optionen zur Einlieferung der Rechnungsdaten anbietet.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Netzreport'5: Einsatz von Business Software in kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen

2004, Dettling, Walter, Leimstoll, Uwe, Schubert, Petra

Repräsentative Zahlen zum Schweizer Business-Software-MarktDer Einsatz von Business Software ist heute in kleinen und mittleren Unternehmen weit verbreitet. Zuverlässige Zahlen bezüglich Verbreitung und Nutzung gab es für die Schweiz bisher aber kaum.Mit repräsentativen, aktuellen Zahlen zum Schweizer Markt schafft der neue Netzreport'5 hier Abhilfe. 463 Schweizer KMU mit 10 bis 250 Mitarbeitenden beantworteten im 4. Quartal 2003 einen Fragebogen über den Einsatz von Business Software in ihrem Betrieb. Insbesondere wurde dabei ermittelt, welche ERP-Systeme die grösste Verbreitung finden und wie hoch die künftigen Investitionen der Schweizer KMU im Bereich Business Software sein werden.Im Netzreport'5 werden die meisten Ergebnisse nach Unternehmensgrösse und Branche differenziert dargestellt. Darüber hinaus werden die Umfrageergebnisse gewichtet, was repräsentative Aussagen über die Unternehmen mit 10 bis 250 Beschäftigten des zweiten und dritten Wirtschaftssektors erlaubt.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Brütsch/Rüegger AG

2004-09-28T00:00:00Z, Leimstoll, Uwe, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Im Handel mit Qualitätswerkzeugen, Normteilen und Stahlrohren nimmt die Brütsch/Rüegger AG in der Schweiz eine marktführende Position ein. Als Bindeglied zwischen Hersteller und Endkunde integriert Brütsch/Rüegger ihre Dienstleistung in die Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Dafür wird eine E Business-Lösung eingesetzt, die eine sehr hohe Flexibilität für die elektronische End-to-End-Integration von Kunden und Lieferanten bietet. Die Fallstudie beschreibt die Integrationslösung am Beispiel einer Kundenintegration über das Ariba Supplier Network.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Betriebliche Standardsoftware: Dies wünschen Schweizer KMU

2004, Dettling, Walter

Welches sind die Bedürfnisse von Schweizer KMU beim Einsatz betrieblicher Standard-Software? Eine repräsentative Marktstudie bringt bemerkenswerte Erkenntnisse.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wie Schweizer KMU Software einsetzen

2004, Dettling, Walter

Wenn es um die Technologie von Business-Software geht, möchten kleine und mittlere Unternehmen der Schweiz möglichst flexibel bleiben. Für die Implementierung wünschen sie sich indes nur einen Ansprechpartner.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

IKT-Zukunft findet im Klassenzimmer statt - oder eben nicht

2004, Dettling, Walter

Die Veränderungen, die die ICT auslöst, wirken sich nicht nur auf die Fächer der Kerninformatik und deren Anwendungsgebiete aus. Vielmehr muss sich das gesamte Schweizer Bildungssystem den neuen Aufgaben stellen, sonst droht der Wirtschaftsstandort Schweiz der Entwicklung hinterherzuhinken.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

eXperience 2004 Event zum Thema Business Software

2004, Dettling, Walter

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Integration von E-Business-Applikationen: Erfahrungen aus Praxisprojekten

2004, Schubert, Petra, Dettling, Walter

Der vorliegende Beitrag behandelt die Anwendung von E-Business-Integration in der Praxis. In einem Forschungsprojekt wurden in einem ersten Schritt 16 Integrationslösungen nach einer speziell entwickelten, einheitlichen Systematik detaillierten dokumentiert. Anschliessend fand eine vergleichende Analyse der Fallstudien statt. Dabei kamen die folgenden vier Haupterkenntnisse heraus: Mit zunehmender Fokussierung auf die Kernkompetenzen steigen die Ansprüche an die Integration von Geschäftsprozessen. Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die Reduktion von Integrationsprojekten auf das Wesentliche. Erfolgreiche Integrationsprojekte achten auf eine ausgewogene Kosten- und Nutzenverteilung unter den Integrationspartnern. ERP-Systeme gewinnen an Bedeutung im E-Business.